29. Welser Figurentheaterfestival findet âAuĂer Hausâ statt
GroĂe Themen auf kleinen BĂŒhnen
Aus dieser scheinbaren Not machten Intendantin Gerti Tröbinger, Maria DĂŒrrhammer und Ruth Humer eine Tugend: Das Festival-Team nahm die Herausforderung an, bringt 2020 groĂe Themen auf kleine BĂŒhnen und geht damit quasi zurĂŒck zu den Wurzeln des Figurentheaters: In frĂŒheren Tagen zog das fahrende Volk mit dem âThespiskarrenâ ĂŒber Land und brachte mit seinen Geschichten Freude und Neuigkeiten, SpektakulĂ€res, Schockierendes, HerzerwĂ€rmendes, AufwĂŒhlendes und ReaktionĂ€res auf die wackeligen Bretter, die damals wirklich noch die Welt bedeuteten.
Und so werden auch 2020 Kinder ab zwei Jahren, Jugendliche und Erwachsene, Liebhaber von traditionellem Figurentheater und Szeneenthusiasten auf der Suche nach Experimenten bei 58 Vorstellungen an folgenden Spielorten auf ihre Rechnung kommen:
âą Minoriten (GroĂer Saal, SchieĂerhof und ArchĂ€ologiemuseum, Minoritenplatz 4)
âą Programmkino im Medienkulturhaus (PollheimerstraĂe 17)
âą Kornspeicher (Freiung 15)
âą Alter Schlachthof (DragonerstraĂe 22)
Reservierungen sind ab Montag, 13. JÀnner unter Tel. +43 7242 235 7040 (Gruppen) sowie unter Tel. +43 664 495 06 85 und E-Mail figurentheater-wels@gmx.at (Einzelreservierungen) möglich.
Höhepunkte fĂŒr Erwachsene...
Vorab eingelĂ€utet wird das Festival bereits am Freitag, 6. MĂ€rz um 19:00 Uhr: Die österreichische Marionettenspielerin Karin SchĂ€fer hat in den vergangenen Jahren einen Schwerpunkt auf die bildende Kunst gelegt. Sie zeigt in einer Ausstellung im Medienkulturhaus fiktive Seekarten. Begleitend dazu gibt es wĂ€hrend der Festivalwoche Workshops, bei denen SchĂŒler selber kreativ werden können: Nach einer FĂŒhrung durch die Ausstellung können sie anschlieĂend ihre eigenen TrĂ€ume einer fiktiven weiten Welt zu Papier bringen.
Die eigentliche Festivaleröffnung findet dann am Donnerstag, 12. MĂ€rz um 19:30 Uhr in den Minoriten statt. Dabei wird das ArchĂ€ologiemuseum zur BĂŒhne: Moderne und experimentelle KurzstĂŒcke verschmelzen in den Ausgrabungen und zwischen Artefakten aus der römischen Geschichte Ovilavas zu einzigartigen WahrnehmungsrĂ€umen.
Der Hauptprotagonist des Figurentheaters, nĂ€mlich der Kasperl, darf mit seinen europĂ€ischen Verwandten natĂŒrlich nicht fehlen. Gleich am Tag nach der Eröffnung, nĂ€mlich am Freitag, 13. MĂ€rz ab 19:30 Uhr, erwartet das Publikum ein Kasperlabend fĂŒr Erwachsene: Zu sehen gibt es in den Minoriten âKasper in Teufels KĂŒcheâ von Thalias Kompagnons (Deutschland) und âSaframorteâ vom Theater 100opic (Tschechien). Am Montag, 16. MĂ€rz folgt um 19:30 Uhr âKasperlbluesâ vom Theater Gugelhupf (Deutschland) im Alten Schlachthof.
Bereits am Samstag, 14. MĂ€rz zeigen ab 18:00 Uhr in allen vier SpielstĂ€tten Studierende der Hochschulen fĂŒr Darstellende KĂŒnste aus Berlin, Prag und Stuttgart bei der âMaterialschlachtâ, wohin sich das Figurentheater entwickelt. Diese erfolgreiche Kooperation mit den fĂŒhrenden Genre-Hochschulen geht bereits in ihr drittes Jahr. Eine Exkursion in die Welt des Stummfilms gibt es am Montag, 16. MĂ€rz um 21:00 Uhr im Programmkino: Gerhard Gruber, weltbekannter Welser Stummfilmpianist, gibt ein Heimspiel mit einem besonderen Schatz: NĂ€mlich mit âDer Mandarinâ aus 1918.
Wie das Figurentheater mit Klassikern aus der Literatur verfĂ€hrt, erfĂ€hrt das Publikum zum Festivalabschluss am Mittwoch, 18. MĂ€rz um 19:30 Uhr im Alten Schlachthof: In âDer Fall Hamlet â Die Tragödie um Sein oder nicht Seinâ gerĂ€t ein junger Mann zwischen die Mahlsteine der Machtinteressen, eine ganze Familie löscht sich gegenseitig aus. Aus der Sicht zweier TotengrĂ€ber wird Shakespeares Drama auf seine Grundkonflikte verknappt und als lustvolles Kammerspiel erzĂ€hlt.
...fĂŒr Kinder...
Auch im Kinderprogramm gibt es klassischen Stoff: In âWalle, walle, manche Strecke â Klassik fĂŒr Kinderâ bereitet das Tröbinger & Tröbinger Figurentheater Balladen fĂŒr ein junges Publikum auf. Zu sehen am Freitag, 13. MĂ€rz um 09:00 Uhr und um 14:00 Uhr im Alten Schlachthof. Weiters warten drei Premieren auf das junge Publikum: Das StĂŒck âhensâ in einfachem Englisch von die exen (Deutschland) am Donnerstag, 12. MĂ€rz um 15:30 Uhr im Programmkino, âChippi die Eidechseâ vom Angashakara Theater Bengaluru (Indien) am Sonntag, 15. MĂ€rz um 15:30 Uhr in den Minoriten sowie âWolkenguckenâ von Anne-Katrin Klatt (Deutschland) am Dienstag, 17. MĂ€rz um 14:30 Uhr ebenfalls in den Minoriten.
AnlĂ€sslich des Festivalthemas âAuĂer Hausâ und des 30-jĂ€hrigen JubilĂ€ums des Linzer Kinderkulturzentrums Kuddelmuddel wird dessen langjĂ€hrige erfolgreiche Kooperation mit dem Welser Festival vertieft: Am Sonntag, 15. MĂ€rz bietet das Figurentheater Ljubljana (Slowenien) um 11:00 Uhr und 16:00 Uhr im Kuddelmuddel (Langgasse 13, 4020 Linz) mit dem StĂŒck âIrgendwo Andersâ eine berĂŒhrende Geschichte ĂŒber die Sinnlosigkeit des Krieges, und zwar mit Kinderaugen betrachtet. NĂ€here Infos zu diesem speziellen Programmpunkt und zur SpielstĂ€tte im Allgemeinen sind unter www.kuddelmuddel.at im Internet zu finden.
...und MĂ€rchenliebhaber
Auch die langjĂ€hrigen Welser Publikumslieblinge sind wieder da: Lille Kartofler (Deutschland) zeigt seine beliebten MĂ€rchen gleich sieben Mal und wird â diesmal in den Minoriten â auch wieder einen entsprechenden Abend fĂŒr Erwachsene gestalten. Ebenfalls mit MĂ€rchen warten Margrit Gysin (Schweiz) sowie Christoph Bochdansky und Ruth Humer (beide aus Ăsterreich) auf. Das vollstĂ€ndige Programm mit allen Auftrittsorten, Tagen und Uhrzeiten sowie jede Menge allgemeine Infos rund um das Festival (Historie, Team etc.) gibt es unter www.figurentheater-wels.at im Internet.

Ebendort sind nach dem Klicken auf das Download-Symbol rechts oben (siehe Screenshot, Passwort "Presse") auch zusĂ€tzliche Fotos zu den KĂŒnstlern verfĂŒgbar.
Zitat
Kulturstadtrat Johann Reindl-Schwaighofer, MBA: âDas Festival 2020 wird eine spannende Geschichte. Durch den Umbau des Stadttheaters fehlt zwar eine groĂe SpielstĂ€tte, das wird aber durch die programmatische Gesamtinszenierung, durch die vielen Kooperationen und AuffĂŒhrungen an theaterunĂŒblichen Orten hervorragend kompensiert.â
Bildhinweise: Siehe Dateiname (bei Nennung Abdruck jeweils honorarfrei).