Sonderausstellungen
Hautnah
Gerberhandwerk und Lederverarbeitung in Wels. 350 Jahre Sattlerei Winklmayr
21. Juni bis 26. November 2017
Die Lederherstellung in Wels hat eine sehr lange Tradition. Seit ĂŒber 750 Jahren wird in der Stadt Leder hergestellt und verarbeitet. Dieses Handwerk war fĂŒr Wels sehr wichtig. Es sorgte viele Jahre fĂŒr Arbeit und Wohlstand.
Das Lederhandwerk hatte in Wels gute Bedingungen. In der Stadt gab es genug Wasser. Wasser war wichtig fĂŒr die Herstellung von Leder. Darum entstand schon frĂŒh ein eigenes Viertel fĂŒr Gerber und Lederarbeiter.
Im 19. Jahrhundert Ă€nderte sich vieles. Kleine Handwerksbetriebe verschwanden. Stattdessen wurden groĂe Lederfabriken gebaut. Besonders bekannt waren die Fabriken Reichart, Adler und Ploberger. Diese Firmen prĂ€gten die Wirtschaft in Wels ĂŒber viele Jahre.
In einer besonderen Ausstellung wurde auch ein wichtiges Handwerk vorgestellt: die Sattlerei. Ein Sattler stellt zum Beispiel SĂ€ttel fĂŒr Pferde her, aber auch Taschen und andere Dinge aus Leder.
Ein Beispiel dafĂŒr ist die Sattlerei Winklmayr. Diese Sattlerei gibt es schon seit 350 Jahren. Das wurde in der Ausstellung gefeiert. Die Firma hat viel Geschichte und Wissen ĂŒber Leder gesammelt.
Gezeigt wurde die Sammlung von Georg Winklmayr. Er sammelte viele schöne und alte StĂŒcke aus der Sattlerei. Diese Sammlung war zum ersten Mal in der Burg Wels zu sehen.
Die Ausstellung zeigte, wie wichtig Leder fĂŒr die Stadt war. Besucher konnten viel ĂŒber Handwerk, Geschichte und alte Techniken lernen. Viele OriginalstĂŒcke machten den Besuch spannend und lebendig.
In Wels lebt die Geschichte des Lederhandwerks weiter. Sie gehört zum kulturellen Erbe der Stadt und bleibt ein besonderer Teil der Vergangenheit.


