Kulturvermittlung und Führungen in der Burg
Vermittlungsprogramm für Schulklassen
Vermittlungsprogramme für Schulklassen
Vom Korn zum Brot
1. bis 4. Schulstufe
Vom Bestellen des Feldes über die Ernte bis zum Backen des Brotes erfahren die Schüler alles über eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel. In Kleingruppen erarbeiten sie anhand ausgewählter Ausstellungsobjekte den langwierigen Prozess vom Korn zum Brot. In der Backwerkstatt können die SchülerInnen ihr eigenes Brot backen und beim gemeinsamen Essen ihre Erfahrungen austauschen.
Mag. Ingeborg Micko
Kulturservice Stadtmuseen
Zu Gast in der Vergangenheit
Leben und Wohnen bei Bürgern und Bauern
1. bis 4. Schulstufe
Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen mit unserer heutigen Wohnkultur beschäftigen sich die Schüler mit Wohnen und Alltag der Bürger und Bauern des 19. Jahrhunderts. Anhand von erzählten Geschichten werden so manche Museumsobjekte lebendig. Im Laufe der "Geschichte(n)" werden den Schülern spannende Objekte präsentiert, die Ausstellungsbesucher sonst verborgen bleiben. Im praktischen Teil können die Schüler das Thema "Wohnen" fantasievoll mit verschiedensten Materialien umsetzten.
Einkaufen wie zu Urgroßmutters Zeiten
Produkte und Warenhandel um 1930
1. bis 4. Schulstufe
Heute kann man in den Supermärkten zu jeder Jahreszeit Produkte aus allen Teilen der Welt kaufen. Das war nicht immer so. Der beeindruckende Kolonialwarenladen und die Inszenierung eines heimischen Marktes lädt die Schüler ein, sich in eine längst vergangene Welt hineinzufühlen und sich auf spielerische Art und Weise mit der Herkunft und dem Transport von unterschiedlichen Lebensmitteln auseinander zu setzen. Dabei wird der Vergleich zur heutigen Zeit eingeflochten.
Burgforscher auf den Spuren der Burg Wels
3. bis 9. Schulstufe
In Kleingruppen erforschen die Schüler intensiv die noch sichtbaren Spuren der mittelalterlichen Burg, sowie entsprechende museale Objekte aus dem Mittelalter.Verborgene Treppen und freigelegte Mauern erzählen - einmal gefunden - über längst vergangene Zeiten. So kann Geschichte spannend erarbeitet werden. Beim gemeinsamen Rundgang stellen die einzelnen Kleingruppen ihre unterschiedlichen Forschungsergebnisse vor.
Wels als Marktstadt
5. bis 9. Schulstufe
In diesem Programm wird der Bedeutung von Wels als Marktstadt nachgegangen. Die Schüler setzen sich intensiv mit der Entwicklung des Marktes quer durch die Jahrhunderte auseinander. Anhand von durch die Schüler ausgewählten Objekte wird die ehemalige Marktsituation besprochen. Veränderungen und Ähnlichkeiten zu heute werden transparent. Zusätzlich kann der Stadtplatz als ehemaliger Marktplatz mittels alter Fotografien in Kleingruppen erforscht werden.
Museumspädagogische Programme nach rechtzeitiger Anmeldung jederzeit möglich (auch außerhalb der Öffnungszeiten!).
Dauer: 2 Stunden
Kosten: € 4,00 pro Schüler (beinhaltet Eintritt, pädagogische Betreuung und benötigte Materialien), Begleitpersonen frei!
Kulturvermittlung für Familien
Eine Tasche voller Überraschungen begleitet Familien durchs Museum. Die verschiedensten Materialien ermöglichen es gemeinsam und selbstständig das Museum zu erforschen und mit allen Sinnen zu entdecken. Da kann man selbst ein Siegel herstellen, mit Zinnsoldaten spielen wie die Kinder im Biedermeier, die Musik hören, die zur Zeit des Barock modern war und man kann die Frage klären, was in früheren Zeiten Schweine auf dem Stadtplatz machten.
Die Unterlagen sind so zusammengestellt, dass Eltern, Großeltern und Kinder selbständig durch die Sammlungen Stadtgeschichte und Landwirtschaftsgeschichte gehen können, sich gegenseitig ergänzen und unterstützen und so einen abwechslungsreichen Museums-Besuch erleben können. Auch für Überraschungen ist gesorgt.
Dauer: 1,5 bis 2,5 Stunden.
Kosten: Familien € 10,20 I Mit OÖ Familienkarte € 7,90 I Programm kostenlos!
Geburtstagsfeier in der Burg für Kinder
Geburtstagsfeier mit Spiel, Spaß und Spannung in der Burg!
Wer seinen Geburtstag einmal anders feiern möchte, kann seine Freunde ins Museum einladen. Das Geburtstagskind darf an seinem Ehrentag in ein historisches Kostüm schlüpfen. Gemeinsam wird gefeiert, auf Entdeckungsreise gegangen, alte und neue Spiele gespielt, kreativ gestaltet.
Neben Wissenswertem, das den Kindern bei ihren Forschungsaufträgen im Museum spielerisch vermittelt wird, kommt auch der Spaß nicht zu kurz und auch für manche Überraschung ist gesorgt!
Für Geburtstagskinder von der 3. bis 5. Schulstufe. Kinder der 1. und 2. Schulstufe können zwischen "Vom Korn zum Brot" oder "Zu Gast in der Vergangenheit" wählen (max. 11 Kinder).
Dauer: 2 ¾ Stunden
Kosten: € 92,10 (beinhaltet Eintritt ins Museum, Betreuung und Materialien)