Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
Integration ist ein gesellschaftlicher Auftrag, ein gelebter Prozess und eine Haltung, die eine ständige Auseinandersetzung und Sensibilisierung erfordert.
Jedes Kind wird mit seinen individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten gleichwertig und gleichberechtigt in die Gruppe aufgenommen und ein vielseitiges Miteinander wird gelebt. Die Integration von beeinträchtigten Kindern erfolgt in Krabbelstuben-, Kindergarten- und Hortgruppen. Die Gruppengröße in einer Integrationsgruppe ist verringert und der Einsatz von Fachpersonal ist erhöht. Zur Unterstützung für das Fachpersonal in den Integrationsgruppen stehen zwei Fachberaterinnen für Integration zur Verfügung.
Mag. Gerald Hermüller
Kinderbetreuung
Die beiden Fachberaterinnen…
- begleiten und fördern die pädagogische Arbeit mit den Kindern mit besonderen Bedürfnissen von der Krabbelstube bis zum Hort
- beraten und unterstützen Eltern bei der Suche nach geeigneten Förder- und Therapiemöglichkeiten
- entwickeln mit dem pädagogischen Team notwendige Maßnahmen zur qualitätsvollen Integrationsarbeit
- planen und reflektieren gemeinsam mit den Pädagoginnen und den Eltern auf das Kind zugestimmte Fördermaßnahmen
- schaffen Kontakt zu anderen Stellen, die das Kind fördern (Ärzte, Frühförderer, Logopäden, Physiotherapeuten, etc.)
- stehen in enger Zusammenarbeit mit den Schulen und dem Land OÖ
Integration ist dann gelungen, wenn es für alle selbstverständlich und normal ist, verschieden zu sein.
Weitere Informationen: www.ooe-kindernet.at, Handbuch für Integration