Wels startet in den FrĂŒhling
WĂ€hrend der kalten Jahreszeit haben die Welser StadtgĂ€rtner rund 65.000 FrĂŒhlingsblumen in den GewĂ€chshĂ€usern im Zentralen BetriebsgebĂ€ude gezogen. Bis auf einige wenige Blumentröge in der Innenstadt ist alles bereits eingepflanzt. Die hĂ€ufigsten Sorten sind Tulpen, StiefmĂŒtterchen, Vergissmeinnicht, Primeln und Goldlack. Weiters kommen ab Mitte Mai rund 45.000 SommerblĂŒher (z.B. Begonien, Tagetes, Pelargonien, Zinnien) und ab Ende Oktober rund 1.000 Herbstblumen (v.a. Chrysanthemen und Heidekraut = âErikaâ) zum Einsatz.
GanzjĂ€hrig kĂŒmmern sich die âgrĂŒnen Daumen von Welsâ um Pflege und Instandhaltung von zahlreichen Kilometern Hecken und vor allem rund 9.000 BĂ€umen. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur natĂŒrlichen KĂŒhlung. Heuer kommen samt Nachpflanzungen 150 BĂ€ume sowie eine Vielzahl an Gehölzen, Stauden, GrĂ€sern, Kletterpflanzen und Bodendeckern dazu. Zu Jahresende wird die StadtgĂ€rtnerei seit 2016 rund 600 BĂ€ume neu oder nachgepflanzt haben. Zwecks KlimabestĂ€ndigkeit kommen nun robuste Arten, wie etwa Rot-Ahorn, Silber-Linde oder Hopfen-Buche zum Einsatz. Der GroĂteil besteht (noch) aus weniger âklimafittenâ Arten, wie etwa Linde, Ahorne und Birke. Einen Ăberblick ĂŒber die BĂ€ume im Eigentum der Stadt Wels ist unter wels.map2web.eu > Inhaltsverzeichnis > Energie und Umwelt > Baumkataster auf dem digitalen Stadtplan ersichtlich.
Viel soll sich auch bei den momentan 50 öffentlichen Parks mit einer GesamtgröĂe von 590.000 Quadratmetern tun. Diese FlĂ€che wird sich in den kommenden Jahren um mehr als 19.000 Quadratmeter vermehren. Zudem bekommen viele GrĂŒnanlagen im Zuge des Masterplans Parkanlagen ein neues Gesicht. Momentan sind 36 Prozent der Parkanlagen attraktiviert, weitere 18 Prozent befinden sich in Bearbeitung. Fertig werden sollen heuer die Arbeiten im Park SandwirtstraĂe (Neustadt) und im Volksgarten (Innenstadt, Kinderspielplatz und Bereich am MĂŒhlbach). 2020 soll die Attraktivierung folgender GrĂŒnanlagen starten: Pollheimerpark und Park FabrikstraĂe in der Innenstadt, SimonystraĂe und HaidestraĂe in der Neustadt, Am Rosenhag in Lichtenegg sowie die Freizeitanlage Wimpassing. Die restlichen 46 Prozent folgen in den kommenden fĂŒnf bis sieben Jahren.
In der Laahen wird 2020/2021 der Franziskus-Park nahe der gleichnamigen Pfarre neu errichtet werden. Rund um den Jugendtreff NoitzmĂŒhle soll der Park FichtenstraĂe entstehen, nach Niederthan der Park SchĂŒsslerweg samt Abenteuer-Spielplatz kommen. Der Traunplatz in der Schafwiesen wird im Förderprogramm (EU-EFRE-Programm) âInvestition in Wachstum und BeschĂ€ftigung Ăsterreichâ (IWB) mit rund 101.000 Euro unterstĂŒtzt und soll Ende 2020 abgeschlossen sein.
BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl: âDie Natur nimmt ihren Lauf, auch trotz Coronavirus. Ich appelliere aber an alle, obwohl die Tage wieder wĂ€rmer und schöner werden, zu Hause zu bleiben und nur fĂŒr kurze SpaziergĂ€nge mit den Mitbewohnern das Haus oder die Wohnung zu verlassen. Mit dieser MaĂnahme können wir gemeinsam das Virus eindĂ€mmen und Leben retten.â
Umweltreferentin VizebĂŒrgermeisterin Silvia Huber: âDie StadtgĂ€rtnerei ist bestens vorbereitet, um in der Zeit nach der Krise wie gewohnt fĂŒr schöne GrĂŒnflĂ€chen in Wels zu sorgen. Momentan ersuche ich aber dringend um Einhaltung der aktuellen Vorschriften. Weiters wird darauf hingewiesen, dass sĂ€mtliche SpielplĂ€tze im Stadtgebiet geschlossen sind. Erlaubt sind â so wie von der Bundesregierung kommuniziert â SpaziergĂ€nge mit Mitbewohnern.â