Stroke 41Stroke 552Stroke 1094Stroke 41
  • Zur Startseite
  • Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zur Suche
Schließen

Alle wichtigen Telefon­nummern bei Notfällen

Sie brauchen schnelle Hilfe oder einen Ansprechpartner? Benutzen Sie bitte die Buttons für weitere Informationen.

Notrufe Freiwillige Feuerwehr Wels Weitere Nummern und Gratis-Hotlines

Unternehmen und Beteiligungen

  • Logo Wels
  • Logo Wels Marketing
  • Logo Wels Tourismus
  • Logo VHS
  • Logo Welios
  • Logo Welser Wirtschaftsservice
  • Logo Messe Wels
  • Logo eww Gruppe
  • Logo Welser Heimstätte
  • Logo Welser Bestattung
  • Beteiligungen der Stadt Wels
  • Ukraine-Hilfe
  • Karriere bei der Stadt Wels
  • Kontakt & Öffnungszeiten
  • Stadtplan
  • Notfallnummern
  • Partnerunternehmen
Wels Verwaltung – Startseite
  • Lebensbereiche
    Imagefoto Wels Pulsiert
    • Leben in Wels
      • Bauen und Wohnen
        • Bauen und Wohnen
        • Bauen in Wels
          • Bauen in Wels
          • Baurecht
          • Baustelleninformationen
        • Flächenwidmungsplan und örtliches Entwicklungskonzept
          • Flächenwidmungsplan und örtliches Entwicklungskonzept
          • Flächenwidmungsplan Wels
        • Soziales Wohnen
          • Soziales Wohnen
          • Soziales Wohnservice
        • Wohnen
          • Wohnen
          • Immobilien der Stadt Wels (Kauf/Miete)
          • Immobiliensuche
          • Mieterschutz
          • Wohnen im Alter
          • Wohnungsservice
            • Wohnungsservice
            • Auflistung Wohnungsgenossenschaften
            • Ombudsmann für Wohnungsangelegenheiten
            • Wohnungsvergabe
              • Wohnungsvergabe
              • Ablauf eines Wohnungsvorschlages
              • Voraussetzungen für die Vormerkung als Wohnungssuchender
              • Wohnungsansuchen
      • Familie und Kinder
        • Familie und Kinder
        • Arbeit und Beruf
        • Beratung und Hilfe
        • Eltern-/Mutterberatung
        • Kinderbetreuung
          • Kinderbetreuung
          • Private Kinderbetreuung
          • Städtische Kinderbetreuung
            • Städtische Kinderbetreuung
            • Englisch in den Kindergärten
            • Ernährung in den Kindergärten und Horten
            • Integrationsgruppen in den Kindergärten und Horten
            • Logopädischer Dienst
            • Öffnungszeiten in den Kindergärten und Horten
            • Städtische Kindergärten
            • Städtische Krabbelstuben
            • Städtische Horte
            • Unsere Leistungen
        • Kinder- und Jugendhilfe
        • Mitmach-Ecke für Kinder
          • Mitmach-Ecke für Kinder
          • Bastel- und Malbereich
          • Bewegung und Musik
          • Kochen und Backen
          • Schulanfänger
          • Sprachförderung
      • Gesundheit
        • Gesundheit
        • Coronavirus (COVID-19)
          • Coronavirus (COVID-19)
          • Behördliches
            • Behördliches
            • Oberösterreich impft
            • Österreich testet
            • Wir sind für Sie da! Hotlines und Kontakte
          • Presseaussendungen zum Coronavirus
          • FAQs zum Coronavirus
          • Informationen der Bundesregierung
          • Informationen der Landesregierung OÖ
          • Quarantäne-Mitmach-Ecke
        • Apotheken
        • Ärzte für Allgemeinmedizin
        • Bandagisten / Orthopädie
        • Beratungsstellen
        • Diät- und ernährungsspezifische Beratung
        • Ergotherapie
        • Fachärzte
        • Gesundheitsdienst
          • Gesundheitsdienst
          • Impfaktionen
            • Impfaktionen
            • FSME-Zecken-Impfung
            • Kombinationsimpfungen Diphtherie-Tetanus-Pertussis-Polio für Erwachsene
        • Institute
        • Legasthenie
        • Logopädie
        • Physiotherapie & Massagen
        • Psychotherapie
      • Sicherheit
        • Sicherheit
        • Blackout
        • Kriminalität
          • Kriminalität
          • Diebstahl
          • Kriminalität im Internet
          • Gewalt
          • Sachbeschädigung
          • Belästigung
        • Brand und Feuer
        • Rettung
        • Selbstschutz
        • Ordnungswache
        • Katastrophenschutz
        • Unfälle
      • Integration
        • Integration
        • Informationen zur Ukraine
        • Angebote
        • Deutsch lernen
      • Jugendcorner
        • Jugendcorner
        • Jugend-Mitmach-Corner
        • Jugendverwaltung
        • Ferienprogramme
        • Jugendtreffs
          • Jugendtreffs
          • Jugendtreff Neustadt
          • Jugendtreff Noitzmühle
          • Jugendtreff Pernau
          • Jugendtreff Vogelweide
        • Beratung und Hilfe
        • Streetwork
      • Lebensereignisse
        • Lebensereignisse
        • Heiraten in Wels
          • Heiraten in Wels
          • Ehefähigkeit
          • Eingetragene Partnerschaft
          • Heiratsurkunden
          • Ledigenbescheinigung
        • Neubeurkundungen
        • Sterbefall
          • Sterbefall
          • Friedhof
            • Friedhof
            • Friedhofordnung
          • Maßnahmen und Empfehlungen bei einem Todesfall
          • Sterbefälle Beurkundung
      • Märkte
        • Märkte
        • Flohmarkt und Hobbymarkt
        • Wochenmärkte
      • Religionen
        • Religionen
        • Evangelische Pfarrgemeinde
        • Katholische Kirchen
          • Katholische Kirchen
          • Herz-Jesu, Neustadt
          • Heilige Familie, Vogelweide
          • Rom.-kath. Kirchenbeitragsstelle
          • Stadtpfarre St. Johannes
          • St. Franziskus, Laahen
          • St. Josef, Pernau
          • St. Stephan, Lichtenegg
        • Kirchenaustritt
        • Seelsorge im Klinikum Wels-Grieskirchen
        • Weitere Glaubensgemeinschaften
          • Weitere Glaubensgemeinschaften
          • Adventmission Wels
          • Freie Christengemeinde
          • Kirche Jesu Christi HLT
          • Mennonitische Freikirche Wels
          • Neuapostolische Kirche
          • Serbisch orthodoxe Kirche
      • Senioren
        • Senioren
        • Aktivpass
        • Beratung
        • Ehrenamt
        • Finanzielle Unterstützungen
        • Jubiläum
        • Pflege und Betreuung im Alter
          • Pflege und Betreuung im Alter
          • Arbeiten in der Seniorenbetreuung
          • Essen auf Rädern
          • Kurzzeitpflege
          • Langzeitpflege in Wels
            • Langzeitpflege in Wels
            • Kosten
            • Einzug in eine Einrichtung zur Langzeitpflege
              • Einzug in eine Einrichtung zur Langzeitpflege
              • Einzug/Antrag
              • Vergabe
              • Voraussetzungen
          • Leben im Alter - Generationentreffs
          • Mobile Betreuung
          • Tageszentrum
          • Wohngemeinschaften
          • 24-Stunden-Betreuung
        • Wichtige Kontakte für Senioren
        • Wohnen im Alter
      • Soziales
        • Soziales
        • Beratungsstellen für Frauen und Männer
        • Justiz und Recht
        • Menschen mit Beeinträchtigungen, Chancengleichheit
          • Menschen mit Beeinträchtigungen, Chancengleichheit
          • Einrichtungen für beeinträchtigte Menschen in der Stadt Wels
        • Pensionsangelegenheiten
        • Sozialangebote
          • Sozialangebote
          • Sozialhilfe
          • Frauen und Gleichbehandlung
          • Koordination für Betreuung und Pflege
          • Sozialpädagogische Einrichtungen
            • Sozialpädagogische Einrichtungen
            • Sozialpädagogisches Tageswohnen
          • Sozialpsychisches Kompetenzzentrum
            • Sozialpsychisches Kompetenzzentrum
            • Beratungsangebote
              • Beratungsangebote
              • Familienberatungsstelle
              • Selbsthilfegruppe-Kontaktstelle
              • Streetwork
            • Sozialberatungsstellen
            • Suchtberatung & Suchtprävention
              • Suchtberatung & Suchtprävention
              • Alkoholberatungsstelle Wels
              • Suchtberatungsstelle CIRCLE
              • Substitutionsstelle
              • NIKADO - Niederschwellige Kontakt- und Anlaufstelle / Drogenstreetwork
              • Spielsuchtberatung
        • Unterstützungen und Förderungen
          • Unterstützungen und Förderungen
          • Heizkosten- und Energiezuschuss des Landes OÖ
          • Welser Unterstützungspaket
          • Weihnachtskostenzuschuss der Stadt Wels
      • Tiere
        • Tiere
        • Tiergarten Wels
          • Tiergarten Wels
          • Über uns
            • Über uns
            • Vision
            • Geschichte des Welser Tiergartens
            • Partner
          • Besucherinformationen
            • Besucherinformationen
            • Öffnungszeiten
            • Allgemeine Infos rund um den Tiergarten
            • Anreise
            • Buffet und Unterhaltung
          • Aktuelles
          • Erlebnis Tiergarten
            • Erlebnis Tiergarten
            • Zoopädagogische Führungen
            • Ein Tiergarten für Kinder
            • Veranstaltungen
              • Veranstaltungen
              • Workshops
              • Märchenstunde
              • Veranstaltungen im Jahr
          • Tierwelt
          • Unterstützen
            • Unterstützen
            • Wie kann ich helfen?
        • Tierheim Arche Wels
          • Tierheim Arche Wels
          • Über uns
            • Über uns
            • Unterbringung unserer Schützlinge
          • Vermittlung von Tieren
            • Vermittlung von Tieren
            • Vergabe von Hunden
            • Vergabe von Katzen
            • Vergabe von Kleintieren
            • Vergabe von Tieren - Richtlinien
            • Privatvergabe von Tieren
              • Privatvergabe von Tieren
              • Wir suchen ein neues Zuhause!
                • Wir suchen ein neues Zuhause!
                • Dakota
                • Frodo
                • Cookie
                • Maia
                • Choise
                • Nymphensittiche
                • Rattenjungs
                • Cookie und Moonie
                • Maxi
                • George
              • Einreichung Haustiere zur Privatvergabe
          • Im Notfall
          • Wie kann ich helfen?
            • Wie kann ich helfen?
            • Wunschliste der Tiere des Welser Tierheims
            • Decken und Sachspenden
            • Futterspenden
            • Geldspenden
            • Ehrenamtliche Tätigkeit
          • Verein der Freunde des Welser Tierheims
          • Glückspilze
          • Allgemeine Informationen
            • Allgemeine Informationen
            • Sachkundennachweis für Hundehalter
            • OÖ. Hundehaltegesetz
            • Hundebroschüre: Hund sein in Wels

      Leben in Wels

      Wels liegt im Herzen Oberösterreichs und ist mit einer Gesamtbevölkerung von rund 63.000 Einwohnern ein attraktiver Wirtschafts- und Arbeitsplatzstandort.

      Leben in Wels
    • Bildung und Kultur
      • Erwachsenenenbildung
        • Erwachsenenenbildung
        • Abendschule HAK 1
        • ASAS
        • BFI - Berufsförderungsinstitut
        • Bildungshaus Schloss Puchberg
        • Volkshochschule Wels
        • WIFI OÖ
      • Kultur in Wels
        • Kultur in Wels
        • Kulturabonnements
        • Kulturleitbild der Stadt Wels
          • Kulturleitbild der Stadt Wels
          • Dokumentation
            • Dokumentation
            • Der Weg zum Kulturleitbild
            • Erste Ideen
            • Über den Sinn von Kulturleitbildern
            • Workshop I - Publikum - Zusammenfassung
            • Workshop II - Infrastruktur und Marketing - Zusammenfassung
            • Workshop III - Kulturprogramm - Zusammenfassung
          • Grundlagenpapier
            • Grundlagenpapier
            • I. Einleitung
            • II. Rahmenbedingungen
            • III. Kulturelle Aktivitäten – Bestandsaufnahme
            • IV. Kulturorganisation und –verwaltung – Bestandsaufnahme
          • Umfrage: Wels als Kulturstadt
          • Workshops
        • Kulturmagazin der Stadt Wels
        • Kultur-Newsletter
        • Kulturservice
        • Kulturvereine
        • Veranstaltungsorte
          • Veranstaltungsorte
          • Herminenhof
          • Kornspeicher
          • Medien Kultur Haus
          • Minoriten
          • Stadthalle
          • Stadttheater
      • Museen in Wels
        • Museen in Wels
        • Angebote der Stadtmuseen
          • Angebote der Stadtmuseen
          • Museumspädagogische Programme
            • Museumspädagogische Programme
            • Angebote im Minoriten
            • Angebote in der Burg
          • Weitere Angebote im Stadtmuseum
          • Zu Besuch im alten Rom
        • Burg Wels
        • Dauerausstellungen
          • Dauerausstellungen
          • Ausstellungen in der Burg Wels
          • Ausstellungen in den Minoriten
        • Kaiser-Panorama
        • Minoriten
        • Welios
        • Weitere Museen
          • Weitere Museen
          • Bahnzeit – Pferdeeisenbahnmuseum der Südstrecke
          • Dragonermuseum
          • Erster Weltkrieg-Museum
          • Evolutionsmuseum Schmiding
          • Museum Angerlehner
      • Stadtarchiv und Geschichte
        • Stadtarchiv und Geschichte
        • Bisherige Bürgermeister der Stadt Wels
        • Die Stadtbefestigungen
        • Historische Sammlungen
        • Leistungen des Stadtarchivs
        • Stadtgeschichte
      • Stadtbücherei
        • Stadtbücherei
        • Angebote der Stadtbücherei
        • Tarife der Stadtbücherei
        • Wissensbus
          • Wissensbus
          • Wissensbus Haltestellen
          • Erster Welser Bücherbus
      • Schulen
        • Schulen
        • Schulverwaltung
        • Pflichtschulen
          • Pflichtschulen
          • Volksschulen
            • Volksschulen
            • Öffentliche Volksschulen
            • Private Volksschulen
          • Mittelschulen
            • Mittelschulen
            • Öffentliche Mittelschulen
            • Private Mittelschulen
          • Polytechnische Schule
          • Sonderschulen
        • Höhere Schulen
        • FH OÖ Campus Wels
        • Nachhilfe
      • Studieren in Wels
        • Studieren in Wels
        • FH Campus Wels
        • FH Gesundheitsberufe OÖ Wels
        • TU Oberösterreich Wels

      Bildung und Kultur

      Die Stadt Wels verfügt über ein breites Bildungsangebot sowie über ein vielfältiges Kultur- und Veranstaltungsangebot. Überzeugen Sie sich selbst!

      Bildung und Kultur
    • Freizeit und Sport
      • Freizeittipps
        • Freizeittipps
        • Gradierwerk
        • Laufen in Wels
        • Marienwarte
        • Skateboardhalle
        • Zoo Schmiding
        • Evolutionsmuseum Schmiding
      • Obstgarten und Bienenlehrpfad
      • Eislaufen in Wels
        • Eislaufen in Wels
        • Eishalle Wels
        • Eislaufkurse
        • Eisdiscos
      • Parks und Spielplätze
        • Parks und Spielplätze
        • Am Zwinger
        • Burggarten
        • Freizeitanlage Wimpassing
        • Kornspeicher
        • Pollheimer Park
        • Slacklinepark
        • Volksgarten
        • Weitere Parks
      • Sport in Wels
        • Sport in Wels
        • Sportstätten
        • Sportvereine
        • Sportverwaltung
      • Welldorado
        • Welldorado
        • Freibad
        • Hallenbad
        • Sauna
        • Zusätzliche Angebote

      Freizeit und Sport

      Nach der Arbeit und am Wochenende erwacht das Freizeitleben in Wels: Zahlreiche Möglichkeiten sorgen dafür, dass das Wort "Langeweile" ein Fremdwort bleibt.

      Freizeit und Sport
    • Natur und Umwelt
      • Energie
        • Energie
        • Energiespartipps
        • Energiespartipps des OÖ Energiesparverbandes
        • Energieeffizienz-Konferenz
        • WEBUILD Energiesparmesse Wels
        • Förderungsmöglichkeiten
      • Mobilität
        • Mobilität
        • E-Tankstellen in Wels
        • Öffentlicher Verkehr
        • Stadtregion Wels / Stadtregionales Forum
      • Natur
        • Natur
        • Mein erster Baum
        • Obstgarten und Bienenweg
        • Wasserstandseite Traun
        • Welser Baumfreunde
          • Welser Baumfreunde
          • Fotogalerie Baumpatenschaften
      • Umwelt
        • Umwelt
        • Abfall
          • Abfall
          • Abfallberatung
          • Abfall-Sammelstellen und -zentren
          • Welser Abfallverwertung
        • Umweltschutz
          • Umweltschutz
          • Sauberes Wels - Flurreinigung
          • Umweltprofis
          • Umweltschutzaktionen, Beratung und Bewusstseinsbildung
          • Umweltschutzpreis
            • Umweltschutzpreis
            • Einreichungen 2022
            • Teilnahmebedingungen Umweltschutzpreis 2022
            • Information gemäß Art 13 DSGVO
          • Wels rettet die Bienen
        • Unternehmen "Erneuerbare Energie"
          • Unternehmen "Erneuerbare Energie"
          • ASIC - Austria Solar Innovation Center
          • Energie AG
          • FH OÖ - Öko Energietechnik
          • Fronius International GmbH
          • Welios
          • Wels Strom

      Natur und Umwelt

      Die Maßnahmen der Stadt Wels im Bereich Erneuerbarer Energie sind im gesamten Land beispielhaft.

      Natur und Umwelt
    • Wirtschaft und Mobilität
      • Beteiligungen der Stadt Wels
      • E-Tankstellen in Wels
      • Öffentlicher Verkehr
        • Öffentlicher Verkehr
        • Welser Sammeltaxi
        • Wels Linien
        • Österreichische Bundesbahnen
        • OÖVV - Der Verkehrsverbund
      • Parkinformationen
        • Parkinformationen
        • Parken in Wels - Parkraumbewirtschaftung
        • Bewohnerparkberechtigungen
        • Parkjahreskarte
        • EasyPark
        • Handyparken
        • Parkster
        • Tiefgarage Flurgasse 38
        • ÖBB - Zufahrtssystem Parkdeck Wels
      • Partnerstädte und Wirtschaftspartnerschaften
        • Partnerstädte und Wirtschaftspartnerschaften
        • Partnerstädte
          • Partnerstädte
          • Bistritz
          • Chichigalpa
          • Krasnodar
          • Straubing
          • Tábor
        • Wirtschaftspartnerschaften
      • Radfahren in Wels
        • Radfahren in Wels
        • Rad Parken in Wels - Übersicht
          • Rad Parken in Wels - Übersicht
          • Rad Parken in Wels - Detailansicht
        • Self-Service-Stationen und E-Tankstellen
        • Rennradregion
        • Ausstattung & Tipps
          • Ausstattung & Tipps
          • Tipps zu Helm, Fahrrad und Bekleidung
        • Regelwerk
      • Schulwegsicherung
      • Stadtregion Wels / Stadtregionales Forum
        • Stadtregion Wels / Stadtregionales Forum
        • EFRE - IWB Stadt-Umlandkooperationen – Stadtregion Wels
        • EFRE - IWB Stadt-Umlandkooperationen – Ausbau und Verbesserung Radhauptrouten
      • Verkehrsrecht
      • Wels Betriebsansiedelungs-GmbH - WBA
      • Wirtschaftskammer
      • Wirtschaftsservice

      Wirtschaft und Mobilität

      Namhafte internationale Großbetriebe und starke Klein- und Mittelbetriebe sind das Rückgrat der Welser Wirtschaft.

      Wirtschaft und Mobilität
    • Verwaltung und Service
      • Ausschreibungen
        • Ausschreibungen
        • Immobiliensuche
        • Immobilien der Stadt Wels (Kauf/Miete)
          • Immobilien der Stadt Wels (Kauf/Miete)
          • Häuser und Liegenschaften im Eigentum der Stadt Wels
          • Wohnungen im Eigentum der Stadt Wels
            • Wohnungen im Eigentum der Stadt Wels
            • Hamerlingstraße 8, Wohnung 9/4 samt TG-Abstellplatz
          • Wohnungen der Stadt Wels zur Vermietung
        • Jobbörse der Stadt Wels
        • Öffentliche Ausschreibungen
        • Verkauf von Sachgütern
      • Bürgerservice
        • Bürgerservice
        • Auskünfte und Soforterledigungen
        • Bürgerbetreuung
        • Bürgerrat Kaiser-Josef-Platz
          • Bürgerrat Kaiser-Josef-Platz
          • Ergebnisse 1. Welser Bürgerrat zur Neugestaltung des Kaiser-Josef-Platzes
          • Was ist ein Bürgerrat?
        • Fundservice
          • Fundservice
          • Verloren
          • Abholung
          • Verlustanzeige
          • Gefunden
          • Fundgegenstände - Öffentliche Bekanntmachungen
          • Weiterführende Informationen
        • Lokalbahnareal Neu
        • Erweiterung Volksgarten
          • Erweiterung Volksgarten
          • Presseaussendungen zum Volksgarten
          • Veranstaltungen
          • Bürgerbeteiligung
        • Melde-, Pass- und Wählerservice
          • Melde-, Pass- und Wählerservice
          • Meldeservice
            • Meldeservice
            • Abmeldung
            • Anmeldung
            • Ummeldung
            • Meldezettel
            • Meldeauskunft
            • Meldebestätigung
            • Volkszählung
          • Pass-Service
          • Wählerservice und Volksbegehren
            • Wählerservice und Volksbegehren
            • Wählerservice
            • Volksbegehren
          • Geschworene und Schöffen 2023 und 2024
        • Namensänderungen / -bestimmungen
        • Newsletter der Stadt Wels
        • Staatsbürgerschaft
      • Die Stadt Wels als Arbeitgeber
        • Die Stadt Wels als Arbeitgeber
        • Jobbörse der Stadt Wels
        • Bewerbung und Gehalt
        • Wir bieten - Benefits der Stadt Wels
        • Lehre bei der Stadt Wels
          • Lehre bei der Stadt Wels
          • Was dich bei uns erwartet
            • Was dich bei uns erwartet
            • IT-Techniker/in
            • Facharbeiter/in Gartenbau
            • Koch / Köchin
            • Straßenerhaltungsfachmann / -frau
            • Tierpfleger/in
            • Veranstaltungstechniker/in
            • Verwaltungsassistent/in
          • Lehrstellen-Jobbörse
          • Bewerbungsprozess
        • Arbeiten in der Seniorenbetreuung
        • Berufsorientiertes Sozialjahr
        • Ferialpraktikum
      • E-Government
      • Formulare
      • Gewinnspiele
        • Gewinnspiele
        • Teilnahmebedingungen
      • Kundmachungen
        • Kundmachungen
        • Anrainerinformationen
        • Bau-, Gewerbe- und Verkehrsangelegenheiten
        • Baustelleninformationen
        • Fundtiere laut Tierschutzgesetz
        • Bundespräsidentenwahl - 9. Oktober 2022
        • Volksbegehren
      • Magistrat
      • Politik
      • Pressecorner
        • Pressecorner
        • Amtsblatt der Stadt Wels
          • Amtsblatt der Stadt Wels
          • 2023
          • 2022
          • 2021
          • 2020
          • 2019
          • 2018
          • 2017
          • 2016
        • Logo
        • Media
        • Presseaussendungen
      • Ratgeber der Stadt Wels
      • Rechtliches
        • Rechtliches
        • Aufenthaltswesen
        • Baurecht
        • Betriebsanlagenrecht
        • Gewerberecht
        • Öffentliches Gut
        • Steuerverwaltung
          • Steuerverwaltung
          • Gemeindeabgaben
          • Abfallgebühren
          • Abwassergebühren
          • Aufschließungsbeiträge gemäß OÖ. Raumordnungsgesetz
          • Freizeitwohnungspauschale
          • Grundsteuer
          • Hundeabgabe
          • Kommunalsteuer
          • Lustbarkeitsabgabe
          • Ortstaxe
          • Parkinformationen
          • Stadtkasse
          • Verkehrsflächenbeitrag / Straßengrunderwerbskosten
          • Wasserversorgung
        • Verkehrsrecht
          • Verkehrsrecht
          • Arbeiten auf oder neben der Straße
          • Bewohnerparkberechtigung
          • Bodenmarkierungen
          • Bäume und Einfriedungen
          • Fahrschulangelegenheiten
          • Flugblätter Verteilung
          • Gehbehindertenausweise
          • Gehsteigreinigung im Winter
          • Hinweistafeln
          • Informations- und Verkaufsstände
          • Plakatständer auf öffentlichen Verkehrsflächen im Stadtgebiet
          • Radfahrausweise
          • Schulwegsicherung
          • Straßensperren
          • Verkehrsbeschränkungen
          • Verkehrslichtsignalanlagen
          • Verkehrszeichen
          • Verwaltungsverfahren
        • Verwaltungspolizei
          • Verwaltungspolizei
          • Fischereirecht
          • Gesundheitsberufe
          • Hundehaltung
          • Jagdrecht
          • Lärmschutzverordnung
          • Tierschutzgesetz
          • Veranstaltungen anmelden/anzeigen
        • Wasserrecht
      • Transparenz
      • Wels in Zahlen
        • Wels in Zahlen
        • Berichte
        • Beteiligungen der Stadt Wels
        • Budget
          • Budget
          • Eröffnungsbilanz
          • Rechnungsabschlüsse der Stadt Wels
          • Voranschlag der Stadt Wels
            • Voranschlag der Stadt Wels
            • Voranschlag 2022/2023
              • Voranschlag 2022/2023
              • Allgemeines
              • Gesamthaushalt
              • Detailbudget
              • Anlagen laut VRV
              • Nachweise laut Statut
              • Sonstige Anlagen
            • Voranschlag 2020/2021
              • Voranschlag 2020/2021
              • Allgemeines
              • Gesamthaushalt
              • Detailbudget
              • Anlagen laut VRV
              • Nachweise laut Statut
              • Sonstige Anlagen
            • Voranschlag 2019
              • Voranschlag 2019
              • Voranschlag 2019
              • Übersichten 2019
              • Einzelvoranschläge Ordentlicher Haushalt 2019
              • Einzelvoranschläge Außerordentlicher Haushalt 2019
              • Ausweise 2019
              • Grafiken 2019
            • Voranschlag 2018
              • Voranschlag 2018
              • Voranschlag 2018
              • Übersichten 2018
              • Einzelvoranschläge Ordentlicher Haushalt 2018
              • Einzelvoranschläge Außerordentlicher Haushalt 2018
              • Ausweise 2018
              • Grafiken 2018
            • Ältere Voranschläge
        • Offener Haushalt und Subventionschecker
        • Open Data - Stadt Wels
        • Volkszählungen
      • Zentraler Einkauf
        • Zentraler Einkauf
        • Bewerbung als Lieferant
        • Was wir brauchen
        • Unsere Werte
      • Zuschüsse und Förderungen
        • Zuschüsse und Förderungen
        • Altstadt- und Wirtschaftsförderung
        • Zuschuss für Studenten

      Verwaltung und Service

      Im Sinne eines modernen Dienstleistungsbetriebes erfüllen die rund 1400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die verschiedensten Aufgaben für alle Welserinnen und Welser.

      Verwaltung und Service
    Schließen
  • Magistrat
    • Der Bürgermeister
      • Der Bürgermeister
      • Büro des Bürgermeisters
      • Öffentlichkeitsarbeit

      Der Bürgermeister

      Der Bürgermeister vertritt die Stadt nach außen. Zudem ist er Vorstand des Magistrates und für dessen Geschäftsführung verantwortlich. Er wird grundsätzlich von den Welser Bürgern nach den Bestimmungen der Oö. Kommunalwahlordnung direkt gewählt.

      Der Bürgermeister
    • Magistrat
      • Der Magistratsdirektor
      • Direktion
        • Direktion
        • Präsidium
        • Personal
        • Rechtsangelegenheiten
        • Informationstechnologie
      • Bezirksverwaltung
        • Bezirksverwaltung
        • Bürgeranliegen
        • Verwaltungspolizei
        • Bau-, Gewerbe- und Verkehrsangelegenheiten
        • Gesundheitsdienst
        • Feuerwehr
      • Städtische Dienstleistungen
        • Städtische Dienstleistungen
        • Kommunale Dienste
        • Facility Management
        • Stadtgärtnerei
        • Zentraler Einkauf
      • Finanzdirektion
        • Finanzdirektion
        • Finanzdirektion
        • Finanzmanagement
        • Stadtbuchhaltung
        • Steuerverwaltung
      • Bildung und Kultur
        • Bildung und Kultur
        • Kinderbetreuung
        • Kulturservice
        • Schule, Sport und Zukunft
        • Veranstaltungsservice und Volkshochschule
      • Baudirektion
        • Baudirektion
        • Stadtentwicklung
          • Stadtentwicklung
          • Gestaltungsbeirat der Stadt Wels
        • Tiefbau
      • Soziales
        • Soziales
        • Seniorenbetreuung
        • Sozialservice und Frauen
        • Kinder- und Jugendhilfe

      Magistrat

      Die Leitung des inneren Dienstes obliegt unter der unmittelbaren Aufsicht des Bürgermeisters dem Magistratsdirektor. Der Magistrat ist Verwaltung als auch Bezirksverwaltungsbehörde. Mit unten stehendem Link gelangen Sie zum Organigramm.

      Magistrat
    • Stadtrechnungshof
    Schließen
  • Politik
    • Demokratie
      • Errungenschaft Allgemeines Wahlrecht
      • Prinzipien des Allgemeinen Wahlrechts
      • Souveränität des Volkes
      • Ergebnisse Wahlen
        • Ergebnisse Wahlen
        • Bundespräsidentenwahl
        • Bürgermeisterwahl
        • EU-Wahl
        • Gemeinderatswahl
        • Landtagswahl
        • Nationalratswahlen
        • Wahlinformationen
      • Bundespräsidentenwahl 2022
      • Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2021
      • Europawahl am 26. Mai 2019
      • Nationalratswahl am 29. September 2019
      • Volksbegehren

      Demokratie

      "Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus" – so heißt es in Artikel 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG). Die österreichische Staatsform ist eine Republik, die Regierungsform ist eine Demokratie.

      Demokratie
    • Gemeinderat
      • Ausschüsse des Gemeinderates
        • Ausschüsse des Gemeinderates
        • Finanz-, Präsidial- und Innenstadtausschuss
        • Sicherheits-, Integrations- und Sportausschuss
        • Sozial-, Kultur- und Frauenausschuss
        • Bau-, Wohnungs- und Stadtentwicklungsausschuss
        • Bildungs- und Gesundheitsausschuss
        • Mobilitätsausschuss
        • Wirtschaftsausschuss
        • Umweltausschuss
        • Kontrollausschuss
      • Mitglieder des Gemeinderates
        • Mitglieder des Gemeinderates
        • Fraktion der FPÖ
          • Fraktion der FPÖ
          • Gemeinderat Thorsten Aspetzberger
          • Gemeinderat Fabian Bauer
          • Gemeinderat Gerhard Bruckner
          • Gemeinderat Mag. iur. Paul Hammerl, MA
          • Gemeinderat DI Gunter Haydinger
          • Gemeinderätin Christiane Kroiß
          • Gemeinderätin Mag. Silke Lackner
          • Gemeinderätin Carmen Pühringer, MSc
          • Gemeinderat Christoph Angelo Rigotti
          • Gemeinderat Ronald Schiefermayr
          • Gemeinderat Ingo Spindler
          • Gemeinderätin Ing. Olivera Stojanovic, BSc
          • Gemeinderätin Anna Wippl, BA BA
          • Gemeinderätin Sandra Wohlschlager
        • Fraktion der SPÖ
          • Fraktion der SPÖ
          • Gemeinderätin Silvia Huber, MPA
          • Gemeinderat Mag. Bernhard Humer
          • Gemeinderat Christian Kittenbaumer
          • Gemeinderätin Laurien Janina Scheinecker, BA
          • Gemeinderätin Mag. Hannah Stögermüller
          • Gemeinderat KommR Karl Schönberger
          • Gemeinderat Johann Reindl-Schwaighofer, MBA
          • Gemeinderätin Gloria-Maria Umlauf
        • Fraktion der ÖVP
          • Fraktion der ÖVP
          • Gemeinderätin Birgit Ebetshuber
          • Gemeinderat Andreas Weidinger
          • Fraktionsobmann Gemeinderat Markus Wiesinger
          • Gemeinderat Ludwig Vogl
        • Fraktion Die Grünen
          • Fraktion Die Grünen
          • Gemeinderat Mag. Ralf Drack
          • Gemeinderätin Miriam Faber
          • Gemeinderat Alessandro Schatzmann
          • Gemeinderat Mag. Walter Teubl
        • Partei Neos
          • Partei Neos
          • Gemeinderat RegR Walter Zaunmüller
        • Partei MFG
          • Partei MFG
          • Gemeinderat Jörg Wehofsich
      • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2023
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2022
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2021
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2020
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2019
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2018
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2017
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2016
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2015
      • Termine und Streams der Gemeinderatssitzungen
      • Tracking-System von Initiativ- und Dringlichkeitsanträgen
        • Tracking-System von Initiativ- und Dringlichkeitsanträgen
        • Tracking-System 2023
        • Tracking-System 2022
        • Tracking-System 2021
        • Tracking-System 2020

      Gemeinderat

      Der Gemeinderat ist das oberste Organ der Stadt Wels und besteht aus 36 Mitgliedern. Die Zusammensetzung richtet sich nach dem Ergebnis der alle sechs Jahre stattfindenden Gemeinderatswahl.

      Gemeinderat
    • Stadtsenat
      • Mitglieder des Stadtsenates
        • Mitglieder des Stadtsenates
        • Bürgermeister Dr. Andreas Rabl
        • Vizebürgermeister Gerhard Kroiß
        • Vizebürgermeister Mag. Klaus Schinninger
        • Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger
        • Stadtrat Ralph Schäfer, MSc
        • Stadtrat Stefan Ganzert
        • Stadtrat Dr. Martin Oberndorfer
        • Stadtrat Thomas Rammerstorfer

      Stadtsenat

      Der Stadtsenat ist nach dem Gemeinderat das „zweitmächtigste“ Organ und besteht aus dem Bürgermeister, den drei Vizebürgermeistern und vier Stadträten. Die Zusammensetzung richtet sich nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl.

      Stadtsenat
    Schließen
  • Formulare
    • Formulare

      Formulare

      Hier erhalten Sie alle Informationen zu den einzelnen Formularen von A bis Z.

      Formulare
    • Was ist E-Government?
    Schließen
  • Suche
    Schließen
    Service oder
    Informationen suchen...
    Telefonbuch der
    Stadt Wels
    Kontakt Finden
  • Lebensbereiche
    • Lebensbereiche
    • Leben in Wels
      • Leben in Wels
      • Bauen und Wohnen
        • Bauen und Wohnen
        • Bauen in Wels
          • Bauen in Wels
          • Baurecht
          • Baustelleninformationen
        • Flächenwidmungsplan und örtliches Entwicklungskonzept
          • Flächenwidmungsplan und örtliches Entwicklungskonzept
          • Flächenwidmungsplan Wels
        • Soziales Wohnen
          • Soziales Wohnen
          • Soziales Wohnservice
        • Wohnen
          • Wohnen
          • Immobilien der Stadt Wels (Kauf/Miete)
          • Immobiliensuche
          • Mieterschutz
          • Wohnen im Alter
          • Wohnungsservice
            • Wohnungsservice
            • Auflistung Wohnungsgenossenschaften
            • Ombudsmann für Wohnungsangelegenheiten
            • Wohnungsvergabe
              • Wohnungsvergabe
              • Ablauf eines Wohnungsvorschlages
              • Voraussetzungen für die Vormerkung als Wohnungssuchender
              • Wohnungsansuchen
      • Familie und Kinder
        • Familie und Kinder
        • Arbeit und Beruf
        • Beratung und Hilfe
        • Eltern-/Mutterberatung
        • Kinderbetreuung
          • Kinderbetreuung
          • Private Kinderbetreuung
          • Städtische Kinderbetreuung
            • Städtische Kinderbetreuung
            • Englisch in den Kindergärten
            • Ernährung in den Kindergärten und Horten
            • Integrationsgruppen in den Kindergärten und Horten
            • Logopädischer Dienst
            • Öffnungszeiten in den Kindergärten und Horten
            • Städtische Kindergärten
            • Städtische Krabbelstuben
            • Städtische Horte
            • Unsere Leistungen
        • Kinder- und Jugendhilfe
        • Mitmach-Ecke für Kinder
          • Mitmach-Ecke für Kinder
          • Bastel- und Malbereich
          • Bewegung und Musik
          • Kochen und Backen
          • Schulanfänger
          • Sprachförderung
      • Gesundheit
        • Gesundheit
        • Coronavirus (COVID-19)
          • Coronavirus (COVID-19)
          • Behördliches
            • Behördliches
            • Oberösterreich impft
            • Österreich testet
            • Wir sind für Sie da! Hotlines und Kontakte
          • Presseaussendungen zum Coronavirus
          • FAQs zum Coronavirus
          • Informationen der Bundesregierung
          • Informationen der Landesregierung OÖ
          • Quarantäne-Mitmach-Ecke
        • Apotheken
        • Ärzte für Allgemeinmedizin
        • Bandagisten / Orthopädie
        • Beratungsstellen
        • Diät- und ernährungsspezifische Beratung
        • Ergotherapie
        • Fachärzte
        • Gesundheitsdienst
          • Gesundheitsdienst
          • Impfaktionen
            • Impfaktionen
            • FSME-Zecken-Impfung
            • Kombinationsimpfungen Diphtherie-Tetanus-Pertussis-Polio für Erwachsene
        • Institute
        • Legasthenie
        • Logopädie
        • Physiotherapie & Massagen
        • Psychotherapie
      • Sicherheit
        • Sicherheit
        • Blackout
        • Kriminalität
          • Kriminalität
          • Diebstahl
          • Kriminalität im Internet
          • Gewalt
          • Sachbeschädigung
          • Belästigung
        • Brand und Feuer
        • Rettung
        • Selbstschutz
        • Ordnungswache
        • Katastrophenschutz
        • Unfälle
      • Integration
        • Integration
        • Informationen zur Ukraine
        • Angebote
        • Deutsch lernen
      • Jugendcorner
        • Jugendcorner
        • Jugend-Mitmach-Corner
        • Jugendverwaltung
        • Ferienprogramme
        • Jugendtreffs
          • Jugendtreffs
          • Jugendtreff Neustadt
          • Jugendtreff Noitzmühle
          • Jugendtreff Pernau
          • Jugendtreff Vogelweide
        • Beratung und Hilfe
        • Streetwork
      • Lebensereignisse
        • Lebensereignisse
        • Heiraten in Wels
          • Heiraten in Wels
          • Ehefähigkeit
          • Eingetragene Partnerschaft
          • Heiratsurkunden
          • Ledigenbescheinigung
        • Neubeurkundungen
        • Sterbefall
          • Sterbefall
          • Friedhof
            • Friedhof
            • Friedhofordnung
          • Maßnahmen und Empfehlungen bei einem Todesfall
          • Sterbefälle Beurkundung
      • Märkte
        • Märkte
        • Flohmarkt und Hobbymarkt
        • Wochenmärkte
      • Religionen
        • Religionen
        • Evangelische Pfarrgemeinde
        • Katholische Kirchen
          • Katholische Kirchen
          • Herz-Jesu, Neustadt
          • Heilige Familie, Vogelweide
          • Rom.-kath. Kirchenbeitragsstelle
          • Stadtpfarre St. Johannes
          • St. Franziskus, Laahen
          • St. Josef, Pernau
          • St. Stephan, Lichtenegg
        • Kirchenaustritt
        • Seelsorge im Klinikum Wels-Grieskirchen
        • Weitere Glaubensgemeinschaften
          • Weitere Glaubensgemeinschaften
          • Adventmission Wels
          • Freie Christengemeinde
          • Kirche Jesu Christi HLT
          • Mennonitische Freikirche Wels
          • Neuapostolische Kirche
          • Serbisch orthodoxe Kirche
      • Senioren
        • Senioren
        • Aktivpass
        • Beratung
        • Ehrenamt
        • Finanzielle Unterstützungen
        • Jubiläum
        • Pflege und Betreuung im Alter
          • Pflege und Betreuung im Alter
          • Arbeiten in der Seniorenbetreuung
          • Essen auf Rädern
          • Kurzzeitpflege
          • Langzeitpflege in Wels
            • Langzeitpflege in Wels
            • Kosten
            • Einzug in eine Einrichtung zur Langzeitpflege
              • Einzug in eine Einrichtung zur Langzeitpflege
              • Einzug/Antrag
              • Vergabe
              • Voraussetzungen
          • Leben im Alter - Generationentreffs
          • Mobile Betreuung
          • Tageszentrum
          • Wohngemeinschaften
          • 24-Stunden-Betreuung
        • Wichtige Kontakte für Senioren
        • Wohnen im Alter
      • Soziales
        • Soziales
        • Beratungsstellen für Frauen und Männer
        • Justiz und Recht
        • Menschen mit Beeinträchtigungen, Chancengleichheit
          • Menschen mit Beeinträchtigungen, Chancengleichheit
          • Einrichtungen für beeinträchtigte Menschen in der Stadt Wels
        • Pensionsangelegenheiten
        • Sozialangebote
          • Sozialangebote
          • Sozialhilfe
          • Frauen und Gleichbehandlung
          • Koordination für Betreuung und Pflege
          • Sozialpädagogische Einrichtungen
            • Sozialpädagogische Einrichtungen
            • Sozialpädagogisches Tageswohnen
          • Sozialpsychisches Kompetenzzentrum
            • Sozialpsychisches Kompetenzzentrum
            • Beratungsangebote
              • Beratungsangebote
              • Familienberatungsstelle
              • Selbsthilfegruppe-Kontaktstelle
              • Streetwork
            • Sozialberatungsstellen
            • Suchtberatung & Suchtprävention
              • Suchtberatung & Suchtprävention
              • Alkoholberatungsstelle Wels
              • Suchtberatungsstelle CIRCLE
              • Substitutionsstelle
              • NIKADO - Niederschwellige Kontakt- und Anlaufstelle / Drogenstreetwork
              • Spielsuchtberatung
        • Unterstützungen und Förderungen
          • Unterstützungen und Förderungen
          • Heizkosten- und Energiezuschuss des Landes OÖ
          • Welser Unterstützungspaket
          • Weihnachtskostenzuschuss der Stadt Wels
      • Tiere
        • Tiere
        • Tiergarten Wels
          • Tiergarten Wels
          • Über uns
            • Über uns
            • Vision
            • Geschichte des Welser Tiergartens
            • Partner
          • Besucherinformationen
            • Besucherinformationen
            • Öffnungszeiten
            • Allgemeine Infos rund um den Tiergarten
            • Anreise
            • Buffet und Unterhaltung
          • Aktuelles
          • Erlebnis Tiergarten
            • Erlebnis Tiergarten
            • Zoopädagogische Führungen
            • Ein Tiergarten für Kinder
            • Veranstaltungen
              • Veranstaltungen
              • Workshops
              • Märchenstunde
              • Veranstaltungen im Jahr
          • Tierwelt
          • Unterstützen
            • Unterstützen
            • Wie kann ich helfen?
        • Tierheim Arche Wels
          • Tierheim Arche Wels
          • Über uns
            • Über uns
            • Unterbringung unserer Schützlinge
          • Vermittlung von Tieren
            • Vermittlung von Tieren
            • Vergabe von Hunden
            • Vergabe von Katzen
            • Vergabe von Kleintieren
            • Vergabe von Tieren - Richtlinien
            • Privatvergabe von Tieren
              • Privatvergabe von Tieren
              • Wir suchen ein neues Zuhause!
                • Wir suchen ein neues Zuhause!
                • Dakota
                • Frodo
                • Cookie
                • Maia
                • Choise
                • Nymphensittiche
                • Rattenjungs
                • Cookie und Moonie
                • Maxi
                • George
              • Einreichung Haustiere zur Privatvergabe
          • Im Notfall
          • Wie kann ich helfen?
            • Wie kann ich helfen?
            • Wunschliste der Tiere des Welser Tierheims
            • Decken und Sachspenden
            • Futterspenden
            • Geldspenden
            • Ehrenamtliche Tätigkeit
          • Verein der Freunde des Welser Tierheims
          • Glückspilze
          • Allgemeine Informationen
            • Allgemeine Informationen
            • Sachkundennachweis für Hundehalter
            • OÖ. Hundehaltegesetz
            • Hundebroschüre: Hund sein in Wels
    • Bildung und Kultur
      • Bildung und Kultur
      • Erwachsenenenbildung
        • Erwachsenenenbildung
        • Abendschule HAK 1
        • ASAS
        • BFI - Berufsförderungsinstitut
        • Bildungshaus Schloss Puchberg
        • Volkshochschule Wels
        • WIFI OÖ
      • Kultur in Wels
        • Kultur in Wels
        • Kulturabonnements
        • Kulturleitbild der Stadt Wels
          • Kulturleitbild der Stadt Wels
          • Dokumentation
            • Dokumentation
            • Der Weg zum Kulturleitbild
            • Erste Ideen
            • Über den Sinn von Kulturleitbildern
            • Workshop I - Publikum - Zusammenfassung
            • Workshop II - Infrastruktur und Marketing - Zusammenfassung
            • Workshop III - Kulturprogramm - Zusammenfassung
          • Grundlagenpapier
            • Grundlagenpapier
            • I. Einleitung
            • II. Rahmenbedingungen
            • III. Kulturelle Aktivitäten – Bestandsaufnahme
            • IV. Kulturorganisation und –verwaltung – Bestandsaufnahme
          • Umfrage: Wels als Kulturstadt
          • Workshops
        • Kulturmagazin der Stadt Wels
        • Kultur-Newsletter
        • Kulturservice
        • Kulturvereine
        • Veranstaltungsorte
          • Veranstaltungsorte
          • Herminenhof
          • Kornspeicher
          • Medien Kultur Haus
          • Minoriten
          • Stadthalle
          • Stadttheater
      • Museen in Wels
        • Museen in Wels
        • Angebote der Stadtmuseen
          • Angebote der Stadtmuseen
          • Museumspädagogische Programme
            • Museumspädagogische Programme
            • Angebote im Minoriten
            • Angebote in der Burg
          • Weitere Angebote im Stadtmuseum
          • Zu Besuch im alten Rom
        • Burg Wels
        • Dauerausstellungen
          • Dauerausstellungen
          • Ausstellungen in der Burg Wels
          • Ausstellungen in den Minoriten
        • Kaiser-Panorama
        • Minoriten
        • Welios
        • Weitere Museen
          • Weitere Museen
          • Bahnzeit – Pferdeeisenbahnmuseum der Südstrecke
          • Dragonermuseum
          • Erster Weltkrieg-Museum
          • Evolutionsmuseum Schmiding
          • Museum Angerlehner
      • Stadtarchiv und Geschichte
        • Stadtarchiv und Geschichte
        • Bisherige Bürgermeister der Stadt Wels
        • Die Stadtbefestigungen
        • Historische Sammlungen
        • Leistungen des Stadtarchivs
        • Stadtgeschichte
      • Stadtbücherei
        • Stadtbücherei
        • Angebote der Stadtbücherei
        • Tarife der Stadtbücherei
        • Wissensbus
          • Wissensbus
          • Wissensbus Haltestellen
          • Erster Welser Bücherbus
      • Schulen
        • Schulen
        • Schulverwaltung
        • Pflichtschulen
          • Pflichtschulen
          • Volksschulen
            • Volksschulen
            • Öffentliche Volksschulen
            • Private Volksschulen
          • Mittelschulen
            • Mittelschulen
            • Öffentliche Mittelschulen
            • Private Mittelschulen
          • Polytechnische Schule
          • Sonderschulen
        • Höhere Schulen
        • FH OÖ Campus Wels
        • Nachhilfe
      • Studieren in Wels
        • Studieren in Wels
        • FH Campus Wels
        • FH Gesundheitsberufe OÖ Wels
        • TU Oberösterreich Wels
    • Freizeit und Sport
      • Freizeit und Sport
      • Freizeittipps
        • Freizeittipps
        • Gradierwerk
        • Laufen in Wels
        • Marienwarte
        • Skateboardhalle
        • Zoo Schmiding
        • Evolutionsmuseum Schmiding
      • Obstgarten und Bienenlehrpfad
      • Eislaufen in Wels
        • Eislaufen in Wels
        • Eishalle Wels
        • Eislaufkurse
        • Eisdiscos
      • Parks und Spielplätze
        • Parks und Spielplätze
        • Am Zwinger
        • Burggarten
        • Freizeitanlage Wimpassing
        • Kornspeicher
        • Pollheimer Park
        • Slacklinepark
        • Volksgarten
        • Weitere Parks
      • Sport in Wels
        • Sport in Wels
        • Sportstätten
        • Sportvereine
        • Sportverwaltung
      • Welldorado
        • Welldorado
        • Freibad
        • Hallenbad
        • Sauna
        • Zusätzliche Angebote
    • Natur und Umwelt
      • Natur und Umwelt
      • Energie
        • Energie
        • Energiespartipps
        • Energiespartipps des OÖ Energiesparverbandes
        • Energieeffizienz-Konferenz
        • WEBUILD Energiesparmesse Wels
        • Förderungsmöglichkeiten
      • Mobilität
        • Mobilität
        • E-Tankstellen in Wels
        • Öffentlicher Verkehr
        • Stadtregion Wels / Stadtregionales Forum
      • Natur
        • Natur
        • Mein erster Baum
        • Obstgarten und Bienenweg
        • Wasserstandseite Traun
        • Welser Baumfreunde
          • Welser Baumfreunde
          • Fotogalerie Baumpatenschaften
      • Umwelt
        • Umwelt
        • Abfall
          • Abfall
          • Abfallberatung
          • Abfall-Sammelstellen und -zentren
          • Welser Abfallverwertung
        • Umweltschutz
          • Umweltschutz
          • Sauberes Wels - Flurreinigung
          • Umweltprofis
          • Umweltschutzaktionen, Beratung und Bewusstseinsbildung
          • Umweltschutzpreis
            • Umweltschutzpreis
            • Einreichungen 2022
            • Teilnahmebedingungen Umweltschutzpreis 2022
            • Information gemäß Art 13 DSGVO
          • Wels rettet die Bienen
        • Unternehmen "Erneuerbare Energie"
          • Unternehmen "Erneuerbare Energie"
          • ASIC - Austria Solar Innovation Center
          • Energie AG
          • FH OÖ - Öko Energietechnik
          • Fronius International GmbH
          • Welios
          • Wels Strom
    • Wirtschaft und Mobilität
      • Wirtschaft und Mobilität
      • Beteiligungen der Stadt Wels
      • E-Tankstellen in Wels
      • Öffentlicher Verkehr
        • Öffentlicher Verkehr
        • Welser Sammeltaxi
        • Wels Linien
        • Österreichische Bundesbahnen
        • OÖVV - Der Verkehrsverbund
      • Parkinformationen
        • Parkinformationen
        • Parken in Wels - Parkraumbewirtschaftung
        • Bewohnerparkberechtigungen
        • Parkjahreskarte
        • EasyPark
        • Handyparken
        • Parkster
        • Tiefgarage Flurgasse 38
        • ÖBB - Zufahrtssystem Parkdeck Wels
      • Partnerstädte und Wirtschaftspartnerschaften
        • Partnerstädte und Wirtschaftspartnerschaften
        • Partnerstädte
          • Partnerstädte
          • Bistritz
          • Chichigalpa
          • Krasnodar
          • Straubing
          • Tábor
        • Wirtschaftspartnerschaften
      • Radfahren in Wels
        • Radfahren in Wels
        • Rad Parken in Wels - Übersicht
          • Rad Parken in Wels - Übersicht
          • Rad Parken in Wels - Detailansicht
        • Self-Service-Stationen und E-Tankstellen
        • Rennradregion
        • Ausstattung & Tipps
          • Ausstattung & Tipps
          • Tipps zu Helm, Fahrrad und Bekleidung
        • Regelwerk
      • Schulwegsicherung
      • Stadtregion Wels / Stadtregionales Forum
        • Stadtregion Wels / Stadtregionales Forum
        • EFRE - IWB Stadt-Umlandkooperationen – Stadtregion Wels
        • EFRE - IWB Stadt-Umlandkooperationen – Ausbau und Verbesserung Radhauptrouten
      • Verkehrsrecht
      • Wels Betriebsansiedelungs-GmbH - WBA
      • Wirtschaftskammer
      • Wirtschaftsservice
    • Verwaltung und Service
      • Verwaltung und Service
      • Ausschreibungen
        • Ausschreibungen
        • Immobiliensuche
        • Immobilien der Stadt Wels (Kauf/Miete)
          • Immobilien der Stadt Wels (Kauf/Miete)
          • Häuser und Liegenschaften im Eigentum der Stadt Wels
          • Wohnungen im Eigentum der Stadt Wels
            • Wohnungen im Eigentum der Stadt Wels
            • Hamerlingstraße 8, Wohnung 9/4 samt TG-Abstellplatz
          • Wohnungen der Stadt Wels zur Vermietung
        • Jobbörse der Stadt Wels
        • Öffentliche Ausschreibungen
        • Verkauf von Sachgütern
      • Bürgerservice
        • Bürgerservice
        • Auskünfte und Soforterledigungen
        • Bürgerbetreuung
        • Bürgerrat Kaiser-Josef-Platz
          • Bürgerrat Kaiser-Josef-Platz
          • Ergebnisse 1. Welser Bürgerrat zur Neugestaltung des Kaiser-Josef-Platzes
          • Was ist ein Bürgerrat?
        • Fundservice
          • Fundservice
          • Verloren
          • Abholung
          • Verlustanzeige
          • Gefunden
          • Fundgegenstände - Öffentliche Bekanntmachungen
          • Weiterführende Informationen
        • Lokalbahnareal Neu
        • Erweiterung Volksgarten
          • Erweiterung Volksgarten
          • Presseaussendungen zum Volksgarten
          • Veranstaltungen
          • Bürgerbeteiligung
        • Melde-, Pass- und Wählerservice
          • Melde-, Pass- und Wählerservice
          • Meldeservice
            • Meldeservice
            • Abmeldung
            • Anmeldung
            • Ummeldung
            • Meldezettel
            • Meldeauskunft
            • Meldebestätigung
            • Volkszählung
          • Pass-Service
          • Wählerservice und Volksbegehren
            • Wählerservice und Volksbegehren
            • Wählerservice
            • Volksbegehren
          • Geschworene und Schöffen 2023 und 2024
        • Namensänderungen / -bestimmungen
        • Newsletter der Stadt Wels
        • Staatsbürgerschaft
      • Die Stadt Wels als Arbeitgeber
        • Die Stadt Wels als Arbeitgeber
        • Jobbörse der Stadt Wels
        • Bewerbung und Gehalt
        • Wir bieten - Benefits der Stadt Wels
        • Lehre bei der Stadt Wels
          • Lehre bei der Stadt Wels
          • Was dich bei uns erwartet
            • Was dich bei uns erwartet
            • IT-Techniker/in
            • Facharbeiter/in Gartenbau
            • Koch / Köchin
            • Straßenerhaltungsfachmann / -frau
            • Tierpfleger/in
            • Veranstaltungstechniker/in
            • Verwaltungsassistent/in
          • Lehrstellen-Jobbörse
          • Bewerbungsprozess
        • Arbeiten in der Seniorenbetreuung
        • Berufsorientiertes Sozialjahr
        • Ferialpraktikum
      • E-Government
      • Formulare
      • Gewinnspiele
        • Gewinnspiele
        • Teilnahmebedingungen
      • Kundmachungen
        • Kundmachungen
        • Anrainerinformationen
        • Bau-, Gewerbe- und Verkehrsangelegenheiten
        • Baustelleninformationen
        • Fundtiere laut Tierschutzgesetz
        • Bundespräsidentenwahl - 9. Oktober 2022
        • Volksbegehren
      • Magistrat
      • Politik
      • Pressecorner
        • Pressecorner
        • Amtsblatt der Stadt Wels
          • Amtsblatt der Stadt Wels
          • 2023
          • 2022
          • 2021
          • 2020
          • 2019
          • 2018
          • 2017
          • 2016
        • Logo
        • Media
        • Presseaussendungen
      • Ratgeber der Stadt Wels
      • Rechtliches
        • Rechtliches
        • Aufenthaltswesen
        • Baurecht
        • Betriebsanlagenrecht
        • Gewerberecht
        • Öffentliches Gut
        • Steuerverwaltung
          • Steuerverwaltung
          • Gemeindeabgaben
          • Abfallgebühren
          • Abwassergebühren
          • Aufschließungsbeiträge gemäß OÖ. Raumordnungsgesetz
          • Freizeitwohnungspauschale
          • Grundsteuer
          • Hundeabgabe
          • Kommunalsteuer
          • Lustbarkeitsabgabe
          • Ortstaxe
          • Parkinformationen
          • Stadtkasse
          • Verkehrsflächenbeitrag / Straßengrunderwerbskosten
          • Wasserversorgung
        • Verkehrsrecht
          • Verkehrsrecht
          • Arbeiten auf oder neben der Straße
          • Bewohnerparkberechtigung
          • Bodenmarkierungen
          • Bäume und Einfriedungen
          • Fahrschulangelegenheiten
          • Flugblätter Verteilung
          • Gehbehindertenausweise
          • Gehsteigreinigung im Winter
          • Hinweistafeln
          • Informations- und Verkaufsstände
          • Plakatständer auf öffentlichen Verkehrsflächen im Stadtgebiet
          • Radfahrausweise
          • Schulwegsicherung
          • Straßensperren
          • Verkehrsbeschränkungen
          • Verkehrslichtsignalanlagen
          • Verkehrszeichen
          • Verwaltungsverfahren
        • Verwaltungspolizei
          • Verwaltungspolizei
          • Fischereirecht
          • Gesundheitsberufe
          • Hundehaltung
          • Jagdrecht
          • Lärmschutzverordnung
          • Tierschutzgesetz
          • Veranstaltungen anmelden/anzeigen
        • Wasserrecht
      • Transparenz
      • Wels in Zahlen
        • Wels in Zahlen
        • Berichte
        • Beteiligungen der Stadt Wels
        • Budget
          • Budget
          • Eröffnungsbilanz
          • Rechnungsabschlüsse der Stadt Wels
          • Voranschlag der Stadt Wels
            • Voranschlag der Stadt Wels
            • Voranschlag 2022/2023
              • Voranschlag 2022/2023
              • Allgemeines
              • Gesamthaushalt
              • Detailbudget
              • Anlagen laut VRV
              • Nachweise laut Statut
              • Sonstige Anlagen
            • Voranschlag 2020/2021
              • Voranschlag 2020/2021
              • Allgemeines
              • Gesamthaushalt
              • Detailbudget
              • Anlagen laut VRV
              • Nachweise laut Statut
              • Sonstige Anlagen
            • Voranschlag 2019
              • Voranschlag 2019
              • Voranschlag 2019
              • Übersichten 2019
              • Einzelvoranschläge Ordentlicher Haushalt 2019
              • Einzelvoranschläge Außerordentlicher Haushalt 2019
              • Ausweise 2019
              • Grafiken 2019
            • Voranschlag 2018
              • Voranschlag 2018
              • Voranschlag 2018
              • Übersichten 2018
              • Einzelvoranschläge Ordentlicher Haushalt 2018
              • Einzelvoranschläge Außerordentlicher Haushalt 2018
              • Ausweise 2018
              • Grafiken 2018
            • Ältere Voranschläge
        • Offener Haushalt und Subventionschecker
        • Open Data - Stadt Wels
        • Volkszählungen
      • Zentraler Einkauf
        • Zentraler Einkauf
        • Bewerbung als Lieferant
        • Was wir brauchen
        • Unsere Werte
      • Zuschüsse und Förderungen
        • Zuschüsse und Förderungen
        • Altstadt- und Wirtschaftsförderung
        • Zuschuss für Studenten
  • Magistrat
    • Magistrat
    • Der Bürgermeister
      • Der Bürgermeister
      • Der Bürgermeister
      • Büro des Bürgermeisters
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Magistrat
      • Magistrat
      • Der Magistratsdirektor
      • Direktion
        • Direktion
        • Präsidium
        • Personal
        • Rechtsangelegenheiten
        • Informationstechnologie
      • Bezirksverwaltung
        • Bezirksverwaltung
        • Bürgeranliegen
        • Verwaltungspolizei
        • Bau-, Gewerbe- und Verkehrsangelegenheiten
        • Gesundheitsdienst
        • Feuerwehr
      • Städtische Dienstleistungen
        • Städtische Dienstleistungen
        • Kommunale Dienste
        • Facility Management
        • Stadtgärtnerei
        • Zentraler Einkauf
      • Finanzdirektion
        • Finanzdirektion
        • Finanzdirektion
        • Finanzmanagement
        • Stadtbuchhaltung
        • Steuerverwaltung
      • Bildung und Kultur
        • Bildung und Kultur
        • Kinderbetreuung
        • Kulturservice
        • Schule, Sport und Zukunft
        • Veranstaltungsservice und Volkshochschule
      • Baudirektion
        • Baudirektion
        • Stadtentwicklung
          • Stadtentwicklung
          • Gestaltungsbeirat der Stadt Wels
        • Tiefbau
      • Soziales
        • Soziales
        • Seniorenbetreuung
        • Sozialservice und Frauen
        • Kinder- und Jugendhilfe
    • Stadtrechnungshof
  • Politik
    • Politik
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Errungenschaft Allgemeines Wahlrecht
      • Prinzipien des Allgemeinen Wahlrechts
      • Souveränität des Volkes
      • Ergebnisse Wahlen
        • Ergebnisse Wahlen
        • Bundespräsidentenwahl
        • Bürgermeisterwahl
        • EU-Wahl
        • Gemeinderatswahl
        • Landtagswahl
        • Nationalratswahlen
        • Wahlinformationen
      • Bundespräsidentenwahl 2022
      • Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2021
      • Europawahl am 26. Mai 2019
      • Nationalratswahl am 29. September 2019
      • Volksbegehren
    • Gemeinderat
      • Gemeinderat
      • Ausschüsse des Gemeinderates
        • Ausschüsse des Gemeinderates
        • Finanz-, Präsidial- und Innenstadtausschuss
        • Sicherheits-, Integrations- und Sportausschuss
        • Sozial-, Kultur- und Frauenausschuss
        • Bau-, Wohnungs- und Stadtentwicklungsausschuss
        • Bildungs- und Gesundheitsausschuss
        • Mobilitätsausschuss
        • Wirtschaftsausschuss
        • Umweltausschuss
        • Kontrollausschuss
      • Mitglieder des Gemeinderates
        • Mitglieder des Gemeinderates
        • Fraktion der FPÖ
          • Fraktion der FPÖ
          • Gemeinderat Thorsten Aspetzberger
          • Gemeinderat Fabian Bauer
          • Gemeinderat Gerhard Bruckner
          • Gemeinderat Mag. iur. Paul Hammerl, MA
          • Gemeinderat DI Gunter Haydinger
          • Gemeinderätin Christiane Kroiß
          • Gemeinderätin Mag. Silke Lackner
          • Gemeinderätin Carmen Pühringer, MSc
          • Gemeinderat Christoph Angelo Rigotti
          • Gemeinderat Ronald Schiefermayr
          • Gemeinderat Ingo Spindler
          • Gemeinderätin Ing. Olivera Stojanovic, BSc
          • Gemeinderätin Anna Wippl, BA BA
          • Gemeinderätin Sandra Wohlschlager
        • Fraktion der SPÖ
          • Fraktion der SPÖ
          • Gemeinderätin Silvia Huber, MPA
          • Gemeinderat Mag. Bernhard Humer
          • Gemeinderat Christian Kittenbaumer
          • Gemeinderätin Laurien Janina Scheinecker, BA
          • Gemeinderätin Mag. Hannah Stögermüller
          • Gemeinderat KommR Karl Schönberger
          • Gemeinderat Johann Reindl-Schwaighofer, MBA
          • Gemeinderätin Gloria-Maria Umlauf
        • Fraktion der ÖVP
          • Fraktion der ÖVP
          • Gemeinderätin Birgit Ebetshuber
          • Gemeinderat Andreas Weidinger
          • Fraktionsobmann Gemeinderat Markus Wiesinger
          • Gemeinderat Ludwig Vogl
        • Fraktion Die Grünen
          • Fraktion Die Grünen
          • Gemeinderat Mag. Ralf Drack
          • Gemeinderätin Miriam Faber
          • Gemeinderat Alessandro Schatzmann
          • Gemeinderat Mag. Walter Teubl
        • Partei Neos
          • Partei Neos
          • Gemeinderat RegR Walter Zaunmüller
        • Partei MFG
          • Partei MFG
          • Gemeinderat Jörg Wehofsich
      • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2023
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2022
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2021
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2020
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2019
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2018
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2017
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2016
        • Tagesordnungen und Gemeinderatsprotokolle 2015
      • Termine und Streams der Gemeinderatssitzungen
      • Tracking-System von Initiativ- und Dringlichkeitsanträgen
        • Tracking-System von Initiativ- und Dringlichkeitsanträgen
        • Tracking-System 2023
        • Tracking-System 2022
        • Tracking-System 2021
        • Tracking-System 2020
    • Stadtsenat
      • Stadtsenat
      • Mitglieder des Stadtsenates
        • Mitglieder des Stadtsenates
        • Bürgermeister Dr. Andreas Rabl
        • Vizebürgermeister Gerhard Kroiß
        • Vizebürgermeister Mag. Klaus Schinninger
        • Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger
        • Stadtrat Ralph Schäfer, MSc
        • Stadtrat Stefan Ganzert
        • Stadtrat Dr. Martin Oberndorfer
        • Stadtrat Thomas Rammerstorfer
  • Formulare
    • Formulare
    • Formulare
    • Was ist E-Government?
  • Ukraine-Hilfe
    Karriere bei der Stadt Wels
    Kontakt & Öffnungszeiten
    Stadtplan
    Notfallnummern

    Alle wichtigen Telefon­nummern bei Notfällen

    Sie brauchen schnelle Hilfe oder einen Ansprechpartner? Benutzen Sie bitte die Buttons für weitere Informationen.

    Notrufe Freiwillige Feuerwehr Wels Weitere Nummern und Gratis-Hotlines
    Partnerunternehmen

    Unternehmen und Beteiligungen

    • Logo Wels
    • Logo Wels Marketing
    • Logo Wels Tourismus
    • Logo VHS
    • Logo Welios
    • Logo Welser Wirtschaftsservice
    • Logo Messe Wels
    • Logo eww Gruppe
    • Logo Welser Heimstätte
    • Logo Welser Bestattung
    • Beteiligungen der Stadt Wels
    Telefonbuch Mitarbeiter
  1. Home
  2. Lebensbereiche
  3. Leben in Wels
  4. Sicherheit
  5. Unfälle
  • Leben in Wels
    • Sicherheit
      • Blackout
      • Kriminalität
      • Brand und Feuer
      • Rettung
      • Selbstschutz
      • Ordnungswache
      • Katastrophenschutz
      • Unfälle

Unfälle

Verkehr

Verkehr

Hinweise zu sicherem Verkehrsverhalten

Verkehr

Hinweise zu sicherem Verkehrsverhalten

Haus und Wohnen

Haus und Wohnen

Sicherheitshinweise zu Haus und Wohnen

Haus und Wohnen

Sicherheitshinweise zu Haus und Wohnen

Verkehr

Fußgänger

Fußgänger sind als Verkehrsteilnehmer besonders gefährdet. Sie haben keine Knautschzone und somit keinen Schutz um sich. Die Verletzungsschwere von zu Fuß gehenden Personen ist daher besonders hoch. Bereits bei geringen Geschwindigkeiten enden Zusammenstöße mit fahrzeugen oftmals mit sehr schweren Verletzungen.

Beim Überqueren der Straße auf einem Zebrastreifen ("Schutzweg") verlassen sich Fußgänger häufig auf uneingeschränkten Schutz. Aber nur durch das richtige Verhalten kann dieser auch seinen Zweck erfüllen.

Tipps beim Überqueren der Straße
  • Überqueren Sie die Straße nach Möglichkeit nur an Stellen, wo Querungshilfen (Zebrastreifen, Mittelinsel, Gehsteigvorziehung etc.) vorhanden sind
  • Achten Sie in jedem Fall auf ausreichend hohe Sichtweiten. Nur durch genügend Sicht auf herannahende Fahrzeuge und die Sicht auf Sie - seitens der Lenker - kann die Straße sicher gequert werden
  • Betreten Sie die Fahrbahn erst, wenn Sie sich vergewissert haben, dass eine sichere Querung möglich ist
  • Überqueren Sie die Fahrbahn möglichst zügig und wählen Sie immer den kürzesten Weg über die Straße
  • Sind Zebrastreifen, Unter- bzw. Überführungen innerhalb von 25 Metern erreichbar, sind Sie als Fugänger verpflichtet diese zu nutzen
Tipps bei der Benützung von Schutzwegen
  • Verlassen Sie sich nicht auf Ihr Vorrecht auf dem Schutzweg
  • Beobachten Sie die Handlungen der Fahrzeuglenker. Suchen Sie den Blickkontakt mit diesen
  • Berücksichtigen Sie beim Queren der Straßen die Reaktions- und Anhaltezeit von Fahrzeuglenkern
  • Seien Sie eindeutig in Ihren Bewegungen: Wenn Sie den Schutzweg überqueren wollen, geben Sie dies deutlich zu erkennen
  • Betreten Sie die Fahrbahn nicht überraschend oder unmittelbar vor einem Fahrzeug. Der Lenker muss noch in der Lage sein, Sie rechtzeitig erkennen und gegebenenfalls abbremsen zu können
  • Betreten Sie die Fahrbahn erst, wenn der Lenker die Geschwindigkeit erkennbar reduziert beziehungsweise angehalten hat
  • Achten Sie bei Schutzwegen auf Kreuzungen besonders auf abbiegende Fahrzeuge
  • Achten Sie auch besonders auf Radfahrer! Sie nähern sich oft nahezu lautlos
  • Kehren Sie am Schutzweg nicht um, falls die Ampel auf Rot springt. Gehen Sie zuügig auf die andere Straßenseite beziehungsweise zu einer Schutzinsel weiter
  • Seien Sie Vorbild: Achten Sie besonders in Anwesenheit von Kindern auf die Einhaltung aller Verkehrsregeln
Fußgänger
Sichtbarkeit

Fußgänger sind vor allem bei Dämmerung und Dunkelheit stark gefährdet. Die Fähigkeit des menschlichen Auges, Objekte wahrzunehmen, vermindert sich bei Nacht um rund 80 Prozent. Durch das Tragen von dunkler Kleidung wird die schlechte Sichtbarkeit von Fußgängern noch verstärkt. Je schlechter ein Fahrzeuglenker einen Fußgänger sieht, desto später kann er reagieren. Dunkel gekleidete Fußgänger werden in der Nacht im Abblendlicht erst aus 25 bis 30 Metern Entfernung erkannt. ein hell und kontrastrich gekleideter Fußgänger wird schon von 40 bis 50 Metern aus wahrgenommen. Menschen mit reflektierender Kleidung werden aus einer Entfernung von 130 bis 160 Metern gesehen. Es liegt auch in der Verantwortung jedes Einzelnen, dass er von anderen Verkehrsteilnehmern gut erkannt wird.

Tipps bei schlechter Sicht
  • Tragen Sie besonders in der Nacht helle Kleidung. Zur Sicherheit Ihres Kindes sollen Schultaschen und Rucksäcke möglichst auffällige, helle Farben haben
  • In Schultaschen sind meist bereits reflektierende Elemente eingearbeitet
  • Rüsten Sie vor allem Rucksäcke, die häufig als Schultaschen verwendet werden, mit Reflexmaterial nach
  • Reflexmaterial können Sie leicht auf herkömmliche Kleidung, Taschen oder sonstige Gebrauchsgegenstände (Regenschirm, Gehstock etc.) aufnähen oder aufkleben
  • Überqueren Sie Straßen immer an gut beleuchteten und möglichst gut einsehbaren Stellen, damit Sie der Fahrzeuglenker gut erkennt
  • Bedenken Sie vor allem in den Herbst- und Wintermonaten die längeren Dunkelphasen und treffen sie entsprechende Vorkehrungen für eine gute Sichtbarkeit
Gehsteige und Gehwege

Der Großteil der Unfälle von Fußgängern ereignet sich auf Gehsteigen und Gehwegen aufgrund der schlechteren Straßenverhältnisse im Winter.

  • Wählen Sie Ihr Schuhwerk den Witterungsverhältnissen entsprechend (rutschfeste Sohle!)
  • Halten Sie Gehsteige und Gehwege bei Schnee und Glatteis ordnungsgemäß in Stand (Räumen beziehungsweise Streuen)
Radfahren

Radfahrer

Beim Radfahren ist häufig der Weg das Ziel. Rad gefahren wir  nicht nur, um von A nach B zu gelangen, sondern auch um Sport an der frischen Luft zu betreiben oder um sich zu erholen. Als Radfahrer haben Sie die Pflicht, Ihr Fahrrad in ordnungsgemäßem Zustand zu halten. Die Grundausstattung muss in jedem Fall vorhanden und funktionstüchtig sein.

Tipps zur Fahrradausstattung
  • Zwei voneinander unabhängige Bremsen
  • Glocke oder Hupe
  • Weißes oder hellgelbes ruhendes Vorderlicht
  • Rotes Rücklicht
  • Weißer Rückstrahler nach vorne, roter Rückstrahler nach hinten
  • Gelbe Pedalrückstrahler oder ähnliches, rückstrahlende Reifen oder mindestens zwei gelbe Seitenrückstrahler ("Katzenaugen") pro Reifen
  • Vorder- und Rücklicht müssen während der Fahrt nur bei schlechter Sicht (Dunkelheit, Dämmerung, Regen, Schneefall, Nebel etc.) am Fahrrad angebracht sein. Bei Tageslicht (und guter Sicht) kann auf diese Ausstattung verzichtet werden (dies gilt auch für Mountainbikes). Alle anderen Ausstattungen müssen aber in jedem Fall vorhanden sein
Radhelm

Seit Mai 2011 gilt für Kinder unter zwölf Jahren eine gesetzliche Radhelmpflicht. Aber nicht nur für Kinder biete dieser Schutz - auch bei Erwachsenen können durch das Tragen schwere Kopfverletzungen verhindert werden. Außerdem fällt das tragen eines Helmes Kindern oftmals leichter, wenn diese Erwachsene als Vorbild vor sich haben.

 

Kindertransport

  • Transportieren Sie pro Fahrrad maximal ein Kind
  • Verwenden Sie einen Kindersitz, wenn Ihr Kind unter acht Jahren ist
  • Für den Transport in einem Kindersitz der Größe Ihres Kindes entspricht
  • Er muss fest und sicher auf dem Fahrrad montiert sein. Er darf Ihre Sicht beziehungsweise Aufmerksamkeit beim Radfahren nicht einschränkten
  • Ein Kindersitz soll folgende Sicherheitsanforderungen erfüllen:
    • Gurtsystem, das nicht von Kinderhand geöffnet werden kann
    • Höhenverstellbarer Beinschutz
    • Fixierriemen für die Füße
    • Lehne zum Abstützen des Kopfes, die mindestens bis zur Scheitelhöhe Ihres Kindes reicht
    • Kindersitze direkt am Rahmen befestigen (nicht nur am Gepäckträger)
    • Große seitliche Vorziehungen ("Ohrwascheln")
  • Achten Sie darauf, dass sich Ihr Kind beim Transport auf dem Fahrrad nicht bei Federn, scharfen Kanten etc. verletzen kann
  • Kinder im Kindersitz sollten immer einen passenden Fahrradhelm tragen
  • Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise beim Kauf eines Kindersitzes (vor allem die maximale Belastbarkeit)
  • Radanhänger zum Transport von Kindern müssen zumindest folgende Ausstattung aufweisen:
    • Sicherheitsgurte
    • eine mindestens 1,5 Meter hohe, biegsame Fahnenstange mit leuchtenden Wimpeln
    • eine vom Fahrrad unabhängige Lichtanlage
    • einen weißen Rückstrahler nach vorne, einen roten Rückstrahler nach hinten
    • je einen gelben Seitenrückstrahler
    • eine Vorrichtung, die zur Abdeckung der Speichen und der Radhäuser dient, um zu verhindern, dass sich die im Anhänger befindliche Person hinausbeugen beziehungsweise mit den Beinen Kontakt mit der Fahrbahn haben kann - eine Radblockiereinrichtung oder Feststellbremse
    • eine Kupplung, die gewährleistet, dass der Anhänger stehen bleibt, auch wenn das Zugfahrrad umkippt
  • Transportieren Sie Kinder im Radanhänger nie ohne Fahrradhelm. Diese sind bei einem Sturz einem besonderen Risiko ausgesetzt
  • Beachten Sie beim Radanhänger immer die Herstellerangaben bezüglich Gewicht und Anzahl der zu befördernden Personen. Halten Sie diese ein
Informationen zum Autofahren

Autofahrer

Fahren im Winter

Das Autofahren in der kalten Jahreszeit bringt zusätzliche Gefahren mit sich. Es erfordert höchste Konzentration. Oft erkennen Fahrzeuglenker mögliche Gefahren aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen, wie Nebel, Schneefall, lange Dämmerung, frühe Dunkelheit) verspätet. Sie können nicht mehr rechtzeitig reagieren. Häufig ist bei winterlichen Verhältnissen die Sicht des Fahrers zusätzlich durch gänzlich oder teilweise vereiste Autoscheiben beeinträchtigt.

Beachten Sie bei niedrigen Temperaturen folgende Tipps:

  • Montieren Sie Winterreifen, sobald Temperaturen unter sieben Grad Celsius sinken
  • Lassen Sie vor Winteranbruch Zündkerzen, Batterie und Elektrik überprüfen
  • Legen Sie sich eine "Notfallausrüstung" für den Winter zu:
    • Starhilfekabel
    • Abschleppseil
    • Anti-Beschlag-Tuch
    • Handfeger
    • Eiskratzer
    • Defroster-Spray
    • Türschloss-Enteiser
    • Kontaktspray für Kabelanschlüsse und Steckverbindungen
    • Schneeketten für bergige Gegenden
    • wasserdichte Handschuhe fürs Eiskratzen und Schneeräumen
    • warme Kleidung
    • Decke für mögliche Staus
Tipps für bessere Sicht im Winter
  • Befreien Sie immer alle Scheiben vollständig von Eis
  • Achten Sie darauf, dass die Scheibenwaschanlage stets aufgefüllt und mit ausreichend Frostschutz versetzt ist
  • Erneuern Sie die Wischerblätter Ihres Autos regelmäßig. Schon nach sechs Monaten zeigt ein Wischer starke Abnutzungserscheinungen: Schlieren werden nicht mehr beseitigt und der Gummi verhärtet sich. Freie sicht ist dadurch kaum mehr gegeben

Kinder

Kinder reagieren oft unerwartet und spontan. Sie haben noch kein so ausgeprägtes Gefahrenbewusstsein wie Erwachsene und nehmen auf Grund ihrer geringen Körpergröße das Verkehrsgeschehen anders wahr. Aus diesen Gründen sind Kinder im Straßenverkehr besonderes gefährdet. Vor allem das gemeinsame Üben mit den Kindern im realen Straßenverkehr, die richtige Vorbildwirkung der Erwachsenen und das aufmerksam machen auf Gefahren bilden eine wichtige Grundlage für eine sichere Verkehrsteilnahme.

Als Fußgänger

Immer öfter bringen Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Die Kinder verlernen dadurch, die Gefahren im Straßenverkehr zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Eine sichere und selbstständige Verkehrsteilnahme erlernen Kinder am besten zu Fuß und mit aktivem Verkehrstraining.

Tipps für eine sichere Verkehrsteilnahme für Kinder als Fußgänger
  • Da Kinder kleinere Schritte machen dauert das Überqueren der Fahrbahn oft länger. Planen Sie dies ein, wenn Sie mit Ihrem Kind unterwegs sind
  • Grundsätzlich sollte aber die Fahrbahn so rasch wie möglich gequert werden, ohne dabei zu laufen
  • Erklären Sie Ihrem Kind, dass es wichtig ist, an der Gehsteigkante unbedingt anzuhalten, um sich zu vergewissern, dass kein Auto kommt und die Fahrbahn sicher gequert werden kann
  • Klären Sie Ihr Kind darüber auf, dass es auf Freilandstraßen beziehungsweise Straßen, wo kein Gehsteig vorhanden ist, immer links gehen muss, um herannahende Fahrzeuge früher wahrzunehmen und entsprechend reagieren zu können
  • Weisen Sie Ihr Kind auf die Wichtigkeit von Sehen und Gesehen werden hin. Dass Ihr Kind ein Fahrzeug sieht, bedeutet nicht zwangsläufig, dass auch Ihr Kind gesehen wird
  • Der Blick nach links und rechts muss für Ihr Kind selbstverständlich werden. Zeigen Sie diesen vor und wiederholen Sie ihn
  • Machen Sie Ihr Kind darauf aufmerksam, dass es auch bei einem Zebrastreifen aufpassen muss. Vermitteln Sie ihm nicht das Gefühl von uneingeschränktem Schutz
  • Üben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Verkehrszeichen und deren Bedeutung
  • Bedenken Sie immer, dass Sie für (Ihre) Kinder ein Vorbild sind. Verhalten Sie sich entsprechend
Am Schulweg
  • Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um den Schulweg Ihres Kindes zu planen und die sicherste Route zu finden
  • Der kürzeste Schulweg ist nicht immer der sicherste. Nehmen Sie bei Bedarf auch Umwege in Kauf. Dies gilt vor allem für die Überquerung von Straßen
  • Bevorzugen Sie Querungen mit Ampelregelungen, Mittelinsel oder jene, die durch die Exekutive beziehungsweise Schülerlotsen gesichert sind
  • Wenn die Schule Ihres Kindes einen Schulwegplan hat, halten Sie sich an den darauf markierten Weg. Üben Sie diesen mit Ihrem Kind so lange, bis Sie davon überzeugt sind, dass er sicher alleine bewältigt werden kann. Wichtig dabei: Üben Sie dabei praxisgerecht im wahren Verkehrsgeschehen und nicht mit dem Bilderbuch
  • Vermeiden Sie in und um öffentliche Verkehrsmittel Hektik! Planen Sie für den Weg zur Haltestelle genug Zeit ein und schicken Sie Ihr Kind immer rechtzeitig los
  • Erklären Sie Ihrem Kind auch, dass Raufereien, Drängeleien und Rangeleien in Haltestellen nichts zu suchen haben. Dies kann zu schweren Unfällen führen - besonders, wenn ein Kind dadurch auf die Straße stürzt und sich gerade ein Fahrzeug nähert
  • Nehmen Sie vor allem beim Ein- und Aussteigen von öffentlichen Verkehrsmitteln aufeinander Rücksicht, um gefährliche Stürze zu vermeiden
  • Klären Sie Ihr Kind darüber auf, dass es sich im Bus festzuhalten beziehungsweise hinzusetzen hat, damit es im Falle einer starken Bremsung nicht verletzt wird
  • Weisen Sie Ihr Kind eindringlich darauf hin, dass es nie unmittelbar vor oder hinter einem Bus die Straße überquert, solange dieser die Haltestelle nicht verlassen hat

Senioren

In Zukunft ist davon auszugehen, dass durch die steigende Mobilität und auf Grund des demographischen Wandels ältere Personen häufiger am Verkehrsgeschehen teilnehmen werden. Bei der Betrachtung der Unfallzahlen und der Verletzungsschwere wird deutlich, dass sich Senioren deutlich schwerer verletzen als andere Verkehrsteilnehmer. Dies lässt sich vor allem durch die häufigere Teilnahme als Fußgänger oder Radfahrer - bei denen eine hohe Verletzungsschwere durch fehlenden Schutz besteht - und durch die wachsende Fragilität älterer Personen erklären. Zusätzlich lassen Hör-, Sehfähigkeit und andere körperliche
sowie kognitive Fähigkeiten, die zu einer sicheren Verkehrsteilnahme erforderlich sind, meist mit steigendem Alter nach. Für eine sichere Verkehrsteilnahme von Senioren ist es wichtig, mögliche altersbedingte Beeinträchtigungen früh zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. Lassen Sie daher zum Eigen- und Fremdschutz Ihre Hör- und Sehfähigkeit regelmäßig beim Facharzt überprüfen!

Tipps zur Erhöhung der eigenen Sicherheit
  • Benutzen Sie stets Gehsteige und -wege
  • Gehen Sie links und hintereinander, wenn keine Gehsteige oder -wege vorhanden sind
  • Tragen Sie helle Kleidung! Dies kann Ihnen besonders bei Dunkelheit das Leben retten
  • Statten Sie Ihr Gewand sowie Ihre Taschen oder Gehstöcke zusätzlich mit Reflektoren aus. Diese sorgen für mehr Sichtbarkeit und somit für mehr Sicherheit
Informationen zu Wohnen und Haushalt

Haus und Wohnen

Haushalt

Die eigenen vier Wände sind ein Ort, um sich zurückzuziehen, zu feiern, zu essen oder einfach nur um zu entspannen und den Arbeitsalltag hinter sich zu lassen. Leider birgt das traute Eigenheim aber auch viele Gefahren: Etwa in Form von Treppen, rutschenden Teppichen, losen Kabeln, Türschwellen, heißen Flüssigkeiten oder anderen Gegenständen des täglichen Gebrauchs, deren Folge Stürze, Verbrennungen oder Quetschungen sein können.

Balkon

Vor allem bei Wohnungen, die keinen eigenen Garten besitzen, bieten ein Balkon oder eine Terrasse eine willkommene Abwechslung zum Wohnraum. Besonders für Kleinkinder stellt ein Balkon aber auf Grund des Sturzrisikos eine große Gefahr dar.

Stolper- oder Rutschfallen

Stürze durch Ausrutschen zählen zu den häufigsten Unfällen im Haushalt. Vor allem für ältere Menschen können Treppen, Teppichfalten oder freiliegende Kabel zu gefährlichen Stolperfallen werden. Auch im Badezimmer passiert durch nasse Fliesen der eine oder andere „Ausrutscher“.
Aber nicht nur das Offensichtliche kann im Haushalt zu schweren Verletzungen führen. Oft sind einem die Tücken im Haus oder der Wohnung bis zu einem Unfall gar nicht ausreichend bewusst. Häufig ist es zu spät, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu setzen.

Tipps, um den Balkon zu gestalten
  • Statten Sie Balkontüren mit Kindergittern oder Fenstersperren aus
  • Durch Fenstersperren kann die Tür nur einen Spalt breit geöffnet werden. Außerdem schützt sie vor dem Zufallen der Tür und somit vor eingezwickten Fingern
  • Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt auf dem Balkon spielen
  • Entfernen Sie mögliche Steighilfen (Sesseln, Tische, Liegen, Blumentöpfe etc.), durch die Ihr Kind über das Geländer gelangen könnte
  • Gestalten Sie Ihr Balkongeländer nach Möglichkeit mit vertikalen Latten und nicht mit Querlatten, auf denen Ihr Kind hochklettern und über das Geländer stürzen könnte
  • Achten Sie bei vertikalen Latten oder Stäben darauf, dass der Abstand zwölf Zentimeter nicht überschreitet, um zu vermeiden, dass Ihr Kind den Kopf durch den Zwischenraum steckt
Tipps, für eine sichere Wohnung
  • Legen Sie unter alle Teppiche rutschfeste Unterlagen. Befestigen Sie Teppichecken mit beidseitigem Klebeband am Boden
  • Verwenden Sie im Badezimmer nur Badematten mit rutschfester Unterseite
  • Montieren Sie Haltegriffe im Badezimmer, insbesondere in der Badewanne. Dadurch minimieren Sie die Rutschgefahr auf nassen Oberflächen und ermöglichen ein sicheres Aufstehen
  • Tragen Sie Hausschuhe mit rutschhemmenden Sohlen beziehungsweise Socken mit Gumminoppen
  • Sehen Sie im Vorraum eine Sitzgelegenheit vor, um sich beim Schuhe an- beziehungsweise ausziehen hinsetzen zu können
  • Achten Sie besonders darauf, dass sich in Ihrem Haushalt keine losen, freiliegenden Kabel auf dem Boden befinden. Fassen Sie diese in Kabelkanälen oder mit so genannten „Kabelschellen“ zusammen und führen Sie diese möglichst entlang der Wand
  • Errichten Sie Türschwellen so niedrig wie möglich (maximal 2,5 Zentimeter hoch) und machen Sie diese zusätzlich durch entsprechende Markierungen sichtbar
  • Halten Sie rund um Ihr Bett Ordnung, damit Sie nicht über Schuhe, Bücher etc. stolpern, wenn Sie in der Nacht aufstehen müssen
  • Achten Sie darauf, dass Sie das Licht im Schlafzimmer auch vom Bett aus ein und ausschalten können (Nachttischlampe)
  • Markieren Sie Treppenabsätze zum besseren Erkennen mit Leuchtstreifen
  • Achten Sie darauf, dass die Stufen ausreichend beleuchtet sind
  • Besonders für ältere Menschen ist es wichtig, dass Treppen Handläufe haben, an denen Sie sich festhalten können. Diese sollten jeweils zirka 30 Zentimeter über Anfang und Ende der Treppe reichen
Verbrennungen und Verbrühungen

Vor allem in der Küche besteht die Gefahr von Verbrennungen oder Verbrühungen. Von diesen sind meistens Kleinkinder betroffen, deren Haut viel hitzeempfindlicher ist als jene von Erwachsenen. Während eine Temperatur von 50 Grad Celsius bei Erwachsenen eine leichte Rötung erzeugt, kann diese Temperatur bei Kleinkindern bereits zu Brandblasen führen. Neben dem Herd und heißen Flüssigkeiten zählt auch das Bügeleisen zu einer Hauptgefahrenquelle für Kinder.

Tipps, um schmerzhaften Verbrennungen im Haushalt vorzubeugen

  • Lassen Sie Ihr Kind während des Kochens nie alleine in der Küche
  • Ein Herdschutzgitter verhindert, dass Ihr Kind auf die Herdplatte greifen kann
  • Eine Schalterabdeckung für die Drehknöpfe des Herdes verhindert, dass der Herd oder das Backrohr in einem unbeaufsichtigten Moment eingeschaltet werden kann
  • Drehen Sie Stiele von Pfannen immer nach hinten, damit Ihr Kind nicht an diese herankommt
  • Das eingeschaltete Bügeleisen nie aus den Augen lassen und stellen Sie sicher, dass dieses auch in der Abkühlphase für Ihr Kind unerreichbar ist
  • Bewahren Sie das Bügeleisen so auf, dass keine Kabel in Reichweite Ihres Kindes sind, damit es das Eisen nicht herunter ziehen kann
Badewanne

Spiel und Spaß in der Badewanne können für Kinder durch Ertrinken oder Verbrühungen oft in lebensgefährliche Situationen umschlagen.

Um Unfälle weitgehend zu vermeiden, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt in der Badewanne
  • Gehen Sie sicher, dass das Wasser für Ihr Kind nicht zu heiß ist. Prüfen Sie die Wassertemperatur immer mit Hilfe eines Thermostats oder mit dem Unterarm
  • Verwenden Sie immer eine rutschsichere Einlage (Wannenmatten). Damit findet ihr Kind ausreichend Halt in der Badewanne
  • Markieren Sie Warm- und Kaltwasser gut sichtbar mit roter beziehungsweise blauer Farbe
  • Verwenden Sie keine elektrischen Geräte während Sie Ihr Kind baden und bewahren Sie diese immer außer Reichweite Ihres Kindes auf
Strom und Steckdose
Strom und Steckdosen

Da Steckdosen meist in Bodennähe und damit in Sichthöhe angebracht sind, stellen sie einen attraktiven Anziehungspunkt für (Klein-)Kinder dar. Es kann schwerwiegende Folgen haben, wenn sich die kleinen Finger einmal in der Steckdose befinden oder ein Gegenstand zum „in der Steckdose stochern“ gefunden wurde. Aber nicht nur Kinder sind durch Unfälle mit Strom im Haushalt gefährdet. Auch für Erwachsene besteht oft durch Unachtsamkeit die Gefahr eines Stromschlages.

Tipps, um Stromunfällen im Haushalt vorzubeugen
  • Am kindersichersten ist der Typ von Steckdosen, bei dem der Schutzmechanismus bereits integriert ist. Dieser gibt den Weg zum Stromnetz erst frei, wenn beide Öffnungen gleichzeitig gedrückt werden
  • Verwenden Sie Abdeckblättchen für Steckdosen nur als Notlösung. Diese können von Kindern meist innerhalb kurzer Zeit entfernt werden. Sie bieten daher nicht den gewünschten Schutz
  • Stecken Sie elektrische Geräte immer aus, wenn sie nicht gebraucht werden (vor allem Haartrockner, Glätteisen oder Rasierapparat im Badezimmer)
  • Bewahren Sie elektrische Geräte nie in Wassernähe auf
  • Vermeiden Sie im Badezimmer die Nutzung von elektrischen Geräten und die Nutzung von Haartrockner oder Rasierapparat, wenn jemand badet oder duscht
  • Lassen Sie defekte Schalter, Stecker oder elektrische Geräte nur von einem Fachmann reparieren. Vor allem defektes elektronisches Spielzeug stellt für Kleinkinder eine große Gefahr dar
  • Ein funktionsfähiger Fehlstromschutzschalter (FI Schalter) kann Leben retten: Er unterbricht den überwachten Stromkreis, wenn ein zu hoher Strom durch die Leitung geführt wird. Lassen Sie den Fehlstromschutzschalter regelmäßig überprüfen. Nur wenn er einwandfrei funktioniert, kann er im Notfall seinen Zweck erfüllen und den Stromkreis unterbrechen
Vergiftung

Kinder im Alter von ein bis drei Jahren sind bezüglich Vergiftungen besonders gefährdet. Auf ihren Entdeckungsreisen durch die Wohnung oder das Haus wird alles, was in die kleinen Finger gelangt, angefasst und vorzugsweise in den Mund gesteckt. Wenn es sich dabei um Reinigungsmittel, Chemikalien oder Arzneien handelt, sind oft schwere Vergiftungen die Folge. Bunte Medikamente („Bonbons“), Parfums, Rasierwasser oder Nagellack haben durch ihre Farbe eine besondere Anziehungskraft für Kleinkinder. Zimmer- oder Gartenpflanzen sehen zwar nett aus und steigern unzweifelhaft das Wohlbefinden im Eigenheim. Bestimmte Arten können aber bei (Klein-)kindern zu teils schweren Vergiftungen führen.

Tipps, um Vergiftungen durch Haushaltsreiniger, Chemikalien, Arzneien und Pflanzen zu vermeiden
  • Bewahren Sie Haushaltsreiniger, Chemikalien und Arzneien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Achten Sie bei diesen Produkten auf wirksame kindersichere Verschlüsse
  • Bewahren Sie giftige, ätzende und ungenießbare Substanzen immer in der Originalverpackung mit der richtigen Kennzeichnung auf. Füllen Sie diese nicht in Lebensmittelgebinde (Mineralwasserflaschen etc.) um
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit weniger giftige oder aggressive Haushaltsreiniger (Reinigungsessig statt ätzenden Entkalkungsmitteln etc.)
  • Lassen Sie Medikamente nicht frei herumliegen, sondern versperren Sie diese
  • Machen Sie selbst eine Entdeckungsreise auf allen Vieren durch Ihre Wohnung, um herauszufinden, was alles in Reichweite Ihres Kindes ist
  • Passen Sie besonders auf, wenn Sie in einem kinderlosen Haushalt zu Besuch sind (bei Großeltern, Freunden, Tagesmutter etc.). Hier ist eventuell nicht alles kindgerecht verstaut beziehungsweise eingeschlossen
  • Verzichten Sie auf giftige Pflanzen im Haus oder Garten (Amaryllis, Alpenveilchen, Engelstrompete, Goldregen, Pfaffenhütchen, Stechpalme, Seidelbast etc.)
  • Im Zweifelsfall wenden Sie sich schnellstmöglich an die Vergiftungszentrale (+43 1 406 43 43). Hier erhalten Sie Ratschläge, was Sie im Fall einer Vergiftung tun beziehungsweise unterlassen sollten
Garten und Wasser

Ein eigener Garten bietet viele Vorteile und sorgt für Ablenkung und Entspannung. Im Eigenparadies lauern aber auch viele Gefahren, besonders für Kinder. Diese reichen von Stolperfallen über Unfälle beim Grillen bis hin zu einer kinderunsicheren Spielplatzgestaltung oder der fehlenden Sicherung eines Teiches beziehungsweise Schwimmbeckens.

Tipps, für einen sicheren Garten
  • Befreien Sie Wege von Laub und Schnee, um die Sturzgefahr zu verringern
  • Beleuchten Sie die Wege ausreichend: Dies sorgt nicht nur für mehr Sichtbarkeit, sondern schreckt auch Einbrecher ab
  • Räumen Sie Rechen, Spaten, Hacke, Heckenschere etc. immer sofort weg, wenn diese nicht mehr benötigt werden. Bewahren Sie Ihre Gartengeräte am besten in einem verschließbaren Gerätehaus auf
  • Tragen Sie beim Mähen, Schneiden oder Hacken immer feste Schuhe, lange Hosen und gegebenenfalls Gartenhandschuhe
  • Stellen Sie die Leiter beim Obstpflücken oder Bäumeschneiden immer auf ebenem Boden auf. Zusätzlich soll eine zweite Person die Leiter festhalten, um so ein Kippen zu verhindern. Anstatt sich akrobatisch seitlich zu beugen, steigen Sie lieber ab und stellen die Leiter um. Tragen Sie auf der Leiter immer geschlossene Schuhe mit rutschfestem Profil
  • Ziehen Sie bei motorisierten Gartengeräten immer den Netzstecker, bevor Sie sie reinigen! Lassen Sie Reparaturen immer von einem Fachmann vornehmen
  • Mähen Sie bei schrägen Hängen immer parallel zum Hang. So kann im Falle eines Sturzes verhindert werden, dass Sie unter den Rasenmäher rutschen
Offene Wasserflächen

Wasser hat eine besondere Anziehungskraft auf Kinder, ist aber leider ebenso gefährlich wie anziehend: Nach Verkehrsunfällen ist Ertrinken die zweithäufigste Todesursache für Kinder unter fünf Jahren. Viele Unfälle ereignen sich im Wohnumfeld, häufig im eigenen Biotop, Schwimmbecken oder anderen Wasserflächen, die nur eine geringe Wassertiefe haben. Kleinkinder können bereits bei einer Wassertiefe von einigen Zentimetern ertrinken. Sie reagieren in Panik meist nicht richtig und können den Kopf nicht aus dem Wasser ziehen. Am besten, Sie bedenken bereits bei der Planung und beim Bau von offenen Wasserflächen eine ausreichende Sicherung.

Offene Wasserfläche
Tipps für einen uneingeschränkten Spaß im kühlen Nass
  • Lassen Sie (Klein-)kinder nie unbeaufsichtigt im und am Wasser
  • Schwimmreifen und -tiere sowie Luftmatratzen sind beliebte Wasserspielzeuge, aber keine Schwimmhilfen! Sie bieten daher keinerlei Schutz vor dem Ertrinken. Daher immer auch bei Verwendung von Wasserspielzeug Schwimmflügerl tragen
  • Schwimmflügerl geben eine gewisse Sicherheit, ersetzen aber die Aufsicht von Erwachsenen nicht! Bei Schwimmflügerln ist zu beachten, dass sie die richtige Größe haben, der EU-Norm entsprechen und mit der CE-Kennzeichnung versehen sind
  • Durch diese Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass das Produkt den europäischen Richtlinien entspricht. Außerdem müssen sie je Arm mehrere getrennt voneinander aufblasbare Kammern und Sicherheitsventile haben
  • Machen Sie sich mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen vertraut, um im Notfall schnell und richtig reagieren zu können
  • Machen Sie sich selbst und Ihr Kind mit den Baderegeln vertraut. Halten Sie diese auch ein. Zu Ihrem eigenen Schutz und als Vorbild für Ihr Kind
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind so früh wie möglich schwimmen lernt
  • Eine hundertprozentige Aufsicht ist nicht immer möglich. Umso wichtiger ist es, Wasserflächen im eigenen Garten durch bauliche und technische Schutzmaßnahmen zu sichern
Sicherungsmaßnahmen, um Unfälle im Wasser zu verhindern:
Umzäunung von Biotopen, Schwimmbecken etc.
  • Ein Zaun erfüllt nur dann seinen Zweck, wenn bestimmte Kriterien beachtet sind: Halten Sie zwischen Zaun und Ufer einen Abstand von rund einem Meter ein, um Beobachtungen und Entdeckungen am Wasser und die Pflege des Gewässers zu gewährleisten
  • Errichten Sie den Zaun mit mindestens einem Meter Höhe. Nur so kann er entsprechenden Schutz bieten. Um ein Hinaufklettern zu verhindern, verwenden Sie nur vertikale Latten und keine Querlatten und lassen Sie bei einem Holzzaun maximal vier Zentimeter Abstand zwischen den Brettern. Bei einem Maschendrahtzaun wählen Sie eine entsprechende Maschenweite
  • Um Igeln und anderen Kleintieren den Zugang zum Gewässer zu ermöglichen, lassen Sie bei Biotopen zirka zehn Zentimeter Abstand zwischen Zaun und Boden. Dieser Abstand kann bei der Umzäunung von Schwimmbecken vernachlässigt werden, da bei diesen auch ein Eindringen von Kleintieren verhindert werden soll
  • Um trotz der Umzäunung unbeschwerten Zugang zum Gewässer zu haben, planen Sie eine Tür ein. Sie muss jedoch bei Nicht-Nutzung immer gut verschlossen sein und soll von Kindern nicht geöffnet werden können
Gestaltungs- und Sicherheitsprinzipien

Folgende Punkte sind bei Neuplanungen zu berücksichtigen - sie können aber auch bei bereits bestehenden Anlagen angewendet und kombiniert werden.

  • Legen Sie Gewässer nur an gut einsehbaren Stellen und nicht in der Nähe von Grill- oder Picknickplätzen an
  • Sichern Sie Uferbereiche, die nicht begangen werden sollen (tiefe Wasserbereiche etc.), durch üppige, hochwüchsige Bepflanzung ab
  • Sichern Sie zugängliche Stellen durch mindestens einen Meter breite Flachwasserbereiche, die als Wasserspielplatz genutzt werden können. Aber auch hier ist Vorsicht geboten. Kinder können bereits bei geringer Wassertiefe ertrinken! Die Aufsicht von Erwachsenen ist also in jeder Hinsicht unerlässlich
  • Achten Sie auf stabile, griffige Materialien im Uferbereich und beseitigen Sie lose Platten und Steine, die einen Sturz ins Wasser zur Folge haben können
  • Bringen Sie Rettungsringe etc. im Bereich des Gewässers an, um im Ernstfall gerüstet zu sein und auf die bestehende Gefahr aufmerksam zu machen
  • Nicht nur Schwimmbecken und Biotope können eine Gefahr für Ihr Kind darstellen. Auch bei einem Sturz kopfüber in eine Regentonne ist rasche Hilfe gefragt. Das Kind kann sich in diesem Fall meist nicht mehr selbst umdrehen
  • Um derartigen Stürzen vorzubeugen sichern Sie Regentonnen immer mit einem abschließbaren Deckel oder einem Gitter
Stufenbau
  • Die Anlage eines Biotops, Weihers oder Schwimmteiches in Stufen schafft nicht nur für verschiedenste Pflanzen ideale Bedingungen, sondern erhöht auch die Sicherheit des Gewässers
  • Legen Sie Flachwasserbereiche nur mit einem trittsicheren, rutschfesten und nicht nachgebenden Boden an. Ansonsten finden Kinder, die ins Wasser fallen, keinen Halt, um sich mit den Händen aufzustützen beziehungsweise sicher aufzustehen
  • Lassen Sie den Randbereich eines Gewässers nicht bewachsen und gestalten Sie ihn nicht mit Humus, da der Boden sonst rutschig wird
  • Der Wasserspiegel sollte nie in einer Senke sein, um ein zu tiefes Bücken zu verhindern, bei dem die Gefahr besteht, dass das Gleichgewicht verloren wird
  • Achtung auch bei längeren Trockenperioden, wenn der Wasserspiegel sinkt! Immer mit einem abschließbaren Deckel oder einem Gitter versehen
Gitterkonstruktion
  • Kleinere Wasserstellen können Sie durch ein Gitter sichern, das sich maximal zehn Zentimeter unter der Wasseroberfläche befindet. Fällt nun ein Kind ins Wasser wird es nass, geht aber nicht unter. Bei der Errichtung des Gitters ist unbedingt darauf zu achten, dass es einwandfrei montiert ist und sich nicht durchbiegt
  • Außerdem sollte die Maschenweite des Gitters maximal vier mal vier Zentimeter betragen, um ein Verletzten beziehungsweise Verfangen des Kindes im Falle eines Sturzes ins Wasser zu verhindern. Dennoch sollen sich Kinder auch bei diesen gesicherten Wasserflächen nicht unbeaufsichtigt aufhalten
Poolalarm

Ein Poolalarm kann zusätzlich zur Errichtung eines Zaunes eingesetzt werden, soll aber nie als alleinige Sicherung eines Schwimmbeckens dienen. Der Poolalarm wird auf die Wasseroberfläche gesetzt und reagiert auf Wasserverdrängung (wenn ein Kind ins Wasser fällt) mit einem lauten Signal. Vor dem Baden wird der Poolalarm aus- beziehungsweise umgeschaltet. Zusätzlich gibt es Produkte, die aus einer Basisstation und einem Band, welches das Kind am Arm trägt, bestehen. Wird das Armband nass, wird automatisch ein Alarm ausgelöst. Ein „unsichtbarer Zaun“ rund um den Pool alarmiert, noch bevor jemand ins Wasser fällt. Hier ist darauf zu achten, dass dieser immer aktiviert ist, wenn keine Aufsichtsperson beim Wasser ist

Gefrorene Wasserflächen

Nicht nur im Sommer birgt eine Wasserfläche Gefahren für Kinder. Im Winter, wenn die Wasseroberfläche (teilweise) gefroren ist, müssen Sie besonders darauf achten, dass Ihr Kind nicht einbricht und ins kalte Wasser fällt. Erkundigen Sie sich daher immer, ob die Wasserfläche mit einer ausreichend dicken Eisschicht bedeckt ist

Grillen
  • Verwenden Sie ausschließlich feste Anzündhilfen. Der Einsatz von Spiritus oder Benzin kann für Personen im Umkreis von mehreren Metern zu schweren Verbrennungen führen. Sie dürfen daher auf keinen Fall als Anzündhilfe verwendet werden
  • Stellen Sie den Griller auf einen stabilen, ebenen Boden und verschieben Sie ihn während des Grillens nicht
  • Grillen Sie nie in geschlossenen Räumen oder unter Sonnenschirmen
  • Bewahren Sie Servietten, Papierteller und Plastikbecher immer in ausreichender Entfernung zum Griller auf einem seperaten Tisch auf. Achten Sie außerdem darauf, dass sich keine leicht entzündlichen Stoffe in der Nähe des Grillers befinden
  • Um Fettspritzer auf der Haut und auf der Kleidung zu vermeiden, verwenden Sie Grillhandschuhe und -schürze und wenden Sie das Grillgut mit Zangen oder Spießen
  • Achten Sie bei einem Gasgriller unbedingt darauf, dass vor dem Wechsel der Kartusche die Gaszufuhr auch wirklich unterbrochen ist. Hierbei ist es notwendig, dass nicht nur der Schalter auf „Aus“ gestellt, sondern auch das Flaschenventil geschlossen ist
  • Lassen Sie die Holzkohlenasche immer ganz auskühlen und löschen Sie diese sicherheitshalber vor dem Entsorgen noch zusätzlich mit Wasser ab
  • Halten Sie beim Grillen immer einen Kübel Wasser oder einen Feuerlöscher bereit
Spielplatzgestaltung im Garten

Ein eigener kleiner Spielplatz im Garten ist der Traum eines jeden Kindes. Eine Schaukel, eine Rutsche und ein Sandkasten lassen Kinderherzen höher schlagen. Der Spielplatz im Garten ist aber auch mit gewissen Gefahren verbunden. Vor allem wenn sich Kinder auf ihr Spiel konzentrieren und herumtollen, fällt es ihnen noch schwerer Gefahren zu erkennen und entsprechend (durch Ausweichen etc.) zu reagieren.

Tipps zur Spielplatzgestaltung im Garten
  • Verwenden Sie nur normgerechte Geräte und verankern Sie diese fest im Boden
  • Wählen Sie je nach Gerät und dessen Höhe einen geeigneten Bodenbelag, der im Fall eines Sturzes ausreichend dämpft, um schwere Verletzungen weitgehend zu verhindern
  • Stellen Sie sicher, dass an den Geräten keinerlei Metallteile (Schrauben, Nägel etc.) oder Holzschiefer herausragen, durch die sich Ihr Kind verletzen kann
  • Achten Sie darauf, dass die Spielgeräte keine scharfen Kanten oder Ecken aufweisen; runden oder decken Sie diese bei Bedarf ab
  • Legen Sie Spielgeräte und -bereiche nicht zu nah zusammen, um schwere Zusammenstöße zu verhindern (zum Beispiel Schaukel und Sandkiste)
Bienenstiche
Informationen zu Bienenstichen

Bienenstiche sind nicht nur schmerzhaft und jucken auch noch mehrere Tage nach dem Stich, sondern können im Fall einer Allergie auch lebensgefährliche Folgen haben.

Tipps zur Vermeidung von Bienenstichen

  • Eine Biene sticht nur, wenn sie sich bedroht fühlt. Erklären Sie Ihrem Kind, dass es sich in Gegenwart einer Biene möglichst ruhig verhalten soll
  • Passen Sie besonders beim Trinken und Essen auf: Süße Getränke und Speisen locken Bienen an. Sie gelangen über das Getränk oder die Speise leicht in Mund- und Rachenraum. Besondere Vorsicht, wenn Sie mit Ihren Kindern im Freien essen und trinken. Verwenden Sie einen Strohhalm

Tipps, wenn es doch einmal sticht

  • Entfernen Sie vorsichtig den Stachel ohne die Giftblase am Ende zusammenzudrücken (am besten mit einer Pinzette oder spitzen Fingernägeln)
  • Kühlen Sie den Stich mit kaltem Wasser oder wickeln Sie kalte Kompressen beziehungsweise Essigkompressen um den Stich
  • Halten Sie eine aufgeschnittene Zwiebel, Zitrone oder zerdrückten Spitzwegerich auf den Stich
Feedback geben

Stadt Wels

Stadtplatz 1
4600 Wels
Telefon +43 7242 235 0
Nachricht schreiben

Wir sind für Sie da

  • Abteilungen des Magistrats
  • Finden Sie Ihren Ansprechpartner
  • Jobausschreibungen
  • Melde-, Pass- und Wählerservice
  • Öffnungszeiten im Überblick
  • Anregungen und Beschwerden
  • Bürgerservice
  • Fundservice
Nach oben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Transparenz
Wels Verwaltung – Startseite
© 2023 Stadt Wels