Rückblick und Hinweise
Mehr als 15 Selbsthilfegruppen aus den Bezirken Wels-Stadt, Wels-Land, Grieskirchen, Eferding, Gmunden und Kirchdorf stellten sich und ihre Tätigkeiten kürzlich im Klinikum Wels-Grieskirchen vor. Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger und die Geschäftsführerin des Klinikums Mag. Carmen Breitwieser betonten bei der Begrüßung die Wichtigkeit von Selbsthilfegruppen: Diese bieten Betroffenen und Angehörigen Hilfe und Unterstützung bei den unterschiedlichsten Themen: Etwa im Umgang mit chronischen Erkrankungen, bei massiven gesundheitlichen Einschränkungen oder auch nach persönlichen Schicksalsschlägen. Neben den Gruppen selbst war auch die Selbsthilfegruppen-Kontaktstelle der Stadt Wels (Dienststelle Sozialservice und Frauen) mit einem Infostand vertreten. Diese ist per E-Mail unter spb@wels.gv.at oder Tel. +43 7242 295 85 erreichbar.
Immer wieder großer Beliebtheit erfreut sich der Infostand der Umweltprofis vom Bezirksabfallverband am Wochenmarkt (Dr.-Salzmann-Straße – Dragonerstraße – Hamerlingstraße). Davon überzeugen sich auch die zuständigen Stadträte Dr. Martin Oberndorfer (Wirtschaft und Wissen) sowie Thomas Rammerstorfer (Abfallwirtschaft) an Ort und Stelle. Geöffnet ist der Wochenmarkt am Mittwoch und Samstag jeweils von 06:00 bis 13:00 Uhr, Infos unter wels.at/markt im Internet!
Der zweite heurige Bürgermeisterstammtisch findet am Mittwoch, 1. Oktober um 18:30 Uhr in den Minoriten (Minoritenplatz 4) für den Bereich der Innenstadt statt. Zu Beginn wird Dr. Andreas Rabl die Gäste über aktuelle Themen sowie Projekte der Stadt informieren. Anschließend besteht die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister und Mitarbeitern der Stadt darüber zu diskutieren und natürlich auch eigene Anliegen und Wünsche zur Sprache zu bringen.
Der jährliche Zivilschutz-Probealarm findet am Samstag, 4. Oktober zwischen 12:00 und 12:45 Uhr statt. Dabei soll die Bevölkerung mit der Bedeutung der Sirenensignale für den Zivilschutz- und Katastrophenfall vertraut gemacht werden: Sirenenprobe (15 Sekunden gleichbleibender Dauerton), Warnung (drei Minuten gleichbleibender Dauerton), Alarm (eine Minute auf- und abschwellender Heulton) sowie Entwarnung (eine Minute gleichbleibender Dauerton). Nähere Informationen finden Interessierte unter www.feuerwehr-wels.or.at im Internet.
Am Montag, 6. Oktober von 09:00 bis 11:00 Uhr informiert Fachfrau Irene Fischer in der Eltern-/Mutterberatung IGLU Vogelweide (Billrothstraße 17) in der Elternwerkstatt über das Thema „Ergotherapie“. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, daher bitte unbedingt per E-Mail unter iglu-eltern-mutterberatung@wels.gv.at anmelden! Aktuelle Infos zum Programm der Eltern-/Mutterberatung bietet der IGLU-Kanal unter whatsapp.com/channel/0029VafZzSz4tRryOpXlSC0S.
Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).