Welser Winterdienst in Warteposition
Öffentliche Verkehrsflächen
Die Winterdienst-Flotte des städtischen Fuhrparks umfasst fünf Lastkraftwägen, drei Kommunalfahrzeuge Reform-Muli, einen Gräder (Planiermaschine), zwei Radlader, drei Bagger, 28 Kleinfahrzeuge, Arbeitsmaschinen und Traktoren sowie fünf Handpflüge. An Streumaterial sind 600 Tonnen Salz, 500 Tonnen Splitt und 32.000 Liter Sole in der eigenen Anlage für die Feuchtsalzstreuung gebunkert.
Wie üblich werden die Hauptverkehrsadern vor den weniger befahrenen Straßenzügen von Schnee und Eis befreit. Insgesamt handelt es sich dabei um 720 Kilometer Straßen (doppelseitige Reinigung), etwa 50 Kilometer öffentliche Radwege und rund 140 Kilometer öffentliche Gehsteige.
Die Saison 2024/2025 brachte 23 Einsätze mit rund 3.400 Personalstunden und einem Verbrauch von etwa 220 Tonnen Salz und Salzsole mit sich. Zum Vergleich: 2023/2024 kam es zu 27 Einsätzen mit nicht ganz 8.300 Stunden und knapp 910 Tonnen an Salz und Salzsole. Der Unterschied erklärt sich hauptsächlich durch die Mehrfacheinsätze aufgrund des Wintereinbruchs Anfang Dezember 2023.
Nicht öffentliche Verkehrsflächen
Die nicht öffentlichen Radwege, Gehsteige und Gehwege müssen Haus- und Grundstückseigentümer nach den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung in Ortsgebieten selbst von Eis und Schnee befreien. Nähere Auskünfte zu den rechtlichen Regelungen gibt es unter www.wels.gv.at auf der Startseite, bei der Dienststelle Bau-, Gewerbe- und Verkehrsangelegenheiten per E-Mail unter bgv@wels.gv.at oder unter Tel. +43 7242 235 5740 sowie in den kommenden Amtsblatt-Ausgaben.
Mobilitätsstadtrat Stefan Ganzert: „Winter in Wels? Durchaus nicht ausgeschlossen, wie sich etwa im Jänner 2021 und Dezember 2023 gezeigt hat. Für alle Verkehrsteilnehmenden gilt: Bitte nur so schnell fahren, wie es die Wetter- und Fahrbahnverhältnisse erlauben. Dem gesamten Winterdienst-Team gilt wie immer mein Dank für die Einsatzbereitschaft rund um die Uhr!“
Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).