Hinweise, Rück- und Vorschau
Eine Pause legt am Kaiser-Josef-Platz der Flohmarkt am Samstag, 12. Juli ein: Grund dafür ist das MusikfestiWels. Der nächste reguläre Termin ist dann eine Woche später am Samstag, 19. Juli ab 07:00 Uhr wie üblich nur bei Schönwetter. Weitere Informationen zu den Welser Märkten sind unter wels.at/markt im Internet ersichtlich!
Doppelten Grund zur Freude gibt es für die Welser Skater: Die Errichtung der neuen Halle neben der Eishalle wird – vorbehaltlich des Durchführungsbeschlusses im Stadtsenat – wie berichtet noch im heurigen Jahr starten. Einstweilen fiel dort am Dienstag, 1. Juli ein weiterer wichtiger einstimmiger Beschluss: Denn am Areal des Kulturzentrums Alter Schlachthof (Dragonerstraße 23) soll in Absprache mit dem Skateboard Verein Wels ein Outdoor-Skatepark entstehen. Die Kosten von 20.000 Euro für den Ankauf der Rampen sowie das Schleifen der Asphaltfläche durch den Betriebsverein Alter Schlachthof übernimmt die Stadt Wels in Form einer Subvention.
Restplätze gibt es noch beim ersten kostenlosen Kinderfahrradkurs der Stadt Wels in Kooperation mit dem ARBÖ am Dienstag, 22. Juli von 10:00 bis 12:00 Uhr im Kiwanis-Verkehrserziehungsgarten im Friedenspark in der Gartenstadt. Die Kurse sind für Kinder im Volksschulalter (bitte Rad und Helm selbst mitbringen!) gedacht und finden im Freien sowie bei jedem Wetter statt, die Mindestgruppengröße beträgt zehn Personen. Verbindliche Anmeldungen sind jederzeit per E-Mail unter buero-ganzert@wels.gv.at oder unter Tel. +43 7242 235 3051 möglich. Nähere Informationen gibt es bei der städtischen Radverkehrsbeauftragten Dipl.-Ing. Eva Berghofer unter Tel. +43 7242 235 5140.
Über Sportehrenzeichen der Stadt Wels aus den Händen von Bürgermeister Dr. Andreas Rabl und Sportreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß durften sich mehrere Funktionäre der Sektion Selbstverteidigung des Polizeisportvereines Wels freuen. Das silberne Ehrenzeichen erhielten Mag. Wolfgang Schwetz, Hans-Jörg Nelweg, Roman Stadlmayr und Josef Hochegger, jenes in Bronze Fabian Hügelsberger BSc, Christian Wipplinger, Manuel Steinbruckner und Rene Burgstaller.
Passend zur gerade gestarteten Europameisterschaft der Frauen regierte der Fußball auch in den städtischen Horten Neustadt und Herrengasse. Bei einem von den beiden Leitungen Susanne Hable und Anton Knöbl organisierten Freundschaftsspiel gaben die sechs bis zehn Jahre alten Mädchen und Burschen mit vollem Einsatz ihr Bestes. Cheerleader, Kinder und Eltern feuerten „ihre“ Teams an und sahen am Ende einen Sieg des Hortes Neustadt. Alle Teilnehmenden bekamen von Bildungsreferent Vizebürgermeister Mag. Klaus Schinninger als Abkühlung ein Eis überreicht.
Zum zweiten Mal nach 2022 konnten rund 2.800 Kinder und Jugendliche aus Welser Bildungseinrichtungen bei der Laufolympiade in der Sportanlage Mauth ihre Schnelligkeit testen. Die Kinder der Welser Kindergärten traten dabei im 200 Meter-Lauf an. Über diese Distanz waren bei den Mädchen Mirella Sonnleitner mit 44,41 sec sowie bei den Burschen Benjamin Abdullahi mit 43,64 sec am schnellsten. Für die Volksschüler galt es bereits, 400 Meter zurückzulegen. Auf dieser Strecke siegten bei den Mädchen Nayla Cingi mit 1:27,92 min und bei den Burschen Franz Josef Zierer mit 1:15,28 min. Die Teilnehmer aus den Mittelschulen und den Unterstufen der Gymnasien mussten 800 Meter bewältigen. Hier setzen sich bei den Mädchen Theresa Wieser mit 2:51,89 min sowie bei den Burschen Johannes Schleicher mit 2:35,65 min durch und verdienten sich dafür jeweils einen Flachbildfernseher der Firma Kaiba. Die Siegerehrung führten Sportreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß und Bildungsreferent Vizebürgermeister Mag. Klaus Schinninger mit Regionaldirektor Robert Reif vom Hauptsponsor Sparkasse Wels auf der Bühne des Welser Stadtfestes durch.
Bildhinweise: gewefoto (Siegerehrung Laufolympiade) beziehungsweise Stadt Wels (übrige Fotos). Bei Nennung Abdruck jeweils honorarfrei.