Welser Sommerferien mit viel Abwechslung
An den Donnerstagen 10. und 17. Juli sowie 28. August und 4. September lĂ€dt das Quartier Gartenstadt (Otto-Loewi-StraĂe 2) jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr wieder zum âOffenen Quartierâ. Kinder und Jugendliche ab fĂŒnf Jahren können kostenlos und ohne Anmeldung gemeinsam kochen, backen, spielen und basteln. NĂ€here Informationen hat Gloria Steiner, MA von der Dienststelle Schule, Sport und Zukunft unter Tel. +43 7242 235 5051!
Am zweiten Ferienwochenende von Freitag, 11. bis Sonntag, 13. Juli bieten beide HĂ€user des Welser Stadtmuseums ein buntes Programm fĂŒr junge Besucher. In der Burg (Burggasse 13) werden bei einer Schnitzeljagd bekannte Sprichwörter und Redensarten anhand von Objekten erklĂ€rt und deren Bedeutung offengelegt, die oft in die Alltagswelt vergangener Zeiten fĂŒhrt. Und auch die archĂ€ologische Sammlung in den Minoriten (Minoritenplatz 4) kann bei einem RĂ€tsel-Rundgang erkundet werden. Dazu kommt am Samstag, 12. Juli von 14:00 bis 17:00 Uhr eine Mitmachaktion, bei der die GĂ€ste eine Fibel (Gewandspange) aus Draht selbst herstellen können. Geöffnet ist auch in den Ferien wie ĂŒblich Dienstag bis Freitag 10:00 bis 17:00 Uhr, Samstag 14:00 bis 17:00 Uhr und Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr. NĂ€here Informationen finden Interessierte unter wels.at/stadtmuseum im Internet.
Von Montag, 14. Juli bis Freitag, 29. August sind folgende Welser SchulsportplĂ€tze wieder jeweils Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr geöffnet: Pernau (Handel-Mazzetti-StraĂe 5), Neustadt (MozartstraĂe 18-20) und Vogelweide (Dr. Breitwieser-StraĂe 1). Wie schon im Vorjahr steht der Sportplatz in Lichtenegg aufgrund einer Baustelle leider nicht zur VerfĂŒgung.
Der Tiergarten (Stadtpark 1) folgt am Freitag, 18. Juli um 18:00 Uhr mit der Sommernacht des MĂ€rchens mit MĂ€rchenerzĂ€hler Helmut Wittmann, ErzĂ€hlerin und Musikerin Momo HeiĂ mit ihren Naturinstrumenten und dem Ensemble Almtal Bordun mit Franz Lacherstorfer (Dudelsack & Drehleier) und Hannes Anzengruber (Nyckelharpa). Wittmann und HeiĂ erzĂ€hlen von der Entenfrau am glĂ€sernen Berg, den goldenen Federn des Walddrachens, der Prinzessin auf der glĂ€sernen BrĂŒcke und den Glocken der Gerechtigkeit. Weitere Informationen zu diesem sagenhaften Abend fĂŒr kleine wie fĂŒr groĂe MĂ€rchenfreunde sind unter www.maerchenerzaehler.at zu finden.
Das Badfest im Welldorado-Freibad (Rosenauer StraĂe 70) findet heuer am Samstag, 19. Juli statt. Ab 12:00 Uhr beginnt das Familienfest mit einem bunten Programm (Fotobox, Spielstationen, HĂŒpfburg, Kinderschminken etc.). FĂŒr Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. AnschlieĂend bieten von Montag, 28. Juli bis Freitag, 29. August die Organisationen Abenteuer Familie und Kinderfreunde unter der Woche jeden Tag von 14:00 bis 18:00 Uhr ohne Aufpreis verschiedene Bewegungs-, Geschicklichkeits- und Wasserspiele sowie Kreativangebote an. Geöffnet ist wie ĂŒblich bei Schönwetter von 09:00 bis 20:00 Uhr, nĂ€here allgemeine Informationen zur stĂ€dtischen Freizeiteinrichtung sind unter wels.at/welldorado im Internet ersichtlich.
Ebenfalls von Montag, 28. Juli bis Freitag, 29. August â und ebenso kostenlos â sind die beiden erwĂ€hnten Organisationen in öffentlichen GrĂŒnanlagen bei Schönwetter unter der Woche von 16:00 bis 19:00 Uhr mit verschiedenen freizeit- und sozialpĂ€dagogischen AktivitĂ€ten und Angeboten prĂ€sent: Und zwar am Montag im Park EibenstraĂe (NoitzmĂŒhle), am Dienstag im Franziskuspark (Laahen), am Mittwoch am Spielplatz SandwirtstraĂe (Neustadt), am Donnerstag in der Freizeitanlage Wimpassing und am Freitag am Spielplatz Am Rosenhag (Lichtenegg).
Von Montag, 11. August bis Sonntag, 7. September veranstaltet der Welser Gesundheitsdienst den zweiten Block der Aktion âWels bewegtâ. Details dazu folgen zeitgerecht unter wels.at/welsbewegt im Internet. Block Nummer eins lĂ€uft noch bis Sonntag, 13. Juli und hat unter anderem am Donnerstag, 10. Juli um 10:00 Uhr im Burggarten (Burggasse 13) einen Vortrag zum Thema HypercholesterinanĂ€mie mit Dr. Sophia Firbas vom PrimĂ€rversorgungszentrum St. Anna zu bieten. NĂ€here Infos gibt es auĂer auf der Wels-Website (siehe oben) bei der stĂ€dtischen Gesundheitsbeauftragten Silvia Huemer-Doppler per E-Mail unter gd@wels.gv.at oder unter Tel. +43 7242 235 3980.
Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).