Bewerbung und Gehaltssystem
Unser Bewerbungsprozess
Wir handeln nach den Vorschriften des Oö. Objektivierungsgesetzes 1994. Nach Ausschreibung der Position auf unserer Jobbörse wird nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Vorauswahl getroffen.
Bewerbungen müssen sich konkret auf eine ausgeschriebene Funktion beziehen und können nur im Zusammenhang mit einer öffentlichen Stellenausschreibung eingebracht werden.
Bewerbungsunterlagen
Bitte fügen Sie Ihrem aussagekräftigen Anschreiben nachstehende Unterlagen bei:
- Lebenslauf
- Evtl. Abschlusszeugnisse (in Kopie)
- Evtl. Dienstzeugnisse (in Kopie)
- Evtl. Bestätigungen über besondere Zusatzqualifikationen (in Kopie)
Die genau geforderten Unterlagen finden Sie im konkreten Online-Bewerbungsformular.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung nur dann berücksichtigt werden kann, wenn sie vollständig ist und innerhalb der Bewerbungsfrist bei uns einlangt. Weiters sollten Sie die allgemeinen Anstellungserfordernisse erfüllen. Dazu zählen insbesondere ein einwandfreies Vorleben, persönliche und fachliche Eignung, sowie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
Bewerbungsprozess
Der weitere Bewerbungsprozess unterscheidet sich je nach angestrebter Position:
Zentraler Bestandteil ist immer das persönliche Vorstellungsgespräch, in dem wir uns besser kennenlernen möchten und Ihnen Informationen rund um die ausgeschriebene Funktion geben können. Bei höherwertig eingereihten Ausschreibungen sind weitere Hearings, Online-Potenzialanalysen, Arbeitsproben und Fachtests vorgesehen. Das erfahren Sie als Bewerber aber schon vorab, um sich entsprechend darauf vorbereiten zu können.
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens ergeht ein Aufnahmevorschlag an den Personalbeirat. Der endgültige Aufnahmebeschluss erfolgt sodann durch den Stadtsenat.
Bei der Besetzung leitender Funktionen erfolgt die Personalauswahl im Rahmen eines Hearings durch die nach dem Oö. Objektivierungsgesetz eingerichtete Begutachtungskommission unter zwingender Beiziehung eines Experten eines externen Personalberatungsunternehmens.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und laden Sie ein, diese samt Unterlagen und Foto an den Magistrat über das Online-Formular unter wels.at/karriere an uns zu richten. Für Fragen steht Ihnen die Dienststelle Personal unter pers@wels.gv.at oder telefonisch unter +43 7242 235 4720 gerne zur Verfügung.
Sollten Sie noch Fragen zu unserem Bewerbungsprozess haben, beantworten wir diese gerne per E-Mail oder Telefon. Auch bei Fragen zum aktuellen Verfahrensstand Ihres Bewerbungsprozess steht Ihnen die Dienststelle Personal gerne telefonisch zur Verfügung.
Mag. Roman Gnadlinger
Personal
Gehaltssystem der Stadt Wels
Jeder Arbeitsplatz bei der Stadt Wels ist je nach Verwendung einer Funktionslaufbahn gemäß der Einreihungsverordnung der Stadt Wels 2002 zugeordnet. Es bestehen insgesamt 25 Funktionslaufbahnen, welche sich jeweils in 15 Gehaltsstufen untergliedern. In den Gehaltsstufen 1 bis 5 erfolgt jeweils nach 2 Jahren ein Sprung in die nächsthöhere Gehaltsstufe; ab Erreichen der Gehaltsstufe 6 bis zur Gehaltsstufe 10 nach jeweils drei Jahren, ab Erreichen der Gehaltsstufe 11 nach jeweils vier Jahren.
Mag. Roman Gnadlinger
Personal
Wenn anrechenbare Vordienstzeiten vorliegen, kann die Einstufung in eine entsprechend höhere Gehaltsstufe erfolgen. Ist in der Stellenausschreibung ein abgeschlossenes Studium oder eine vergleichbare diplomierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege gefordert, so kann eine Anrechnung eines sogenannten Qualifikationsausgleiches nach den Bestimmungen der Einreihungsverordnung der Stadt Wels 2002 erfolgen.
Zuordnung der Funktionslaufbahnen (FL) der Stadt Wels:
FL 25 bis FL 23 | Hilfsarbeiter; Reinigungskraft; Kanzleihilfskraft; angelernter Arbeiter |
FL 22 bis FL 19 | Kindergarten- und Horthilfskraft; Kanzleibediensteter; Kraftfahrer; Pflegehelfer und Altenbetreuer; Schul- oder Hauswart, Facharbeiter, Mitarbeiter im Verwaltungsdienst |
FL 18 bis FL 15 | Sachbearbeiter; Altenfachbetreuer Küchenleiter; Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger in Alten- und Pflegeheimen |
FL 14 bis FL 12 | Sozialarbeiter, Referent mit Maturaniveau; Pflegedienstleitung in Alten- und Pflegeheimen; Heimleiter in Alten- und Pflegeheimen |
FL 11 | Referent mit Hochschulabschluss |
FL 10 bis FL1 | Führungskräfte der unterschiedlichen hierachischen Ebenen und Führungsspannen |