Welser Kinderbetreuung setzt auf sinnvolle Digitalisierung
Mit der flĂ€chendeckenden Tablet-EinfĂŒhrung in ihren Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (KBBE) setzt die Stadt Wels einen weiteren Digitalisierungs-Meilenstein. Die neuen GerĂ€te sollen den pĂ€dagogischen Alltag bereichern und den Kindern spielerisch den Zugang zu digitalen Lerninhalten ermöglichen. Somit werden die digitalen Kompetenzen schon im frĂŒhen Kindesalter gestĂ€rkt.
Auch fĂŒr das Personal hat diese Digitalisierung Vorteile: Denn die PĂ€dagoginnen erhalten dadurch moderne Werkzeuge zur Dokumentation, Kommunikation und Planung. Auch fĂŒr die pĂ€dagogischen Fach- und AssistenzkrĂ€fte ist diese zeitgemĂ€Ăe Technologie eine wertvolle UnterstĂŒtzung.
Bildungsreferent VizebĂŒrgermeister Mag. Klaus Schinninger: âUnsere Kinder zeitgerecht sowie mit MaĂ und Ziel mit der digitalen Welt vertraut zu machen, ist das Gebot der Stunde. Der behutsame Einsatz von Tablets in unseren KBBE leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Die Stadt setzt ein starkes Zeichen fĂŒr moderne Bildung und digitale Teilhabe der Erwachsenen von morgen!â
FĂŒr Kinderrechte marschiert
Am 20. November â heuer ein Donnerstag â ist der alljĂ€hrliche internationale Tag der Kinderrechte. Der stĂ€dtische Kindergarten Herminenhof (Maria-Theresia-StraĂe 35) veranstaltete dazu einen Kinderrechte-Spaziergang durch die Innenstadt, an dem sich auch einige weitere stĂ€dtische KBBE beteiligten und den BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl und die VizebĂŒrgermeister Gerhard KroiĂ und Mag. Klaus Schinninger vor dem Rathaus in Empfang nahmen. Am Nachmittag marschierte der Hort Vogelweide zu diesem Anlass durch âseinenâ Stadtteil. Begangen wird der Tag der Kinderrechte jedes Jahr in Erinnerung an den Beschluss der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UNO) am 20. November 1989. Infos: www.kinderhabenrechte.at/20-november im Internet!
Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).