Rad(l)fahren in Wels
Radfahren zählt nicht nur zu den gesündesten Freizeitvergnügen von immer mehr Menschen, das Fahrrad erfreut sich auch als Mittel zur raschen Fortbewegung ständig steigender Beliebtheit. Zahlreiche Vergleichsfahrten im innerstätdtischen Bereich haben bewiesen, dass das Fahrrad das schnellste Verkehrsmittel auf kurzen Distanzen ist. Die Stadt Wels unterstützt Sie mit vielen attraktiven Maßnahmen, um Ihnen das Leben mit dem Fahrrad zu erleichtern.
DI Eva Berghofer
Stadtentwicklung

Welser Radlerkarte
Die "Welser Radlerkarte" stellt das gesamte Radverkehrsnetz (Landesradwege, Radfahranlagen, Radfahren gegen die Einbahn sowie die Verbindungsradrouten) der Stadt Wels dar und ist in Papierform gratis im Bürgercenter erhältlich.
Fahrradüberdachung und Radselfservice-Station am Kaiser-Josef-Platz
Bis zu 32 Fahrräder finden seit Ende 2015 unter einer neu errichteten Fahrradüberdachung am Kaiser-Josef-Platz Schutz vor Wind und Wetter. Die Anlage wurde im Anschluss an den Tiefgaragenabgang Höhe Bäckergasse errichtet und ist durch ein zehn Meter langes und vier Meter breites Dach geschützt. Um auch optimalen Schutz vor sommerlicher Überhitzung zu bieten, verfügt die Überdachung auch über speziell integrierte Sonnenschutzinlays. Ergänzt wurde die Überdachung durch die erste Welser Radselfservice-Station. Dort können Radfahrer die Reifen mit einem Kompressor aufpumpen sowie kleine Reparaturarbeiten vornehmen.
Fahrradboxen beim Hauptbahnhof
Ein innovativer Beitrag zu den Themen E-Mobilität und Erneuerbare Energie ist seit 2011 am Bahnhofsvorplatz in Betrieb: 93 überdachte Fahrrad-Abstellplätze inklusive Stromtankstellen zum Laden einspuriger E-Fahrzeuge sowie einer Schnellladestation für mehrspurige Fahrzeuge. Ergänzt wird das Angebot durch 16 beleuchtete und ebenfalls mit Steckdosen versehene, versperrbare Fahrradboxen. Die auf dem Dach angebrachten 36 Photovoltaik-Zellen liefern den erforderlichen Strom für die Ladestationen sowie die effiziente LED-Beleuchtung. Darüber hinaus wird diese Anlage zugleich als Forschungsprojekt für die Entwicklung kabelloser Stromtankstellen genutzt.
Ein innovativer Beitrag der Stadt Wels und ihrer Partner (u.a. Fronius und Wels Strom GmbH) zu den Themen E-Mobilität und Erneuerbarer Energie ist nun in Betrieb: Die Fahrradüberdachung östlich des Hauptzuganges des Hauptbahnhofes. Sie bietet Platz zum Abstellen von 93 Fahrrädern und derzeit eine Stromtankstelle zum Laden einspuriger Elektrofahrzeuge. Eine weitere soll folgen und als Schnellladetankstelle in kurzer Zeit auch mehrspurigen E-Fahrzeugen eine "volle Ladung" ermöglichen. Sowohl bei der/den Stromtankstelle(n) als auch in den Boxen ermöglicht die Wels Strom GmbH eine kostenlose Betankung!
16 beleuchtete und ebenfalls mit Steckdosen versehene Fahrradboxen werden vermietet. Diese fassen bis zu zwei Fahrräder und können auf unbestimmte Zeit angemietet werden.
Vorgezogene Aufstellflächen für Radfahrer und Lenker von einspurigen Fahrzeugen
Die vorgezogenen Aufstellflächen im Kreuzungsbereich bieten für RadfahrerInnen und Lenker von einspurigen Fahrzeugen die Möglichkeit während der Rotphase vor die PKW zu fahren, sodass sie als erste gesichert bei der Grünphase den Kreuzungsbereich passieren können.
Radfahren gegen die Einbahn
Die Öffnung von zahlreichen Einbahnen für Radfahrer spart Umwege und führt gleichzeitig zu einer Verdichtung des Radfahrverkehrsnetzes. In Wels sind, bis auf einige wenige Ausnahmen (Sicherheitsaspekt), fast alle Einbahnen bereits für Radfahrer zum Befahren gegen die Einbahnrichtung frei gegeben.
200 Jahre Fahrrad - das Jubiläumsjahr 2017
Was genau für Karl Freiherr von Drais der Anstoß zur Erfindung der Laufmaschine im Jahr 1817 war, wird 200 Jahre später heiß diskutiert. Unumstritten ist jedoch, dass die Erfindung des Fahrrads ein Anlass zum Feiern ist! -> Infoseite zu 200 Jahre Fahrrad der radlobby Österreich