EFRE – IWB Stadt-Umlandkooperationen – Stadtregion Wels

Die Stadt Wels und die acht umliegenden (Markt-)Gemeinden Buchkirchen, Gunskirchen, Holzhausen, Krenglbach, Schleißheim, Steinhaus, Thalheim bei Wels und Weißkirchen an der Traun haben im Frühjahr 2017 ein Stadtregionales Forum gegründet, um gemeinsam eine Stadtregionale Strategie zu entwickeln und Projekte in den Bereichen Siedlungsentwicklung und Nahmobilität umzusetzen. Dadurch sollen die zukünftigen Herausforderungen in diesem eng verflochtenen Wirtschafts- und Lebensraum besser bewältigt werden.
DI Dr. Wolfgang Pichler
Stadtentwicklung
Projekttitel
Stadtregionale Strategie für die Stadtregion Wels
Projektziel
Optimierung der Standort- und Siedlungsstrukturen zur Reduktion des Flächenverbrauchs sowie Senkung des Kohlendioxyd-Ausstoßes durch Förderung der Nahmobilität.
Räumlicher Wirkungsbereich des Projektes
Stadt Wels (Projektträger für das Stadtregionale Forum laut Geschäftsordnung), Buchkirchen, Gunskirchen, Holzhausen, Krenglbach, Schleißheim, Steinhaus, Thalheim bei Wels und
Weißkirchen an der Traun
Projektzeitraum
1. Juni 2017 bis 31. Dezember 2018
Das Projekt dient folgenden konkreten Zielen
- Langfristige Verankerung und Optimierung der interkommunalen Zusammenarbeit mit entsprechenden nachhaltigen Koordinationsmechanismen auf Basis des Stadtregionalen Forums.
- Weiterentwicklung der bestehenden regionalen und kommunalen Strategien hin zu einer umfassenden, abgestimmten Stadtregionalen Strategie.
- Interkommunale Raumentwicklung zur Bewältigung der bestehenden wirtschaftlichen, ökologischen, klimatischen, soziologischen und demografischen Herausforderungen im funktionalen Beziehungsgefüge der Stadtregion.
- Entwicklung und Planung geeigneter Projekte, die sich aus der Stadtregionalen Strategie ableiten lassen. Sie dienen der Bewältigung der gemeinsamen Herausforderungen und der nachhaltigen Verbesserung des gemeinsamen Raums im Sinne der Prioritätsachse 4 des Operationellen EFRE-IWB Programms Ö 2014-2020 (Siedlungsstruktur, Aufenthaltsqualität, Funktionalität, Nahmobilität).
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Oberösterreich kofinanziert und durch die Regionalmanagement OÖ GmbH begleitet.
Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at und www.iwb2020.at.