Welser Gemeinderat einstimmig fĂŒr Erhaltung der Almtalbahn
âDie Stadt Wels ersucht sowohl den Infrastrukturminister als auch den Generaldirektor der ĂBB, nachdrĂŒcklich darauf einzuwirken, dass die Almtalbahn als Verkehrsverbindung zwischen GrĂŒnau und Wels erhalten bleibt und fĂŒr die Zukunft abgesichert wird.â
âDie Almtalbahn ist seit Jahrzehnten eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Wels und GrĂŒnau. Nicht nur viele SchĂŒler, sondern auch viele Pendler nutzen diese nachhaltige MobilitĂ€tsform, um zu ihrem Ausbildungs- beziehungsweise Arbeitsort zu gelangen. Der Wegfall dieser Verbindung wĂŒrde die ganze Region schwĂ€chen. Die angekĂŒndigte Einstellung ist auch deswegen ĂŒberraschend, da die Almtalbahn erst in den letzten zwei Jahren um viele Mio. Euro saniert und auch der Welser Lokalbahnhof auch dieses Jahr erst dieses Jahr komplett neu errichtet wurde.â
âMit dem Wegfall der Almtalbahn wĂŒrde darĂŒber hinaus die AufschlieĂung des MessegelĂ€ndes in der Stadt Wels durch eine nachhaltige MobilitĂ€tslösung wegfallen, und dies hĂ€tte weitreichende Auswirkungen auf das Verkehrsaufkommen in Wels. Es ist daher dringend erforderlich, diese Entscheidung nochmals zu ĂŒberdenken.â
BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl: âDie Einstellung der Almtalbahn wĂ€re ein SchildbĂŒrgerstreich der Extraklasse und löst bei der Bevölkerung nur KopfschĂŒtteln aus. Es wird an Infrastrukturminister Hanke liegen, in dieser Frage ein Machtwort zu sprechen und diese Entscheidung zu revidieren.â
MobilitĂ€tsstadtrat Stefan Ganzert: âDie Almtalbahn ist unter anderem ein wichtiger Zubringer zum MessegelĂ€nde und zum kĂŒnftigen Volksgarten Neu. Es wĂ€re irrwitzig, zuerst fĂŒr die Sanierung der Infrastruktur viele öffentliche Finanzmittel in die Hand zu nehmen, und dann in den Raum zu stellen, dass die Bahnstrecke nicht mehr genutzt werden kann. Vielmehr gehört die Almtalbahn attraktiver gemacht, indem sie elektrifiziert und mit einer dichteren Taktung versehen wird.â
Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).