Angebote
Lernförderung an allen Welser Pflichtschulen ohne Ganztagsbetreuung
- Hausaufgabenbetreuung und Lernunterstützung direkt an der Schule
- Zweimal pro Woche am Nachmittag
- Durch Mitarbeiter der Projektpartner Abenteuer Familie, Familienbund und Volkshilfe (Jugend im Dialog)
- Kosten: € 20,- pro Semester
Anmeldung: bei der jeweiligen Schule

Familien-Lernwerkstatt
- Kinder der Deutschförderklassen in Welser Volksschulen lernen gemeinsam mit ihren Eltern Deutsch

Workshops
- Workshops zu den Themen wie Konfliktprävention, Gewaltprävention, Suchtprävention, Rassismusprävention, Müll – Sammeln, Trennen u. Vermeiden, Diskussionen und Buchvorstellungen zu aktuellen Themen im Integrationsbereich

Kreativ Deutsch Fördern
- Beim gemeinsamen Lesen, Vorlesen, Basteln, Malen und Musizieren erweitern die Kinder der Deutsch-Förderklassen und Vorschulklassen spielerisch ihre Deutschkenntnisse.

Kulturausflug
- Unter fachkundiger Leitung und in einfacher Sprache lernen neu Zugezogene gemeinsam mit der angestammten Bevölkerung ihre kulturellen Wurzeln in der Stadt Wels kennen.

Maibaumaufstellen in der Noitzmühle
- Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen und verschiedenen Alters erleben österreichisches Brauchtum und feiern gemeinsam im Generationenpark Noitzmühle.

Adventmarkt in der Noitzmühle
- Im Generationenpark Noitzmühle wird ein Weihnachtsdorf aus Holzhütten aufgebaut, in dem einmal im Jahr der Adventmarkt stattfindet. Gemeinnützige Organisationen und Vereine, Privaterzeuger von Handgemachtem und lokale Gastronomie haben ein vielfältiges Angebot an weihnachtlichem Schmuck und Geschenken für die Bewohner des Stadtteiles.

Siedlungsfeste
(in Zusammenarbeit mit der Oö. Volkshilfe – Wohnen im Dialog)
- Die Siedlungsfeste finden in den großen Wohnanlagen in den Stadtteilen Gartenstadt (Otto-Loewi-Straße), Lichtenegg (Generationenpark Noitzmühle), Neustadt (Karpatenstraße) und Pernau (Ingeborg-Bachmann-Straße) statt. Die Bewohnerinnen und Bewohner lernen einander kennen, kommen bei Speis und Trank ins Gespräch und die Kinder haben Spaß beim Kinderprogramm.

Fest der Kulturen
(in Zusammenarbeit mit der Oö. Volkshilfe – Wohnen im Dialog)
- Das Fest der Kulturen findet im Frühsommer im Messegelände rund um die Stadthalle statt. Es arbeiten Menschen unterschiedlichster Herkunft, Migrantenvereine, religiöse Gruppen und verschiedene Institutionen aus dem Integrationsbereich zusammen und organisieren ein einzigartiges, buntes, multikulturelles und friedliches Fest für über 3000 Besuchern.
Gemeinsam sind wir Wels – gemeinsam wird getanzt, gesungen und gegessen. Kennenlernen und persönlicher Kontakt werden beim Fest der Kulturen möglich.

Quartier Gartenstadt
Das Quartier Gartenstadt ist Zentrum für verschiedene Angebote im Integrationsbereich. Die Bewohner finden hier Ansprechpersonen von „Wohnen im Dialog“ für Anliegen zum Wohnen, die Sozialberatungsstelle der Stadt Wels und ein breites Angebot an Sprachkursen, die Lernwerkstatt Deutsch, das Sprachcafe, Muttersprachenunterricht für Kinder, das Projekt „Lesecoach“ für Kinder (Rotes Kreuz), die Interkulturelle Spielgruppe (Ekiz).
Mit dem Mum&Babytreff unterstützt die Diakonie Spattstraße gezielt junge Mütter mit ihren Babys in Krisensituationen.
Das Ferienprogramm, Siedlungsfeste, Nikolausfeier, Faschingsfest, Osterfest, das interkulturelle Kochen und Freizeitprogramme für Kinder sind beliebte Treffpunkte.


Nachbarschaftsgarten
(in Zusammenarbeit im Wohnen im Dialog)
In der Otto-Loewi-Straße teilen sich rund 10 Bewohner einen Garten und betreuen ihre Obst- und Gemüsebeete, nutzen die Gartengeräte und die Grünflächen gemeinsam.
