Welser Umweltschutzpreisverleihung beim Fest der Natur
Die Jury bestand wie ĂŒblich aus Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Umwelt- und Klimaschutz) und der stĂ€dtischen Umwelt- und Klimaschutzbeauftragten Ing. Birgitt Wendt sowie heuer zusĂ€tzlich Benjamin Brunnbauer vom Medienkulturhaus. Dieses Trio wĂ€hlte zehn PreistrĂ€ger aus, davon jeweils drei in der Kategorie âVolksschulen/Integrative Schulenâ und âHorteâ sowie vier in der Kategorie âAndere Bildungseinrichtungenâ. Der Stadtsenat befĂŒrwortete diesen Vorschlag am Freitag, 13. Juni einstimmig. Detaillierte Beschreibungen der Projekte sind unter wels.at/umweltschutzpreis ersichtlich!
In der erstgenannten Kategorie landete die Volksschule 4 Pernau auf Rang eins. Die teilnehmenden SchĂŒler hatten sich an ihrem âFrei Dayâ (Infos unter www.frei-day.at) mit den 17 nachhaltigen Bildungszielen der UNO mit Bezug auf Wels 2040 beschĂ€ftigt und darĂŒber Fotos und ein Video angefertigt. Dahinter reihte sich die 4b-Klasse der Volksschule 8 Vogelweide mit ihrem Zukunftsblatt âWunderbares Wels 2040 â Kinder machen Wels besondersâ sowie AufsĂ€tzen und Bildern zum Thema ein. Auf Platz drei kam die 9sb-Klasse des Integrativen Schulzentrums mit Collagen zu Wels 2040.
Bei den teilnehmenden Horten hat sich jeweils jede Gruppe mit einem Unterthema zu Wels 2040 auseinandergesetzt und zum Schluss eine Modellstadt gebaut. Auf diese Weise kam der Hort Neustadt auf den ersten Platz, gefolgt vom Hort Vogelweide und vom Hort Herrengasse. Die Dokumentation erfolgte jeweils mit einer Projektmappe und im Falle der Vogelweide auch mit einem Video.
Die anderen Bildungseinrichtungen werden heuer schlieĂlich von der 5a-Klasse des Bundesrealgymnasiums WallererstraĂe angefĂŒhrt. Die SchĂŒler entwickelten unter anderem Ideen fĂŒr eine Website âWir fĂŒr Welsâ und setzten sich mit den Unterthemen âGreen Vision Welsâ, âWels erblĂŒhtâ, âGemeinsames Wohnenâ, âWels bewegtâ, âThermalkraftâ, âAutofreies Welsâ sowie âAuspowern fĂŒr mehr Powerâ auseinander. Es folgte die Mittelschule 8 Lichtenegg mit einer gemeinsamen Abfallsammelaktion und dem Video âWie sieht unsere Schule 2040 aus?â. Ex aequo auf den dritten Rang kamen schlieĂlich die Mittelschule 1 Stadtmitte mit einem futuristischen Wimmelbild sowie die Meet & Bike-Schulen (Infos unter www.brgwels.at/meet-and-bike) mit ihrem Bild âLebenswertes Wels 2040â. Mehr LebensqualitĂ€t in Wels soll dabei insbesondere durch eine sicherere Radinfrastruktur fĂŒr Kinder und Jugendliche (wie auch immer wieder unter www.kidicalmass.at gefordert) entstehen.â
BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl: â2040 ist bereits bei einigen Ăberlegungen zur Zukunft von Wels das Zieljahr fĂŒr die Umsetzung, beispielsweise beim MobilitĂ€tskonzept. Auf dem Weg zur Stadt mit der höchsten LebensqualitĂ€t Ăsterreichs ist es natĂŒrlich wichtig zu wissen, wie sich die dann erwachsenen Welser ihre Kommune in diesem Jahr vorstellen. Vielen Dank fĂŒr die kreativen Einreichungen und herzliche Gratulation allen Gewinnern der Welser Umweltschutzpreise 2025!â
Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Umwelt- und Klimaschutz): âHeuer haben wir die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler eingeladen, ein Wels der Zukunft zu entwerfen. Die Einreichungen widerspiegeln den Wunsch nach einer ökologisch intakten Welt beziehungsweise einem ökologisch intakten Wels, man kann sie durchaus auch als Auftrag an die Politik sehen. Besonders das durch die Bank fachlich hohe Niveau bei der BeschĂ€ftigung mit groĂen Zukunftsfragen hat mich beeindruckt.â
Bildtexte:
Verleihung der Welser Umweltschutzpreise 2025 beim Fest der Natur durch BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl und Stadtrat Thomas Rammerstorfer im Beisein von Naturschutz-Referent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner.
Bildhinweise: Land Oberösterreich/Daniel Kauder (bei Nennung Abdruck honorarfrei).