Der erste Welser Bücherbus

30 Jahre lang mobiler Bildungsversorger
Die offizielle Präsentation des Modell S 215 RL der Firma Kässbohrer Austria erfolgte am 3. September 1985. Im ersten Infofolder hieß es dazu wörtlich: „Ab 9. September 1985 wird die Stadtbücherei einen neuen Bücherbus für die literarisch noch unversorgten Stadtgebiete einsetzen. Durch den Einsatz (...) soll ein wichtiger Beitrag zur kulturellen Betreuung der in den letzten Jahren durch äußerst rege Wohnbautätigkeit entstandenen großen Wohngebiete am Stadtrand geleistet werden.“
Gemeint waren damit die Noitzmühle und die Gartenstadt: Diese lagen von den damaligen Zweigstellen in Lichtenegg, Neustadt und der Vogelweide zu weit entfernt. Zudem waren an letzterem Standort die Ausleihzahlen rückläufig. Daher entschied sich der Gemeinderat am 28. Februar 1985 statt neuer Zweigstellen für die Anschaffung eines Bücherbusses um rund 2 Mio. Schilling (rund 145.000 Euro).
Anfangs fuhr der Bus sechs Haltestellen an vier Nachmittagen an. Bereits in der ersten Woche wurden mehr als 1.000 Bücher an fast 500 Nutzer verliehen. Nach und nach wurden die Zweigstellen der Bücherei aufgelassen und dafür die Haltestellen ausgebaut: Zuletzt gab es zehn in Wels-Stadt. Zudem bediente der Bücherbus an den Vormittagen gegen Kostenersatz auch die Gemeinden Neukirchen bei Lambach, Steinhaus und zeitweise auch Thalheim. Auch Kindergärten und Schulen profitierten Ein weiteres Vormittags-Ziel waren die Welser Kindergärten und Pflichtschulen: Letztere wurden in Abstimmung mit dem Bezirksschulinspektor und den Schuldirektionen mit Literatur versorgt. Nach einem genauen Stundenplan hatte jede Klasse die Möglichkeit, einmal in drei Wochen während des Unterrichts mit ihrer Lehrkraft den Bücherbus aufzusuchen.
Auch Kindergärten und Schulen profitierten
Von 1985 bis 2015 verzeichnete der Bücherbus rund 2,5 Mio. Entlehnungen und war weit über die Stadtgrenzen hinweg bekannt und geschätzt. Neben der bereits erwähnten laufenden Ausweitung der Haltestellen sind für diesen Zeitraum folgende weitere Meilensteine zu nennen: Die EDV-Ausstattung des Busses 1995, die neue Außengestaltung 2002 (siehe Bild oben), die Modernisierung der EDV 2006 sowie die Ausstattung des Busses mit Internet 2012.