Hinweise, Vorschau und RĂŒckblick
Gute Nachrichten fĂŒr Vogelhalter: Wie vom Land Oberösterreich mitgeteilt, ist das Risiko eines Ausbruchs der hochpathogenen AviĂ€ren Influenza (im Volksmund GeflĂŒgelpest oder Vogelgrippe) derzeit als sehr gering einzustufen. Demzufolge sind ab sofort alle Gebiete mit erhöhtem Risiko â also auch Wels-Stadt â samt verpflichtenden SchutzmaĂnahmen (Schutz von GeflĂŒgel vor Kontakt mit Wildvögeln als potenzielle KrankheitsĂŒbertrĂ€ger durch Netze oder DĂ€cher im Auslauf oder durch FĂŒtterung und TrĂ€nkung im Stall, Haltung von Enten und GĂ€nsen getrennt von anderem GeflĂŒgel, TrĂ€nkung nie mit OberflĂ€chenwasser, zu dem Wildvögel Zugang haben) aufgehoben. Auch im Tiergarten (Stadtpark 1) ist das ganze Areal wieder normal begehbar. ZusĂ€tzlich weist der VeterinĂ€rdienst der Stadt Wels darauf hin, dass die Haltung von GeflĂŒgel binnen einer Woche nach Aufnahme immer meldepflichtig und das Auffinden von toten Wasser- oder Greifvögeln unverzĂŒglich zu melden ist! Dies ist per E-Mail unter vet@wels.gv.at sowie unter Tel. +43 7242 235 4630 oder 4631 möglich.
Am Mittwoch, 21. Mai von 09:30 bis 11:00 Uhr informiert Kinderpsychologin Mag. Veronika Prakisch in der Eltern/-Mutterberatung IGLU Vogelweide (BillrothstraĂe 17) unter dem Motto âSchlaf Kindlein schlafâ ĂŒber das Einmaleins des Kinderschlafs. Die Teilnehmerzahl ist beschrĂ€nkt, daher per E-Mail unter iglu-eltern-mutterberatung@wels.gv.at anmelden! Eine Ăbersicht ĂŒber die einzelnen Angebote gibt es im Infofolder in den Eltern-/Mutterberatungsstellen selbst sowie unter www.wels.gv.at > Lebensbereiche > Leben in Wels > Familie und Kinder > Eltern-/Mutterberatung im Internet.
Die erste Parkwerkstatt des Jahres findet am Dienstag, 27. Mai von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Freizeitanlage Wimpassing (in der NĂ€he der Rutschen am HĂŒgel) statt. Das Planungsteam, Mitarbeiter der Dienststelle StadtgĂ€rtnerei sowie deren Referent VizebĂŒrgermeister Gerhard KroiĂ werden vor Ort die Erweiterung des dortigen Kleinkinderspielplatzes sowie den Masterplan zur Neugestaltung der heuer 40 Jahre jungen Freizeitanlage vorstellen. Wie bei den ParkwerkstĂ€tten ĂŒblich sind die Teilnehmenden ausdrĂŒcklich dazu aufgerufen, sich aktiv mit Anregungen, Ideen und WĂŒnschen einzubringen.
Ebenfalls am Dienstag, 27. Mai findet um 19:00 Uhr im Stadtmuseum Burg (Burggasse 13) der erste von zwei VortrĂ€gen zum Thema âWels 1945â statt. Mag. Michael Kitzmantel vom Stadtarchiv widmet sich dem Kriegsende und der unmittelbaren Nachkriegszeit: Als am 4. Mai 1945 die amerikanischen Truppen am Stadtplatz einzogen, war fĂŒr Wels der Krieg zu Ende. Doch die erhoffte Normalisierung des Lebens blieb aus. Denn weder war das Drangsal zu Ende, noch hatten alle Menschen ihre Gesinnung geĂ€ndert. Die Stadt war ohne ausreichende Lebensmittel und Wohnraum, ohne genĂŒgend Heizmaterial und Medikamente. Aus allen Himmelsrichtungen strömten Menschen nach Wels, die der Krieg mit all seinen Begleiterscheinungen entwurzelt hat: Ehemalige Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, KZ-Insassen sowie Heimatvertriebene. Der Eintritt betrĂ€gt 3 Euro pro Person, um Anmeldung unter E-Mail m@wels.gv.at bzw. Tel +43 7242 235 7350 wird gebeten.
Bei frĂŒhlingshaftem Wetter trafen sich zahlreiche Radliebhaber kĂŒrzlich in der Innenstadt zu zwei AnlĂ€ssen: Zum einen zum kostenlosen Radcheck in Kooperation mit der Firma Bikedoc (den die Stadt Wels als Ăsterreichischen MobilitĂ€tswochenpreis 2024 in der Kategorie âGemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnerâ gewonnen hatte) und zum anderen zur Kinder-Radparade âKidical Massâ. An dieser Stelle sei auch auf die bis Dienstag, 30. September laufende Einkaufsaktion âAlles radlbar â regional einkaufen und genieĂenâ der Radmodellregion Wels Umland hingewiesen. Auf jeden Fall bitte vorher die âĂsterreich radeltâ-App herunterladen, ein Einstieg in deren Hauptaktion ist natĂŒrlich ebenfalls möglich. NĂ€here Informationen erhalten Interessierte unter www.radelt.at beziehungsweise www.radmodellregion.at/einkaufsaktion-alles-radlbar-startet im Internet sowie bei der stĂ€dtischen Radverkehrsbeauftragten Dipl.-Ing. Eva Berghofer unter Tel. +43 7242 235 5140.
Bildhinweis: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).