Self-Service-Stationen und
E-Tankstellen in Wels
Die praktischen Welser Rad-Self-Service-Stationen können von den Radfahrern jedezeit und unkompliziert genutz werden, um die Reifen mit einem Kompressor aufzupumpen als auch für weitere kleine Reparaturarbeiten. Auf dieser Seite erhalten Sie Tipps, die Sie bei Ihrem nächsten selbstständigen Service anwenden können.

Beachtenswertes für Ihren nächsten Self-Service:
Rahmen und Einstellung
Die Lenkereinstellung sollte so gewählt sein, dass die Arme während der Fahrt locker vorgesteckt und die Handgelenke leicht angewinkelt sind.
Wenn die Finger am Bremshebel und der Handballen am Griff des Lenkers aufliegen, sollte der Bremshebel so eingestellt sein, dass eine Linie gebildet wird von Unterarm zu Handrücken zum gestreckten Finger. Bei schwergängigem Bremshebel kann ein Tropfen Öl an den Seilzügen Abhilfe verschaffen.
Für die richtige Einstellung vom Sattel setzten Sie sich auf das Fahrrad und stellen die Ferse auf ein unten stehendes Pedal – ist das Bein hierbei fast ausgestreckt stimmt die Sattelhohe. Bei der Höhe des Lenkers ist Hobbyfahrern eine eher aufrechte Haltung zu empfehlen, da dabei Verspannungen und Schmerzen in Schulter, Nacken und Rücken vorgebeugt werden können.
Laufende Pflege ist bei Kette, Pedale, Schaltung und Zahnkränze notwendig. Längere Lebensdauer und besserer Fahrkomfort wird hierbei mit dem Einsatz eines Öles gesorgt.
Bei den Bremsen ist darauf zu achten, dass die Bremsklötze ausreichend dick sind und satt auf der Felge aufliegen. Alte abgefahrene Klötze machen sich dadurch bemerkbar, dass sie keine Rillen mehr aufweisen oder gar quietschende Geräusche von sich geben. So können Sie die Bremswirkung selbst testen:
Hintere Bremse: Im durchschnittlichen Lauftempo (ca. 12 bis 15 km/h - aus Sicherheitsgründen nicht schneller) fahren Sie auf einer glatten und eben asphaltierten Fahrbahn. Nur die hintere Bremse stark betätigen – das Hinterrad blockiert. Nach der Blockierung sofort die Bremse wieder lösen, damit Sie nicht stürzten und die Reifen geschont werden.
Vordere Bremse: Vom Fahrrad abgestiegen, in stehender Position, stellen Sie sich direkt hinter den Lenker. Im langsamen Schritttempo schieben Sie das Rad vor sich her und ziehen die vordere Bremse an. Darauf sollte diese blockieren und das Hinterrad sich anheben. Test sogleich abbrechen, sobald sich das Hinterrad angehoben hat.
