- Home
- Lebensbereiche
- Wirtschaft und Verkehr
- Stadtregion Wels / Stadtregionales Forum
- EFRE - IWB Stadt-Umlandkooperationen – Ausbau und Verbesserung Radhauptrouten
EFRE – IWB Stadt-Umlandkooperationen – Ausbau und Verbesserung Radhauptrouten

Projekttitel
„Ausbau und Verbesserung Radhauptrouten“ im Rahmen des Kooperationsprojekts „Nahmobilität Stadtregion Wels“
Projektziel
Verbesserung der Nahmobilität, Einsparung von CO2-Emissionen
Projektzeitraum
1. März 2019 bis 1. März 2020
Stadtentwicklung
DI Dr. Wolfgang Pichler
Zielsetzung der Stadtregion Wels
ln der Stadtregionalen Strategie der Stadtregion Wels wurden unter anderem folgende Leitziele für den Radverkehr formuliert:
- Erhöhung des Radverkehrsanteils an allen Wegen
- Weiterentwicklung des regionalen Radroutennetzes für den Alltagsverkehr mit der Anbindung an die wichtigsten Zielpunkte
- Verbesserung der Qualität der bestehenden Radverkehrsanlagen
Inhalt und Ziele des Projekts in der Stadt Wels
Folgende Maßnahmen werden umgesetzt:
- Neuerrichtung Radweg Donnerstraße am Radweg R19 (Richtung Norden/Krenglbach);
- neue Radwegrampe Lottstraße am Traunradweg R4 (Richtung Osten/Marchtrenk);
- Neuerrichtung Rad- und Gehweg Voralpenstraße,
- Belagsverbesserung der Radverbindung Am Bahndamm-Primelstraße (beide Richtung Westen/Gunskirchen).
Diese Maßnahmen verbessern wichtige Radverbindungen zwischen der Stadt Wels und umliegenden Gemeinden. Der Anteil der mit dem Rad zurück gelegten Wege auf diesen Routen soll erhöht und die Verkehrssicherheit verbessert werden.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Oberösterreich kofinanziert und durch die Regionalmanagement OÖ GmbH begleitet.
Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at und www.iwb2020.at.