Lange Nacht der Museen
Lange Nacht der Museen
In den beiden Welser Stadtmuseen Burg und Minoriten warten im Zuge der Langen Nacht der Museen ein abwechslungsreiches Programm auf alle Besucher.
Schneller - weiter - höher!
RĂ€tsel Rallye
von 18:00 bis 00:00 Uhr
Die Menschen sind immer unterwegs, ob zu FuĂ, mit dem Fahrrad, Auto, Zug oder Flugzeug. Aber wie war das frĂŒher? FĂŒr alle wartet zum Schluss eine kleine Ăberraschung an der Kassa.
Alltag in TrĂŒmmern
KurzfĂŒhrung um 20.00 Uhr durch den Themenschwerpunkt der Dauerausstellung Wels 1945 â 1948.
80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg.
Lesung
um 20:30 Uhr
Aufzeichnungen von Zeitzeugen berichten von Erfahrungen, Erlebnissen und Erinnerungen rund um das Kriegsende in Wels.
Historische Filmaufnahmen von Wels
von 18:00 bis 00:00 Uhr
Eine bunte Zusammenstellung von historischen Filmen zeigt interessante Einblicke in das Geschehen in der Stadt Wels von 1925 bis 1985.
Kaiser-Panorama
von 18:00 bis 00:00 Uhr
Kolorierte Stereofotografien auf Glas vermitteln einen dreidimensionalen Seheindruck von Ansichten der Stadt Wels um 1910.
Eintritt: Euro 6,00 / Kinder unter 12 Jahren frei
Dauerausstellung
18:00 bis 00:00 Uhr
Die archĂ€ologische Sammlung zeigt die Entwicklung von Wels von der Steinzeit bis zum frĂŒhen Christentum. Den Schwerpunkt bildet die Römerzeit. Ein nachgebautes römisches Haus sowie eine LadenstraĂe lassen die römische Vergangenheit lebendig werden.
Auf Schnitzeljagd durchs Museum
18:00 bis 21:00 Uhr
Kinder erkunden das Museum in spannender und abwechslungsreicher Weise. An unterschiedlichen Stationen sind Aufgaben und Arbeiten zu erledigen und am Ende wartet eine kleine Ăberraschung.
FĂŒhrung durch die Römerzeit
19:00 Uhr und 21:30 Uhr
Tauchen sie in die Welt der Antike ein. Wie lebte es sich in einer römischen Stadt wie Ovilava? FundstĂŒcke der Dauerausstellung und auch Erkenntnisse der neuesten archĂ€ologischen Grabungen in Wels geben Aufschluss ĂŒber das Leben der Bevölkerung zur Römerzeit.
PrĂ€sentation âNeues entdeckenâ
18:00 bis 00:00 Uhr
Die kleine Sonderausstellung zeigt archĂ€ologische Objekte der Grabungen auf dem GelĂ€nde des ehemaligen Lokalbahnhofes/Quester. In diesem Bereich wurde ein umschlossenes Stadtviertel entdeckt. Die ArchĂ€ologinnen des Museums stehen fĂŒr AuskĂŒnfte zur VerfĂŒgung.
Eintritt: Euro 6,00 / Kinder unter 12 Jahren frei