Korruptionsmeldestelle
„Korruption ist der bewusste Missbrauch von anvertrauter Macht zum persönlichen Nutzen oder Vorteil.“
(Definition von Transparency International)
- Korruption stellt ein gesellschaftliches Phänomen dar, welches das Sozialsystem gefährdet. Grundsätzlich ist kein Staat, keine Verwaltung und kein Unternehmen davor geschützt.
- Korruption zerstört das Vertrauen der Bürger in ihre Stadt. Sie schädigt das Bildungs- sowie das Gesundheitssystem, verhindert Karrieren und steht dem wirtschaftlichen Fortschritt im Weg.
- Korruption kostet nicht nur Geld, es verursacht viele weitere verheerende Schäden in allen Gesellschaftsbereichen und nimmt somit Einfluss auf Politik, Wirtschaft, Umwelt und den Einzelnen.
Die Stadt Wels hat daher im Rahmen ihrer Korruptionsprävention eine Vielzahl an Aktivitäten aufzuweisen.
Was wir tun:
- Im Einführungskurs werden neue Mitarbeiter im Hinblick auf das Thema Antikorruption sensibilisiert.
- Ein umfassendes Informationsmaterial liegt für alle Mitarbeiter im Intranet auf.
- Weiters steht für Verwaltungsbedienstete ein verpflichtendes Lernprogramm mit anschließendem Zertifikat zur Verfügung.
- Auch im Rahmen des Dienstprüfungslehrganges Modul "Organisation u. interne Vorschriften" wird die Antikorruption berücksichtigt.
- Abschließend ist hervorzuheben, dass Führungskräfte durch Vorträge gerade im Hinblick auf ihre Vorbildfunktion geschult werden. In Workshops werden diese auch auf entsprechende Verhaltensregeln für ihre Mitarbeiter hingewiesen.
Sie möchten einen konkreten Korruptionsfall melden?
Bitte wenden Sie sich direkt an unsere Antikorruptionsbeauftragte.