Welser Vorschau und Hinweise
Für Welser Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr bietet der städtische Gesundheitsdienst (Rot-Kreuz-Straße 3) an folgenden Tagen eine kostenlose Grippeimpfaktion an: Mittwoch, 5., Donnerstag, 6. und Montag, 10. November jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr und Montag, 17. November von 08:00 bis 10:00 Uhr. Termine können ab Montag, 13. Oktober online via wels.at/impfaktion und alternativ unter Tel. +43 7242 235 3920 oder 3940 gebucht werden. Wichtig: Es steht ein begrenztes Kontingent an Impfstoff zur Verfügung. Anmeldungen können daher ausschließlich in der Reihenfolge des Einlangens berücksichtigt werden! Die Impfung ist jeder Person, die sich schützen will, zu empfehlen – vorrangig Personen ab dem vollendeten 60. Lebensjahr, chronisch Kranken, Personen mit anderen Risikofaktoren (z.B. Schwangere) sowie Personal im Gesundheitswesen und in der Altenpflege. Für Kinder erfolgt die Impfung beim Haus- oder Kinderarzt (nähere Infos bitte dort einholen!)
Während der 20. Auflage des bundesweit größten Literaturfestivals „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ des Büchereiverbandes Österreichs von Montag, 20. bis Sonntag, 26. Oktober gelten in der Hauptstelle der Stadtbücherei im Kulturzentrum Herminenhof (Maria-Theresia-Straße 33) die üblichen Öffnungszeiten: Diese sind Dienstag bis Freitag jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr, am Samstag und Montag ist geschlossen. Zusätzlich steuert der Wissensbus wie gewohnt seine Haltestellen von Montag bis Donnerstag an. Nähere Infos finden Interessierte unter wels.at/stadtbuecherei sowie speziell zum Wissensbus unter wels.at/wissensbus im Internet.
Auch heuer bekommt jedes Welser Neugeborene von Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger einen Baumgutschein geschenkt. Damit können sich die Eltern am Montag, 20. und Dienstag, 21. Oktober jeweils von 08:00 bis 11:30 Uhr und von 12:00 bis 15:00 Uhr ihr Bäumchen im Zentralen Betriebsgebäude (Schießstättenstraße 50) abholen. Dieser Lebensbaum kann im eigenen Garten oder – mit Unterstützung der Experten der Stadtgärtnerei – in kommunalen Grünräumen der Stadt gepflanzt werden. Nähere Informationen zu dieser Aktion finden Interessierte unter wels.at/mein-erster-baum im Internet.
In den Herbst tanzen können ältere Welser am Dienstag, 21. Oktober von 14:00 bis 17:00 Uhr bei freiem Eintritt in der Stadthalle (Pollheimerstraße 1). Jeder Besucher erhält bei der von der Dienststelle Seniorenbetreuung organisierten Veranstaltung gratis ein Getränk und ein Stück Kuchen. Neben dem beliebten Publikumstanz sorgt der Verein Cultivate Linedance mit einer schwungvollen Tanzeinlage für zusätzliche Unterhaltung. Und wer eine Erinnerung an diesen besonderen Nachmittag mitnehmen möchte, kann in der Fotobox einen Schnappschuss machen. Nähere Informationen per E-Mail unter senb@wels.gv.at oder unter Tel. +43 7242 417 3010!
Der vierte heurige Bürgermeisterstammtisch findet am Dienstag, 21. Oktober um 18:30 Uhr in der Außenstelle der Volkshochschule (Föhrenstraße 13) für den Bereich Lichtenegg statt. Zu Beginn wird Dr. Andreas Rabl die Gäste über aktuelle Themen sowie Projekte der Stadt informieren. Anschließend besteht die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister und Mitarbeitern der Stadt darüber zu diskutieren und natürlich auch eigene Anliegen und Wünsche zur Sprache zu bringen.
Am Mittwoch, 22. Oktober von 09:00 bis 11:00 Uhr informiert Logopädin Elisabeth Hess BSc BEd in der IGLU Eltern/-Mutterberatung Vogelweide (Billrothstraße 17) in der Elternwerkstatt über das Thema „Logopädie – Sprachförderung und Entwicklung in den ersten Lebensjahren (ab zwölf Monaten)“. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, daher bitte unbedingt per E-Mail unter iglu-eltern-mutterberatung@wels.gv.at anmelden! Eine Übersicht über alle Angebote und Workshops gibt es unter www.wels.gv.at > Lebensbereiche > Leben in Wels > Familie und Kinder > Eltern-/Mutterberatung im Internet sowie im vor Ort aufliegenden IGLU-Folder. Aktuelle Infos bietet auch der IGLU-Kanal unter whatsapp.com/channel/0029VafZzSz4tRryOpXlSC0S.
Anlässlich des Welttierschutztages informierten die Vereine Freunde des Welser Tierheims und Freunde des Welser Tiergartens am Wochenmarkt am Zentralmarktgelände (Dr.-Salzmann-Straße – Dragonerstraße – Hamerlingstraße) über ihre Arbeit. Für diese ehrenamtliche Unterstützung – die für beide städtische Einrichtungen gleichermaßen wichtig ist – bedankte sich der zuständige Stadtrat Thomas Rammerstorfer vor Ort. Im Bild v.l. Sabine Gattermaier, MPA (Tierheimfreunde), Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Tierheim und Tiergarten), Ines Meir (Tierheimfreunde) und Gemeinderätin Anna Wippl, BA BA LLM (Tiergarten- und Tierheimfreunde). Nähere Informationen finden Interessierte unter wels.at/tierheim im Bereich „Verein der Freunde des Welser Tierheims“ beziehungsweise unter www.tiergartenfreunde.at im Internet.
Im Kulturzentrum Herminenhof (Maria-Theresia-Straße 33) fand kürzlich ein zweiter Sensibilisierungsworkshop zum Thema „Wege in die Radikalisierung – Wie junge Menschen in extremistische Ideologien abrutschen können“ statt. Nach den zahlreichen positiven Rückmeldungen zum ersten derartigen Termin im heurigen März waren nun mehr als 25 Teilnehmer aus den Bereichen Lehrpersonal, Sozialarbeit, Jugendbetreuung und Blaulichtorganisationen zu verzeichnen. Eine Referentin der Dokumentationsstelle Politischer Islam (DPI) lieferte den fachlichen Input, welcher anschließend von den Teilnehmern rege diskutiert wurde: Unter anderem wurde besprochen, warum sich manche Menschen extremistischen Gruppen anschließen, welche Mittel radikale Gruppen hierfür verwenden und wieso diese so attraktiv auf die Zielgruppe wirken.
Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).