Sicherheit
Die Ereignisse in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass wir von Krisen nicht verschont bleiben. Wir mĂŒssen lernen, mit diesen Szenarien und ihren Auswirkungen zu leben. VorsorgemaĂnahmen (Katastrophenvermeidung, Mitigation) verringern die Wahrscheinlichkeit fĂŒr den Eintritt oder reduzieren die Auswirkungen eines Ereignisses (beispielsweise Hochwasserschutzbauten oder die Wiederaufforstung von SchutzwĂ€ldern). MaĂnahmen zur Vermeidung von Katastrophen sind finanziell bedeutend gĂŒnstiger als solche nach einem Ereignis.
Zivilschutz-Probealarm am 7. Oktober 2023
Am 7. Oktober findet der diesjĂ€hrige Zivilschutz-Probealarm in ganz Ăsterreich statt. Dabei werden die mehr als 8.000 Sirenen sowie die App âKATWARN Ăsterreich/Austriaâ ausgelöst.
Zwischen 12 Uhr und 12.45 Uhr werden nach dem Signal âSirenenprobeâ die drei Zivilschutzsignale âWarnungâ, âAlarmâ und âEntwarnungâ in ganz Ăsterreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits zur ĂberprĂŒfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.
Der Detaillierte Ablauf:
- 12.00 Uhr Auslösung des Signals âSIRENENPROBEâ (15 Sekunden)
auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen
- 12.15 Uhr Auslösung des Signals âWARNUNGâ (3 Minuten Dauerton)
bundesweit durch die Bundeswarnzentrale im Lagezentrum BMI
- 12.30 Uhr Auslösung des Signals âALARMâ (1 Minute auf- und abschwellender Heulton)
auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen - 12.45 Uhr Auslösung des Signals âENTWARNUNGâ (1 Minute Dauerton)
auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen
Die Bedeutung der Signale:
- Sirenenprobe: 15 Sekunden
- Warnung: 3 Minuten gleichbleibender Dauerton â herannahende Gefahr!
Radio-, TV-GerĂ€t bzw. Internet einschalten, VerhaltensmaĂnahmen beachten.
- Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton â Gefahr!
SchĂŒtzende Bereiche bzw. RĂ€umlichkeiten aufsuchen, ĂŒber Radio, Fernsehen bzw. im Internet durchgegebene VerhaltensmaĂnahmen befolgen.
- Entwarnung: 1 Minute gleichbleibender Dauerton â Ende der Gefahr!
Weitere Hinweise ĂŒber Radio, Fernsehen bzw. Internet beachten.