Schlosspark Lichtenegg hat historische Wildblumeninsel
Die Einfassungssteine waren beim Abriss des ehemaligen Wasserbeckens mit der römischen Liebesgöttin eingelagert worden und feiern nun ihre Wiederauferstehung als Beetbegrenzung. Zu verdanken ist das dem gemeinsamen Einsatz von Lehrlingen aus zwei städtischen Dienststellen: Jene aus dem Tiefbau (Bereich Straßenmeisterei) stellten den Ring mit seinen mehr als acht Metern Außendurchmesser wieder auf und verlegten darum herum Granitwürfel als Mähkante. Die angehenden Stadtgärtner erledigten den Rest: Einmessen, vorbereiten, ausheben, befüllen und bepflanzen.
Die Idee mit dem Ansiedeln von Wildpflanzen hatte Brigitte Knoll vom Verein EarthCare – Nachhaltigkeit in der Praxis. Sie hatte bereits 2022 mit der Stadtgärtnerei den Schlosspark Lichtenegg um vier Bäume bereichert. Nun ist dank ihres eifrigen Bewerbens des Projektes – etwa beim Umweltstammtisch ihres Vereines und auf dessen Website www.earthcare.at – auch die Wildblumeninsel in der einstigen Brunnen-Einfassung in die Tat umgesetzt. Der Großteil der rund 500 Wildstauden und -blumen kommt aus dem Naturnah-Netzwerk REWISA (Infos dazu: www.rewisa-netzwerk.at).
Die Pflanzen sind nach dem nunmehrigen Anwachsen nicht nur ein Segen für die ansässigen Insekten, sondern auch optisch eine Attraktion für die Parkbesucher. Die Wildblumeninsel eignet sich beispielsweise bestens als Hintergrund für ein Hochzeitsfoto im Rahmen einer Heirat oder Agape im revitalisierten Sisi-Pavillon. Nähere Informationen dazu erhalten Interessierte bei der Dienststelle Kultur und Wissen per E-Mail unter kultur@wels.gv.at oder unter Tel. +43 7242 235 6550 oder 6551 sowie unter wels.at/heiraten im digitalen Ratgeber „Heiraten in Wels“.
Vizebürgermeister Gerhard Kroiß (Stadtgärtnerei): „Vor gar nicht so langer Zeit befand sich der Schlosspark Lichtenegg noch im unansehnlichen Dornröschenschlaf. Nachdem zuerst der Sisi-Pavillon und dann der Torbogen mit viel Liebe zum Detail wiedererweckt wurden, komplettiert nun die neue Wildblumeninsel die historische Grünanlage. Danke an alle Beteiligten für ihr Engagement!“
Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).