Stadtarchiv stellt Wels im Wandel der Zeit als Kalender vor
Jeder Monat widmet sich einem besonderen Ort oder Thema aus der Welser Stadtgeschichte. Das breite Spektrum reicht dabei von den traditionsreichen Hallen der Messe ĂŒber den Stadtplatz und die Bierhalle bis hin zu Freizeiteinrichtungen (Gradieranlage, Freizeitzentrum Rosenau etc.). Die Aufnahmen stammen aus unterschiedlichen Jahrzehnten und machen sichtbar, wie sich im Lauf der Zeit Architektur, Alltagsleben und Stadtbild verĂ€ndert haben.
Der Kalender kostet 14,90 Euro und ist im Stadtarchiv (Maria-Theresia-StraĂe 33, auch per E-Mail unter a@wels.gv.at oder unter Tel. +43 7242 235 7680 bestellbar), im Stadtmuseum Burg (Burggasse 13), bei der Wels Info (Stadtplatz 44) sowie bei den Buchhandlungen Friedhuber (Pfarrgasse 9), Haas (Stadtplatz 34), Thalia (RingstraĂe 16) und Weinphilosoph (BahnhofstraĂe 10) erhĂ€ltlich.
BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl: âSeit fast auf den Tag genau 53 Jahren darf ich nun in meiner Herzensstadt leben und sie seit bald zehn Jahren auch als BĂŒrgermeister mitgestalten. Wels hatte schon immer seine ganz besonderen Platzerln, an denen die Stadtgeschichte ganz besonders spĂŒrbar ist. Einige davon gibt es nun in Kalenderform zu bestaunen â danke dafĂŒr dem Team des Stadtarchivs!â
Stadtrat Dr. Martin Oberndorfer (Wirtschaft und Wissen): âDer Stadtarchiv-Kalender fĂŒr das Jahr 2026 bietet nicht nur nostalgische Einblicke, sondern auch interessante Informationen zu jedem gezeigten Motiv. Damit ist er ein ideales Geschenk besonders fĂŒr Welser Familien, die sich fĂŒr die Geschichte der Stadt interessieren oder alte Ansichten von Wels neu entdecken möchten.â
Bildtext Gruppenbild:
V.l. BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl, Niko Spasic (Stadtarchiv, Dienststelle Kultur und Wissen) und Stadtrat Dr. Martin Oberndorfer prĂ€sentieren den Kalender fĂŒr 2026.
Bildhinweis: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).