Hinweise und Vorschau
Aufbauend auf die Ende April im Gemeinderat beschlossene Klimastrategie möchte die Stadt Wels das Projekt âKlimaweg fĂŒr Wels (KW4W)â starten. DafĂŒr beschloss der Stadtsenat am Donnerstag, 2. Oktober einstimmig die Einreichung des Ansuchens um die entsprechenden Fördermittel des Bundes. Wenn die Stadt auf diese Weise die anfallenden Kosten zu 100 Prozent ersetzt bekommt, wird der KW4W umgesetzt. FĂŒr diesen Fall soll das Vorhaben ab FrĂŒhjahr 2026 gemeinsam mit dem renommierten Austrian Institute Of Technology (AIT) realisiert werden. Unter anderem sind die Erstellung einer sogenannten âKlimatopkarteâ mit besonders betroffenen Stadtgebieten sowie die DurchfĂŒhrung eines Pilotprojektes in einem dieser Quartiere geplant.
In einer neuen BroschĂŒre stellen die mehr als 50 Beschicker in der 2021 renovierten Markthalle am WochenmarktgelĂ€nde (Dr.-Salzmann-StraĂe â DragonerstraĂe â HamerlingstraĂe) sich und ihr Angebot vor. Dieses reicht von Obst und GemĂŒse ĂŒber tierische Waren, GebĂ€ck und Mehlspeisen sowie GetrĂ€nke bis hin zu einem bunten Allerlei. Auf 32 Seiten ist diese Vielfalt ĂŒbersichtlich aufgelistet. ErhĂ€ltlich ist die BroschĂŒre (im Bild BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl und Marktreferent Stadtrat Dr. Martin Oberndorfer mit der âGemĂŒsefeeâ und interimistischen Obfrau der Welser Marktbeschicker Vanessa Maria Zampieri) direkt am Markt sowie unter wels.at/markt im Internet.
Umweltfreundliche Mehrweg-Jausenboxen erhalten traditionell die insgesamt rund 550 AnfĂ€nger in den 14 stĂ€dtischen KindergĂ€rten. Um diese Aktion von stĂ€dtischer Abfallwirtschaft und Bezirksabfallverband zu unterstĂŒtzen, besuchen Bildungsreferent VizebĂŒrgermeister Mag. Klaus Schinninger und Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Abfallwirtschaft) jĂ€hrlich eine Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung: Heuer war der von Petra Weidinger geleitete Kindergarten LessingstraĂe an der Reihe.
Mit rund 120 Besucherinnen (rund zwei Drittel zwischen 16 und 25 Jahren) war die Veranstaltung âIch bin Frau. Zeit fĂŒr Weiblichkeitâ im Medienkulturhaus (PollheimerstraĂe 17) ein voller Erfolg. Organisiert haben die Zweitauflage des âSelbst-Wert-Tagesâ fĂŒr Frauen das Frauengesundheits-zentrum der Proges, die MKH Studios und die Stadt Wels (Frauen und Gleichbehandlung). Besonders die Miniworkshops âMeine Stimme zĂ€hltâ der Sicherheitskoordinatorin des Stadtpolizeikommando Wels, âFrauenkörper-Frauenfragenâ von GynĂ€kologin Dr. Marlene Schneider und âBodyscan-Ankommen im Körperâ von Dipl. Sexual- und Lebensberaterin Susa Haberfellner waren sehr gefragt und voll ausgebucht. Den Besucherinnen wurden verschiedene Mitmachstationen mit spannenden Themen rund um Frauengesundheit, Selbstwahrnehmung, Lebensfreude und Frauenrechte geboten. Dort gab es die Möglichkeit, Neues auszuprobieren, Wissen mitzunehmen und sich selbst auf kreative Weise zu stĂ€rken. Dazwischen blieb Zeit zum Kaffee trinken, fĂŒr viele GesprĂ€che und Austausch sowie zum Schmökern am Thalia-BĂŒchertisch. Frauenreferentin VizebĂŒrgermeisterin Christa Raggl-MĂŒhlberger wurde von GemeinderĂ€tin Christiane KroiĂ vertreten.
Rund 60 Besucher der Generationentreffs der stĂ€dtischen Seniorenbetreuung unternahmen kĂŒrzlich einen gemeinsamen Ausflug nach Hinterstoder auf die Hutterer Böden (1.400 Meter). Neben geselligem Beisammensein nutzten viele die Gelegenheit zu einer kleinen Wanderung. Sogar die ersten Schneeflocken begleiteten den gelungenen Tag in den Bergen und sorgten fĂŒr begeisterte Gesichter. FĂŒr die passende musikalische Unterhaltung bei der Einkehr auf der LögerhĂŒtte sorgten der âKoppenfriedlâ mit seiner Steirischen Harmonika sowie Wirt Rainer Ramsebner persönlich mit der Teufelsgeige. NĂ€here Infos zu den einzelnen Treffs sind unter wels.at/generationentreffs ersichtlich.
Der dritte heurige BĂŒrgermeisterstammtisch findet am Donnerstag, 9. Oktober um 18:30 Uhr im Gasthaus zur WaldschĂ€nke (RoithenstraĂe 2) fĂŒr den Bereich der Neustadt statt. Zu Beginn wird Dr. Andreas Rabl die GĂ€ste ĂŒber aktuelle Themen sowie Projekte der Stadt informieren. AnschlieĂend besteht die Möglichkeit, mit dem BĂŒrgermeister und Mitarbeitern der Stadt darĂŒber zu diskutieren und natĂŒrlich auch eigene Anliegen und WĂŒnsche zur Sprache zu bringen.
Bildhinweise: Raphaela Obermair (Ich bin Frau) beziehungsweise Stadt Wels (ĂŒbrige Fotos). Bei Nennung Abdruck jeweils honorarfrei.