Kulturveranstaltungen von Samstag, 7. bis Freitag, 13. Juni
Theater
Dienstag, 10. Juni, 19:30 Uhr
Stadttheater Greif, RainerstraĂe 2
Arthur Schnitzler: âLiebeleiâ
AuffĂŒhrung: Landestheater Linz
Theodor und Fritz, jung und privilegiert, sind immer auf der Suche nach ein paar erotischen Abenteuern ohne weitere Verpflichtungen. Seit kurzem kennen sie die beiden Freundinnen Mizi und Christine. WĂ€hrend Mizi ihre unverbindliche Liebelei mit Theodor genieĂt, ist Fritz fĂŒr Christine die erste, die groĂe Liebe. Allerdings hatte Fritz zuletzt eine AffĂ€re mit einer verheirateten Frau, deren Mann seine Ehre verletzt sieht und nun Konsequenzen fordert. All dies verheimlicht Fritz vor Christine. Doch als er das Duell verliert, muss die junge Frau erfahren, dass der Mann, den sie ĂŒber alles liebte, lieber fĂŒr eine andere starb, als mit ihr zu leben. Liebelei wurde im Jahr 1895 Schnitzlers erster groĂer BĂŒhnenerfolg, der ihn ĂŒber die Landesgrenzen hinaus bekannt machte und seinen Ruf als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker seiner Generation begrĂŒndete.
Eintritt: 35 Euro
Karten: Infopoint im AmtsgebĂ€ude Greif (RainerstraĂe 2) sowie stadtwels.jetticket.net, Restkarten an der Abendkassa
Info: Stadt Wels, Dienststelle Kultur und Wissen, RainerstraĂe 2, Tel. +43 7242 235 7040 oder E-Mail kultur@wels.gv.at oder Internet www.wels.at/kulturinwels
Bildhinweis: Herwig Prammer (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Konzert
Donnerstag, 12. Juni, 20:00 Uhr
Burggarten, Burggasse 13 (bei Schlechtwetter: Stadthalle, PollheimerstraĂe 1)
Burggartenkonzerte 2025: Stadtmusik Wels
Leitung: Landesmusikdirektor a.D. Kons. Prof. Walter Rescheneder
â
Die GrĂŒndung der Stadtkapelle (in der Folge Magistratsmusik) erfolgte im Jahre 1893. Sie ist mit der Stadt Wels sehr eng verbunden. Auch die Verbindung zur Musikschule ist durch die Mitwirkung vieler Musiklehrer und begabter SchĂŒler gewĂ€hrleistet. Am 2. November 1968 ĂŒbernahm Walter Rescheneder â damals gerade 20 Jahre jung â die Funktion des Magistratskapellmeisters. Bei Konzertreisen nach Ungarn, Holland, Schweiz, Belgien, SĂŒdtirol, Italien, Tschechien, Bayern, Slowenien, Kroatien und in die Ukraine ist die Stadtmusik eine klingende Visitenkarte der Stadt Wels. Das Konzertrepertoire der Stadtmusik ist vielfĂ€ltig: Von der traditionellen Marschmusik bis zur symphonischen Blasmusik, von der Oper, Operette bis zum Musical und Blasmusik im Big Band Sound wird dem Publikum ein breiter musikalischer Bogen prĂ€sentiert, der auch fĂŒr die AusĂŒbenden eine spannende Herausforderung ist.
Eintritt: Frei
Info: Stadt Wels, Dienststelle Kultur und Wissen, RainerstraĂe 2, Tel. +43 7242 235 7040 oder E-Mail vas@wels.gv.at oder Internet www.wels.at/kulturinwels (Info ĂŒber Ausweich-Spielort bei Schlecht- oder unklarem Wetter am Veranstaltungstag ab 18:30 Uhr unter Tel. +43 7242 235 7350 in der Sprachbox).
Bildhinweis: Karl Gruber (bei Nennung Abdruck honorarfrei).