Welser Vorschau und Rückblick
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche wird die Wallerer Straße zwischen der Mozartstraße und der Anton-Bruckner-Straße von Montag, 22. bis Freitag, 26. September jeweils von 07:30 bis 17:00 Uhr für den motorisierten Verkehr (ausgenommen Linienbusse) gesperrt. Die Anton-Bruckner-Straße zwischen der Wallerer Straße und der Südtirolerstraße ist im genannten Zeitraum jeweils bereits ab 07:00 Uhr nur als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Westen zur Südtirolerstraße befahrbar. Eine Ausfahrt Richtung Osten zur Wallerer Straße ist in diesem Zeitraum nicht möglich. Grund für die Sperre ist das Testen eines Verkehrsberuhigungskonzeptes, wobei in diesem Zusammenhang – wie berichtet – auch Veranstaltungen der umliegenden Schulen im gesperrten Bereich stattfinden.
Wegen einer internen Fortbildung ist in der Dienststelle Bürgeranliegen im Fachbereich Melde-, Pass- und Wählerservice am Donnerstag, 25. September nur von 08:00 bis 13:00 Uhr Parteienverkehr. Ab Freitag, 26. September sind die Mitarbeiter dann wieder wie gewohnt für die Anliegen der Bürger da (siehe auch www.wels.gv.at/kontakt-oeffnungszeiten im Internet).
Der erste heurige Bürgermeisterstammtisch findet am Donnerstag, 25. September um 18:30 Uhr in der Pfarre Heilige Familie (Johann-Strauß-Straße 20) für den Bereich der Vogelweide statt. Zu Beginn wird Dr. Andreas Rabl die Gäste über aktuelle Themen sowie Projekte der Stadt informieren. Anschließend besteht die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister und Mitarbeitern der Stadt darüber zu diskutieren und natürlich auch eigene Anliegen und Wünsche zur Sprache zu bringen.
Wieder in Betrieb ist nach planmäßig verlaufener Reparatur die Bike & Ride-Anlage beim Hauptbahnhof in der Bahnhofstraße. Wichtig: Wer sein Fahrrad vor Beginn der Arbeiten nicht von dort weggebracht hat, kann es ab sofort gegen vorherige Terminvereinbarung unter Tel. +43 7242 235 4450 im Zentralen Betriebsgebäude der Stadt Wels (Schießstättenstraße 50) abholen!
Beim Projekt Kreativ Deutsch fördern lernen Kinder die deutsche Sprache spielerisch, kindgerecht und ganzheitlich. Pro Standort betreuen erfahrene Pädagoginnen bis zu 15 Kinder zwei Stunden pro Woche jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr: Und zwar am Montag ab 6. Oktober in der Volkshochschule Pernau (Ingeborg-Bachmann-Straße 23), am Dienstag ab 7. Oktober in der Volkshochschule Noitzmühle (Föhrenstraße 13) sowie am Mittwoch bereits ab 1. Oktober im Quartier Gartenstadt (Otto-Loewi-Straße 2). Das vom Land Oberösterreich geförderte Angebot richtet sich an Schüler der Volksschulen 4 Pernau, 8 und 9 Vogelweide sowie 10 und 11 Lichtenegg. Die Anmeldungen erfolgen über die jeweilige Schulsozialarbeit, Auskünfte gibt es bei Gloria Steiner, MA von der organisierenden Dienststelle Schule, Sport und Zukunft unter Tel. +43 7242 235 5051.
Über eine gelungene „Wels bewegt“-Sommersaison freut sich Gesundheitsreferent Vizebürgermeister Mag. Klaus Schinninger: Insgesamt 2.500 Bewegungshungrige nutzten die heuer 163 Einheiten mit 15 professionellen Trainern und sammelten Punkte für ihre Fitpässe. Noch bis Dienstag, 30. September ist es möglich, diese in der Dienststelle Gesundheitsdienst (Rot-Kreuz-Straße 3) einzulösen und sich – wie es bereits mehr als 170 Teilnehmende getan haben – eine kleine Belohnung für das Mitmachen abzuholen. Übrigens: Die Aktion „Wels bewegt“ ist auch bei den bevorstehenden Welser Gesundheitstagen am Freitag, 10. und Samstag, 11. Oktober im max.center (Gunskirchener Straße 7) mit einem Stand vertreten, Details zur Veranstaltung folgen zeitgerecht!
Anlässlich des Welt-Alzheimertages informierten kürzlich Expertinnen der städtischen Seniorenbetreuung und des Diakoniewerks Oberösterreich im max.center über Angebote für Menschen im Alter, wie z.B. die Demenzservicestelle und die beiden Tagesbetreuungen. Stationen ermöglichten es Interessierten, sich in die Welt mit Demenz hineinzufühlen. Gäste eines Generationentreffs unterstützten die Mitarbeiterinnen bei der praktischen Vorstellung eines Gedächtnistrainings. Über Gutscheine vom max.center und WelsCards durften sich drei Gewinner bei der Ziehung des Gewinnspiels freuen. Auch Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger nahm die Angebote in Augenschein, da das Thema Demenz immer mehr Menschen betrifft und Aufmerksamkeit verdient. Nähere Infos bei der Demenzservicestelle (E-Mail dss.wels@wels.gv.at oder Tel. +43 7242 417 4821) sowie bei den Tagesbetreuungen (E-Mail tagesbetreuung@wels.gv.at beziehungsweise anita.augsten@diakonie.at oder Tel. +43 7242 417 4814 beziehungsweise Tel. +43 7242 4616 320).
Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).