G
Gradtagszahl Gt (K*d)
Maß für den Wärmeverbrauch in der Heizperiode. Die Gradtagszahl ist das Produkt aus der Zahl der Heiztage und der Differenz zwischen der mittleren Raumtemperatur (20 Grad Celsius fest angenommen) und der mittleren Außentemperatur. Die Gradtagszahl ist eine statische Größe, das kleinste Messintervall wird aus Tagesmittelwerden gebildet. Sinnvoll in Monatsberichten.
- Gt = ∑1Z (ti - tam)
- Gt = Gradtagszahl z= Anzahl Heiztage in der Heizperiode
- Ti = mittlere Raumtemperatur (20°C)
- Tam = mittlere Außentemperatur eines Heiztages
H
Heizwärmebedarf
Ist der zusätzliche zu dem Wärmegewinn erforderliche Wärmebedarf, um ein Gebäude auf einer gewünschten Temperatur zu halten (s. a. Jahresheizwärmebedarf).
Holzgas
Holzgas ist ein brennbares Gas, das sich durch die Holzversorgung, eine trockene Destillation (Pyrolyse) des Holzes gewinnen lässt. Die trockene Destillation von Holz wurde früher auch zur Gewinnung von Methanol genutzt.
Hauptbestandteile des Holzgases sind Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Methan, Ethan, Wasserstoff und Wasserdampf. Das Holz wird unter Sauerstoffausschluss bis auf etwa 700 - 800 °C erhitzt, damit Holzgas entsteht.
100 Kilogramm Holz ergeben in einer Stunde etwas 34 - 40 m³ Holzgas und hinterlassen einen Rückstand von 25 - 30 kg Holzkohle, liefern dabei 4 - 5 kg Teer und 40 - 55 kg Holzessig.