Stadtgeschichte
Die Ausstellung âStadtgeschichte Welsâ in der Burg Wels zeigt die spannende Entwicklung der Stadt von ihren UrsprĂŒngen bis in die Gegenwart. Die Stadt Wels war aufgrund ihrer gĂŒnstigen Verkehrslage bereits frĂŒh ein bedeutender Handels- und Marktplatz in Oberösterreich. In der Dauerausstellung des Stadtmuseums Wels wird dieses reiche Erbe anschaulich prĂ€sentiert.
Die Vergangenheit von Wels und seiner Bewohner erweist sich als ein sehr abwechslungsreiches Geschehen. Die Ausstellung zeigt das Werden der Stadt, die sowohl Epochen des Wohlstandes, als auch Zeiten tiefgreifender Verluste erlebte, hervorgerufen durch Kriege sowie soziale und politische Strömungen.
Aufgrund der ausgezeichneten Fernverkehrslage erlangte Wels frĂŒh groĂe Bedeutung als Markt- und Handelsstadt. Modelle und Dioramen veranschaulichen eindrucksvoll die Verkehrs- und Stadtentwicklung vom 19. Jahrhundert bis heute. Einen unmittelbaren Bezug zur lokalen Geschichte schaffen originale Einbauten von GeschĂ€ftslokalen und WohnrĂ€umen aus Wels: das Arbeitszimmer des BĂŒrgermeisters Dr. Johann Schauer, die historische Ladeneinrichtung der GebrĂŒder Blaimschein, die Gaststube des Wirtshauses âZum JĂ€gerâ und eine typische WohnkĂŒche aus der ersten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts.
Multimediale Stationen und historische Filmaufnahmen vertiefen den Einblick in die Geschichte der Bevölkerung von Wels, die vom stĂ€ndigen Wandel geprĂ€gt ist. Die Ausstellung thematisiert auch den Wandel vom traditionellen Marktgeschehen zum modernen Messewesen: Durch zahlreiche MĂ€rkte erlangte Wels ĂŒberregionale Bedeutung. Als einer der vielen SpezialmĂ€rkte ĂŒberdauerte der noch immer alljĂ€hrlich stattfindende Glanglmarkt, Ăsterreichs gröĂter Markt fĂŒr Kleintiere. Aus den JahrmĂ€rkten entwickelte sich das bekannte Welser Volksfest, aus dem schlieĂlich die Welser Messe hervor ging, der gröĂte Messeplatz Ăsterreichs.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert, das in Wels durch Kriege, Krisen, AufbrĂŒche und UmbrĂŒche geprĂ€gt war. Die Stadtgeschichte von Wels spiegelt dabei eindrucksvoll die sozialen und politischen Entwicklungen wider, die die IdentitĂ€t der Stadt bis heute formen.
Der Ausstellungsrundgang endet mit einem filmischen Blick auf Zukunftsvisionen fĂŒr Wels.


