Stadtteilumfrage Laahen

Das Dorf Laahen (damals Lachen)
Bereits 1796 verfügte das Dorf Lachen (heute Laahen) über eine Schule mit ungefährt 90 Kindern. 1849 wird das Dorf Teil der Gemeinde Lichtenegg, per 01.11.1938 wird Laahen als Teil der Gemeinde Lichtenegg nach Wels eingemeindet.

Projekt "Laahen Nord"
2005 begann das Projekt "Laahen Nord" - also die kontinuierliche Verbauung der "Hochmair-Gründe". Bauherr dieses Projekts: die Welser Heimstätte (Gemeinnützige Welser Heimstättengenossenschaft).

Pfarre St. Franziskus
Am 1. Jänner 1997 erfolgte die offizielle Erichtung einer Seelsorgestelle "St. Franziskus" durch Bischof Maximialn Aichern. Bereits Anfang März des gleichen Jahres erfolgte die Konstitutierung des provisorischen Pfarrgemeinderates. Am 21. Juni fand die feierliche Kreuzsetzungsfeier am Standort der heutigen Pfarre statt. Im Juli erteilte der Magistrat der Stadt Wels die Baugenehmigung des Seelsorgezentrums.
Unter Mag. Franz Schrittwieser erfolgt am 31. August 2003 die Grundsteinlegung für den Bau der Kirche St. Franziskus der Pfarre Heilige Familie in der Vogelweide. Aufgrund des vorbildlichen Konzeptes zur nachhaltigen Energieversorungn wird es auch "Kraftwerk Gottes" genannt. Für das 4,2 Mio Euro teure Kirchen-Bau-Projekt maßgeblich verantwortlich: Da Architektenteam Luger & Maul.
Am 29. Mai 2023 wurde von Bischof Maximilian Aichern die Kirchenweihe durchgeführt. Im Juni wird die bisherige Seelsorgestelle offiziell zur Pfarre erhoben.

