Volksgarten Neu: Erster von 500 neuen BĂ€umen gepflanzt
Baumreicher Park
Dabei handelt es sich um eine RotblĂŒhende Kastanie (Aesculus carnea âBriotii'). Das Gehölz mit einem aktuellen Stammumfang von 35 bis 40 Zentimetern schmĂŒckt ab sofort die neue Volksgartenallee und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 15 Metern. Neben dem nun in die Erde gesetzten Baum sieht das Baumpflanzkonzept fĂŒr die Volksgartenallee die Arten Vogelkirsche, Scharlach-Rosskastanie, Trompetenbaum und Schnurbaum vor.
In der ebenfalls geplanten Tiergartenallee kann man nach der Fertigstellung unter Ulmen, Linden und ZĂŒrgelbĂ€umen spazieren. Diese BĂ€ume sind klimaresilient, haben eine schöne dichte Krone und eine anschauliche HerbstfĂ€rbung. FĂŒr die ökologischen Bereiche, Wiesen und RasenflĂ€chen sind heimische Gehölze â wie beispielsweise Sal-Weiden â und StrĂ€ucher â zum Beispiel Hundsrosen â vorgesehen, die die BiodiversitĂ€t fördern und vielfĂ€ltige Strukturen schaffen.
Neben den erwÀhnten neuen BÀumen werden am Areal mehr als 30 verschiedene Stauden-Arten mit rund 9.500 StrÀuchern, acht GrÀser-Arten mit rund 11.900 Pflanzen und 22 verschiedene Blumen-Arten mit mehr als 25.900 Blumenzwiebeln gesetzt.
Wiederverwertetes Abbruchmaterial
Wie berichtet, wird bei den Bauarbeiten im Welser Volksgarten ein besonderer Schwerpunkt auf die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gelegt. FĂŒr die Errichtung der befestigten FlĂ€chen werden deshalb rund 6.500 Kubikmeter zertifiziertes Betonrecyclingmaterial direkt auf der Baustelle wiederverwendet. DarĂŒber hinaus wird ein groĂer Teil des noch vor Ort vorhandenen Recyclingmaterials â insgesamt rund 10.000 Tonnen, die nicht unmittelbar im Bereich des Volksgartens benötigt werden â von der Stadt Wels ĂŒbernommen.
Dieses hochwertige Material steht kĂŒnftig fĂŒr weitere Bauprojekte im Stadtgebiet zur VerfĂŒgung. Mit dieser MaĂnahme leistet die Stadt Wels einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: Durch den gezielten Einsatz von zertifiziertem Recyclingmaterial werden natĂŒrliche Ressourcen geschont, Transportwege reduziert und wertvolle Baustoffe nachhaltig im Stoffkreislauf gehalten â ein vorbildliches Beispiel fĂŒr umweltbewusste Stadtentwicklung.
Weitere AuftrÀge vergeben
Der Kostenrahmen fĂŒr das Projekt Erweiterung Volksgarten betrĂ€gt laut einstimmigem Grundsatzbeschluss des Gemeinderates am Montag, 18. November 2024 inklusive Beitrag der Wels Holding GmbH (Hallenabriss) und Reserven nicht ganz 20 Mio. Euro, welcher durch effektiven Ressourceneinsatz und gute Ausschreibungsergebnisse reduziert werden konnte. ZusĂ€tzlich zu den bereits berichteten Vergaben kamen mittlerweile im Stadtsenat zwei weitere AuftrĂ€ge dazu: NĂ€mlich fĂŒr den Seerosenteich (knapp 900.000 Euro brutto) und die Zaunanlage (rund 500.000 Euro brutto).
BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl und Innenstadtreferentin VizebĂŒrgermeisterin Christa Raggl-MĂŒhlberger: âDer Start der ersten von rund 500 Baumpflanzungen markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Neugestaltung des Volksgartens. Aus einer versiegelten FlĂ€che wird nun ein Ort des Lebens, der Erholung und der Begegnung entstehen. Mit diesem Projekt schaffen wir nicht nur ein neues grĂŒnes Herz fĂŒr unsere Stadt, sondern auch einen nachhaltigen Erholungsraum, der den kommenden Generationen â vom SĂ€ugling bis zum Senior â Freude, Gesundheit und LebensqualitĂ€t schenken wird.â
Oberösterreichisches Landesgartenschau Wels:
Nur noch 500 Tage bis zur Eröffnung
Mit dem Tag der ersten Baumpflanzung startet fĂŒr die Landesgartenschau Wels 2027 auch der Countdown in die entscheidende Phase: Am Sonntag, 16. November sind es nur noch 500 Tage bis zur Eröffnung im April 2027. Bis dahin wird sich Wels mit sechs fantastischen Gartenwelten in die Stadt der GĂ€rten verwandeln: Jede davon mit einem eigenen Charakter, aber alle vereint durch das Ziel, die Stadt lebendiger und noch lebenswerter zu gestalten.
LandesrĂ€tin Michaela Langer-Weninger (Land- und Fortwirtschaft): âEin Baum braucht Zeit, um zu wachsen â genau wie groĂe Projekte. Nun, knapp 500 Tage vor der Landesgartenschau, setzen wir den ersten Baum â das erste GrĂŒn an einem Ort, der lange vom Grau des alten MessegelĂ€ndes geprĂ€gt war. Das ist ein starkes Zeichen fĂŒr Neubeginn und Nachhaltigkeit. Auch der Schutt der ehemaligen Messehallen wird wiederverwertet und bildet die Grundlage fĂŒr Neues â gelebte Kreislaufwirtschaft, bei der Gutes zurĂŒckkommt: fĂŒr Klima, Umwelt und die Menschen in Wels und ganz Oberösterreich. Mit der Zukunftsstrategie âGutes kommt zurĂŒckâ habe ich das von mir gefĂŒhrte Agrarressort gezielt auf Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Ressourcennutzung ausgerichtet.â
Dipl.-Ing. Gottfried Struggl (GeschĂ€ftsfĂŒhrer Landesgartenschau Wels): âDer Countdown lĂ€uft â die knapp 500 Tage bis zur Eröffnung der Landesgartenschau in Wels zeigen: Die Stadt der GĂ€rten entsteht durch starke Partnerschaften, engagierte Menschen und die gemeinsame Leidenschaft, Wels noch lebenswerter zu machen.â
Im Bild (Gruppenbild, v.l.):
Ing. Andreas Jakel, Mag. Johanna Franzmayr (Leiterin Ăffentlichkeitsarbeit), BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl, VizebĂŒrgermeisterin Christa Raggl-MĂŒhlberger, Dipl.-Ing. Gottried Struggl, Dipl.-Ing. Mario Wiesinger, BSc. (Dienststelle Facility Management) und Eric Jentzsch (YEWO Landscapes GmbH).