Kulturveranstaltungen von Samstag, 25. Juni bis Freitag, 1. Juli
Tanztheater
Samstag, 25. Juni, 19:00 Uhr
Stadttheater Greif, Rainerstraße 2
Ballettaufführung der Landesmusikschule Wels
Tanzprojekt der Ballettabteilung der Landesmusikschule Wels unter dem Motto „Zirkusträume“ mit Clowns, Seiltänzerinnen, besonderen Zirkuspferden, Wahrsagerinnen, Harlekins, Artisten, Zebras, Giraffen, Tellerjongleurinnen, Dompteuren, gezähmten Raubtieren, temperamentvollen Westerngirls, Magiern, Lichtkünstlern, steppenden Popcorn-Verkäuferinnen und vielen mehr.
Eintritt: 9 Euro (Erwachsene), 5 Euro (Kinder)
Karteninfo: Tel. +43 7242 44 185, E-Mail: ms-wels.post@ooe.gv.at
Bildhinweis: Landesmusikschule Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Konzert
Dienstag, 28. Juni, 20:00 Uhr
Burggarten, Burggasse 13 (bei Schlechtwetter: Stadttheater Greif, Rainerstraße 2)
Streicher Open Air
Zwei Orchesterformationen der Landesmusikschule Wels konzertieren an diesem Abend im Welser Burggarten. Zuerst stellen sich die jüngsten Streicherschüler vom Orchester „Junge Mozarts“ vor. Im zweiten Teil lädt das Jugendsymphonieorchester der Landesmusikschule zu einem Streifzug durch verschiedene Epochen ein. Höhepunkt ist der Auftritt von Klara Brunnhofer. Die Landessiegerin des Wettbewerbs „prima la musica“ wird auf der Violine den Csárdás von Vittorio Monti spielen.
Eintritt: Frei
Bildhinweis: Landesmusikschule Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Konzert
Donnerstag, 30. Juni, 20:00 Uhr
Burghof/Burggarten, Burggasse 13 (bei Schlechtwetter: Stadthalle, Pollheimerstraße 1)
Burggartenkonzerte 2022: Polizeimusik Oberösterreich
Sommerzeit ist Burggartenzeit! Bis 25. August finden im wunderschönen Ambiente des Welser Burggartens wieder jeden Donnerstagabend hochwertige Open-Air-Konzerte mit Hauptaugenmerk auf Blasmusik statt. Die Polizeimusik Oberösterreich gilt als wesentlicher Werbeträger der Landespolizeidirektion Oberösterreich und soll durch ihr kulturelles Schaffen Bindeglied zwischen Bevölkerung und Polizei sein. Nach der Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei im Jahre 2005 erfolgte noch im selben Jahr die Vereinigung der Gendarmeriemusik Oberösterreich mit der Polizeimusik Linz. Das daraus formierte „Landespolizeiorchester OÖ“ wurde 2012 in „Polizeimusik Oberösterreich“ umbenannt.
Die Mitglieder des Orchesters verrichten auf verschiedenen Dienststellen in ganz Oberösterreich Exekutivdienst. Die Polizeimusik OÖ tritt in verschiedenen Besetzungen und Ensembles auf. Neben dienstlichen Anlässen werden im Jahr zwischen zehn und 15 Konzerte gespielt. Zu den hauptsächlich im eigenen Bundesland als Benefizkonzerte abgehaltenen Aufführungen verschiedenster Veranstalter erfolgen regelmäßig Einladungen in Nachbarbundesländer und ins angrenzende Ausland. Konzertreisen führten nach Italien, Mexiko und China. Höhepunkte der vergangenen Jahre waren ein Auftritt im Petersdom und bei einer Papstaudienz in Rom sowie die Teilnahme an der Berliner Musikparade „Berlin Tattoo“. Seit Mai 2021 steht die Polizeimusik Oberösterreich unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Robert Wieser. Für organisatorische Angelegenheiten ist seither Christian Brummer als Musikmeister zuständig. An der Führungsspitze der Polizeimusik Oberösterreich steht mit Musikoffizier Hofrat MMag. David Furtner der Leiter des Büros für Öffentlichkeitsarbeit und internen Betrieb.
Eintritt: Frei
Info: Stadt Wels, Dienststelle Veranstaltungsservice und VHS (Rainerstraße 2), Tel. +43 7242 235 7040, E-Mail vas@wels.gv.at, Internet www.wels.at/kulturinwels
Unter der Hotline Tel. +43 7242 235 7350 (Sprachbox) gibt es am Veranstaltungstag ab 18:30 Uhr bei unbeständigem Wetter Infos, wo das Konzert tatsächlich stattfindet.
Bildhinweis: LPD OÖ Michael Dietrich (bei Nennung Abdruck honorarfrei).