Sonderausstellungen
Gegraben - gerettet - geforscht
ArchÀologische Ausgrabungen in Wels der Jahre 2006 bis 2011
25. Mai bis 28. Oktober 2012
Die Sonderausstellungzeigte spannende archĂ€ologische Funde aus Wels. Zwischen 2006 und 2011 fanden in Wels zahlreiche Grabungen statt. Dabei wurden wichtige FundstĂŒcke entdeckt, die viel ĂŒber das Leben im römischen Wels erzĂ€hlen. ZusĂ€tzlich begleitete die Ausstellung den Weg der Funde von der Ausgrabung bis zur PrĂ€sentation im Museum.
Im Mittelpunkt der ArchÀologie-Ausstellung standen GegenstÀnde aus Bronze. Besucher konnten beispielsweise eine edle Kanne, eine Armbandgeldbörse, Teile von Wagen, einen Thekenbeschlag sowie Schmuck und Kosmetikartikel bewundern. Diese Objekte zeigten, wie kunstvoll und detailreich AlltagsgegenstÀnde zur Römerzeit gestaltet waren.
Auch groĂe Funde, wie Wandmalereien, bunte Mosaike, Brunnen und römische FuĂböden wurden gezeigt und vermittelten einen lebendigen Eindruck vom Wohnen in Ovilava. Dazu kamen militĂ€rische Funde, Werkzeuge, MĂŒnzen und religiöse Votivfiguren. Grabbeigaben rundeten die Ausstellung ab und erzĂ€hlten vom Leben und Sterben in der antiken Stadt.
âGegraben â gerettet â geforschtâ machte deutlich, wie wichtig archĂ€ologische Arbeit fĂŒr das VerstĂ€ndnis der Vergangenheit ist. Die Besucher sahen, wie Funde entdeckt, gerettet, restauriert und wissenschaftlich untersucht werden. Am Ende wurde alles im Museum ausgestellt, damit Geschichte fĂŒr alle erlebbar bleibt.
Die Sonderausstellung war ein Muss fĂŒr alle, die sich fĂŒr Geschichte und ArchĂ€ologie interessieren, denn sie zeigte eindrucksvoll das römische Erbe von Wels.


