Hinweise und Vorschau
Der erste BĂŒrgermeisterstammtisch von Dr. Andreas Rabl im Jahr 2019 findet am Donnerstag, 25. April um 18:30 Uhr in den Minoriten (Minoritenplatz 4) statt. Zu Beginn wird Dr. Rabl die GĂ€ste ĂŒber aktuelle Themen sowie Projekte der Stadt informieren. AnschlieĂend besteht die Möglichkeit, mit dem BĂŒrgermeister und Mitarbeitern der Stadt darĂŒber zu diskutieren und natĂŒrlich auch eigene Anliegen und WĂŒnsche zur Sprache zu bringen.
Die Kinderbetreuung der Stadt Wels wurde fĂŒr den Landesfamilienpreis âFelix Familiaâ nominiert. Das Projekt âBĂŒcherNestâ im Kindergarten Vogelweide (EiselsbergstraĂe 23a) hat es eine Runde weiter geschafft. Bis inklusive Dienstag, 23. April besteht nun die Möglichkeit, tĂ€glich dafĂŒr abzustimmen. Durch die eigene Kindergartenbibliothek lernen bereits die Kleinsten, wie eine solche Einrichtung aufgebaut ist und wie das Ausleihen von BĂŒchern funktioniert. Die Abstimmung ist hier möglich.
Kabarettist Ingo Vogl tritt mit seinem Programm âGâsundheitâ am Mittwoch, 8. Mai um 19:00 Uhr im Welser Sparkassensaal (RingstraĂe 27) auf. Zuvor hĂ€lt DiĂ€tologin Lisa Maria Herceg, BSc, einen Impulsvortrag unter dem Titel âGâsunde Zeiten, schlanke Zeiten â FrĂŒhjahrsputz beim Essverhalten!â. Organisiert wird die Veranstaltung vom Gesundheitsdienst der Stadt Wels, der Eintritt sowie die Platzwahl sind frei. ZĂ€hlkarten sind ab Dienstag, 16. April unter Tel. +43 7242 235 3980 oder per E-Mail unter silvia.huemer-doppler@wels.gv.at erhĂ€ltlich.
Die Verdienstmedaille der Stadt Wels in Silber verliehen BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl und Kulturstadtrat Johann Reindl-Schwaighofer, MBA, an Wolfgang Homar. Er leitet seit 1997 die Landesmusikschule Kirchdorf und ist auch privat der Musik und der Welser Kulturszene sehr verbunden. Das ehrenamtliche Hauptengagement des Hornisten gilt dem Musikverein der Ăsterreichischen Bundesbahner Wels, den er als Kapellmeister seit 1989 mitprĂ€gt. Weiters organisiert Homar in Zusammenarbeit mit der Stadt seit 1996 die beliebten Burggartenkonzerte, wirkt im stĂ€dtischen Symphonieorchester mit und bringt seine Expertise im Kulturbeirat und im Blasmusikverband ein.
Beim FuĂball-Stadtderby WSC/Hertha gegen FC Wels ĂŒberreichten BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl und Sportreferent VizebĂŒrgermeister Gerhard KroiĂ das Sportehrenzeichen der Stadt Wels in Gold an Christian Bauer. Er startete seine fuĂballerische Karriere 1968 bei den Knaben der damaligen Hertha Wels und war als Feldspieler und Tormann auch nach der Fusion beim WSC/Hertha sowie beim ESV Wels tĂ€tig. Seit Mitte der 1990er Jahre trainiert Bauer erfolgreich verschiedene Nachwuchs-Teams des WSC/Hertha, zwischendurch betreute er auch die Kampfmannschaften des ESV Wels und Union Gunskirchen. Am gesamten WSC/Hertha-Vereinsleben wirkt er stets aktiv mit.
Bildhinweise: EMV Wels (Ehrung Wolfgang Homar), Privat (Ehrung Christian Bauer und Lisa Maria Herceg) sowie Joachim Bergauer (Ingo Vogl). Bei Nennung Abdruck jeweils honorarfrei.