Stadtteilumfrage Gartenstadt

Im September 1969 erfolgte mit dem Baubeginn der Gartenstadt Lichtenegg-Nord der erste Schritt zu einem neuen „Stadtteil im Stadtteil“, der heute jedoch zur Vogelweide gezählt wird. 1983 wurde das Haus Flemingstraße 6 fertiggestellt. Damit schlossen die „Wohnungsfreunde“ ihre Bautätigkeit in der Gartenstadt ab. Insgesamt wurden hier 23 Objekte mit 858 Wohnungen errichtet.
Friedenspark
Im Zentrum der Gartenstadt befindet sich der Friedenspark mit dem Friedensdenkmal als Mittelpunkt. Er umfasst einen Naherholungsbereich von 11.680 Quadratmetern. Die Erweiterung ist momentan im Planungsstadium: Dabei wird das Sportangebot aufgewertet und der Verkehrserziehungsgarten vergrößert. Diese Vergrößerung ist nur deshalb möglich, weil der Fußballverein FC Wels im Jahr 2016 seine alte Heimstätte in Richtung Wimpassing verlassen hat.

FC Wels
Die Sauerbruchstraße 62 war von 1964 an bis zu diesem Zeitpunkt zunächst die Adresse des Vorgängervereines SK Eintracht Wels, der 2003 mit dem ehemaligen Bundesligisten Union zum FC Wels fusionierte.

In diese höchste Spielklasse hatte es die Eintracht zwar nie geschafft, wohl aber 1997/1998 in die zweithöchste. Die Gäste am alten Eintracht-Platz hießen damals Vorwärts Steyr, Spittal/Drau oder Vienna und waren leider zu stark für die Kicker aus der Gartenstadt. Somit bleibt die Erinnerung an vier Siege in der bisher einzigen Zweitliga-Saison – und natürlich an den legendären Cuptriumph über Sturm Graz ein paar Jahre zuvor am 11. September 1994. Nach dem Auszug des FC Wels beherbergte die Sportanlage noch bis 2022 den erfolgreichen American Football Club Huskies Wels, ehe die Welser Heimstätte endgültig übernahm und mit ihrer Bautätigkeit diesem Teil der Gartenstadt nach vollständiger Fertigstellung gemeinsam mit dem dann vergrößerten Friedenspark ein neues Gesicht verleihen wird.