MuseumspÀdagogik
Mars, Merkur und Pomona â Römische Götter im Alltag entdecken
5. bis 12. Schulstufe
Wie beeinflussten römische Gottheiten das tĂ€gliche Leben der Menschen in der Antike â und was ist davon bis heute geblieben? Im museumspĂ€dagogischen Programm âMars, Merkur und Pomonaâ erkunden SchĂŒler der 5. bis 12. Schulstufe die faszinierende Welt der römischen Mythologie und deren tief verwurzelte Spuren im heutigen Alltag.
Gemeinsam mit erfahrenen MuseumspĂ€dagogen analysieren die SchĂŒler archĂ€ologische Funde und Objekte aus der Römerzeit. Dabei lernen sie, wie stark religiöse Rituale, Feste und Götterkulte das Leben prĂ€gten â vom Kalender bis zu gesellschaftlichen Normen. Ein spannender Vergleich zur heutigen Zeit und zu modernen Glaubenssystemen fördert das kritische Denken und den interkulturellen Dialog. Auch Begriffe, Planeten und Redewendungen, die aus der römischen Götterwelt stammen, werden entdeckt.

Standort: Minoriten
Dauer: 2 Stunden
Preis: ⏠5,00 pro SchĂŒler (beinhaltet Eintritt, pĂ€dagogische Betreuung und benötigte Materialien)
Pro Programm maximal 30 SchĂŒler
Kontakt & Auskunft: +43 7242 235 7350 bzw. m@wels.gv.at
MuseumspÀdagogische Programme sind nach rechtzeitiger Anmeldung jederzeit möglich.
Ab einer GruppengröĂe von 20 Personen soll die Klasse bzw. Gruppe von mindestens zwei Lehr- bzw. Aufsichtspersonen begleitet werden. Bitte beachten Sie, dass wĂ€hrend des Programms die Aufsichtspflicht der Begleitpersonen bestehen bleibt.