COVID-19: Informationen aus dem Welser Krisenstab
Durch den von der Bundesregierung ab Samstag, 26. Dezember verhĂ€ngten dritten Lockdown mĂŒssen auch in Wels wieder mehrere stĂ€dtische Einrichtungen geschlossen werden. Dies betrifft sowohl die Stadtmuseen Minoriten (Minoritengasse 4) und Burg (Burggasse 13) als auch das Stadtarchiv (Maria-Theresia-StraĂe 33). Baurechtsanfragen werden in dieser Zeit unter Tel. +43 7242 235 7050 oder 7680 bearbeitet. Geschlossen bleiben mĂŒssen die StadtbĂŒcherei (Maria-Theresia-StraĂe 33) und der Welser Tiergarten (Stadtpark 1).
Wels bietet kostenlose Antigentests an
Die vom Land Oberösterreich an fĂŒnf Standorten angebotenen kostenlosen Antigentests waren innerhalb kĂŒrzester Zeit landesweit ausgebucht. Daher beschloss der Welser Krisenstab, der Bevölkerung ab Dienstag, 22. Dezember eine kostenlose COVID-19-Testmöglichkeit auf drei TeststraĂen in der Welser Messehalle 20 anzubieten. Sobald die Anmeldemöglichkeit vom Land OĂ freigeschaltet wurde, können sich BĂŒrger ĂŒber die Webseite www.oesterreich-testet.at fĂŒr einen Test-Termin zwischen Dienstag, 22. und Freitag, 25. Dezember anmelden.
Die Antigentests (Nasen-Abstrich) in der Messehalle 20 werden vom Roten Kreuz mit UnterstĂŒtzung der Stadt Wels und der Freiwilligen Feuerwehr Wels zu folgenden Zeiten durchgefĂŒhrt:
Dienstag, 22. Dezember: 08:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 23. Dezember: 08:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, 24. Dezember: 08:00 bis 13:00 Uhr
Freitag, 25. Dezember: 08:00 bis 16:00 Uhr
Nach DurchfĂŒhrung des Nasen-Abstrichs steht ein Wartebereich zur VerfĂŒgung, um das Testergebnis (innerhalb von 15 bis 20 Minuten) zu erfahren. BĂŒrger, die vor Ort warten, erhalten einen Ausdruck mit dem Testergebnis, alle anderen BĂŒrger erhalten das Ergebnis per SMS oder E-Mail.
Besuchsregelung in den Alten- und Pflegeheimen
Aufgrund der Bundes- und Landesvorgaben mĂŒssen BĂŒrger, die ihre Angehörigen im Alten- und Pflegeheim besuchen möchten, nun verpflichtend einen negativen Antigentest, dessen Abnahme nicht mehr als 24 Stunden zurĂŒckliegen darf, vorweisen. DarĂŒber hinaus muss wĂ€hrend des gesamten Besuchs eine FFP2-Maske getragen werden.
FĂŒr die vier stĂ€dtischen HĂ€user der Seniorenbetreuung bedeutet dies folgendes: BĂŒrger, die ihre Angehörigen zwischen Dienstag, 22. und Freitag, 25. Dezember besuchen möchten, mĂŒssen dafĂŒr im jeweiligen Haus telefonisch einen Termin ausmachen. Die Terminvereinbarung ist tĂ€glich zwischen 09:00 und 12:00 Uhr möglich. Liegt bereits ein negatives Antigen-Testergebnis vor, kann direkt ein Besuchstermin ausgemacht werden. Wurde noch kein Antigentest durchgefĂŒhrt, kann bei der telefonischen Anmeldung ein Testtermin beim Drive-In des Roten Kreuzes in der AlbrechtstraĂe vereinbart werden. DarĂŒber hinaus besteht die Möglichkeit, den Antigentest privat (z.B. bei den Welser Apotheken) oder in der Messehalle 20 machen zu lassen.
Wels bietet wieder Einkaufsservice an
Zwischen Montag, 28. Dezember und Freitag, 15. JĂ€nner bietet die Stadt Wels wieder ein Einkaufsservice fĂŒr die COVID-19-Hauptrisikogruppen an. Das Angebot richtet sich an alle Welser im Alter ab 60 Jahren, Personen in der Risikogruppe mit gesundheitlicher BeeintrĂ€chtigung sowie an Personen, die wegen COVID-19 in QuarantĂ€ne sind und im Familienkreis niemanden haben, der fĂŒr sie EinkĂ€ufe erledigen kann. Betroffene Welser können Montag bis Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr unter der Servicenummer Tel. +43 7242 235 4400 Grundnahrungsmittel, Hygieneartikel und Arzneimittel bestellen. Die Bestellungen werden von Mitarbeitern der Stadt entgegengenommen und nach dem Kauf direkt ausgeliefert. Die Lieferung ist kostenlos, der Einkauf muss bar bezahlt werden.
BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl: BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl: âTrotz meiner Kritik wurde in Wels von Seiten des Landes keine eigene Teststation eingerichtet. Die vom Land angebotenen TestkapazitĂ€ten reichen aber bei Weitem nicht aus, um den Bedarf zu decken. Die Stadt hat sich daher entschlossen, selbst TestkapazitĂ€ten bereit zu stellen. Wichtig ist jetzt, ĂŒberlegt und vorausschauend zu handeln, fĂŒr die teilweise gemachte AnkĂŒndigungspolitik ohne konkrete Umsetzung ist jedenfalls kein Platz.â
Gesundheitsreferentin VizebĂŒrgermeisterin Silvia Huber: âIch bin froh, dass wir nun sehr kurzfristig auch in Wels TeststraĂen fĂŒr kostenlose Antigentests anbieten können. Da von Bundes- und Landesseite leider jegliche Strategie fehlt, mĂŒssen wieder einmal die StĂ€dte und Gemeinden rettend einspringen. Vielen Dank jedenfalls an alle Beteiligten fĂŒr die kurzfristige Organisation der Testmöglichkeit in Wels.â