Kulturveranstaltungen von Samstag, 19. bis Freitag, 25. Oktober
Diverses
Samstag, 19. Oktober, 14:00 bis 18:00 Uhr
Pfarren St. Stephan (KönigsederstraĂe 20), Hl. Familie (Johann-StrauĂ-StraĂe 20), Herz-Jesu (Flotzingerplatz 22) und St. Josef (Haidlweg 58) sowie VHS NoitzmĂŒhle (FöhrenstraĂe 13)
4. Tag der Welser Kultur: âStadtrĂ€nderâ
Der vierte Tag der Welser Kultur geht diesmal an die Grenzen â oder besser gesagt: Er âstadtteiltâ sich auf. Denn die groĂen SpielstĂ€tten der Stadt stehen bekanntlich alle im Zentrum. Umso mehr war es dem Kulturbeirat der Stadt Wels ein Anliegen, die StadtrĂ€nder aufzusuchen und die dortigen VeranstaltungsstĂ€tten zu nutzen. Bespielt werden die PfarrsĂ€le der Pfarren Vogelweide, Neustadt, Lichtenegg und Pernau sowie die Volkshochschule NoitzmĂŒhle. Rund 22 Welser KĂŒnstler, Kulturgruppen und Ensembles sind an diesen Orten mit BeitrĂ€gen von Kunst ĂŒber Literatur bis zur Musik im Einsatz. In Zusammenarbeit mit den Wels Linien sind die Busse von 12:00 bis 20:00 Uhr kostenlos benutzbar, sodass die Stadtteile öffentlich gut erreicht werden können. Und vielleicht gibt es in den Bussen auch Ăberraschungen? SĂ€mtliche Programmpunkte sind unter www.facebook.com/tagderkultur zu finden.
Eintritt: Frei
Info: Stadt Wels, Dienststelle Veranstaltungsservice und Volkshochschule, Minoritengasse 5, Tel. +43 7242 235 7040 oder www.wels.at/Veranstaltungen
Musik
Samstag, 19. Oktober, 19:30 Uhr
Kornspeicher, Freiung 15
âSirâ Oliver Mally & Martin Gasselsberger: âSongs With A Blue Noteâ
Wenn âSirâ Oliver Mally und Martin Gasselsberger miteinander musizieren, dann geben sie Emotio-nen neue Dimensionen. Um sich dieser Seelenforschung auf einer BĂŒhne â zu einem guten Teil auch improvisatorisch â zu stellen, braucht es eine groĂe innere musikalische und menschliche Sicherheit, das Zulassen des Leisen und Echten. Und in diesem kammermusikalischen Zusammenspiel haben Mally und Gasselsberger eine ganz persönliche Meisterschaft erreicht. Diese Musizierhaltung kommt ohne Tachometer aus, hat viel mehr verbundene Augen und riesige Ohren â vorsichtig, genau, geschmackvoll. Die Bilder entstehen im Kopf â nicht zuletzt hat die Song-Performance des Duos, ohne darauf abzuzielen, eine ganz eigene filmmusikalische Dimension und QualitĂ€t.â
Eintritt: 14,60/10,20 Euro
Karten: KartenbĂŒro Wels Info (Stadtplatz 44), www.oeticket.com, Restkarten an der Abendkassa
Info: Stadt Wels, Dienststelle Veranstaltungsservice und Volkshochschule, Minoritengasse 5, Tel. +43 7242 235 7040 oder www.wels.at/Veranstaltungen
Bildhinweis: Bernhard Brunmair (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Literatur
Dienstag, 22. Oktober, 18:30 Uhr
StadtbĂŒcherei, Maria-Theresia StraĂe 33
Erster Lesezirkel mit der Welser Stadtschreiberin: âKosovarische Korrekturenâ
An einem ihrer Lieblingsorte, nĂ€mlich der StadtbĂŒcherei, veranstaltet Stadtschreiberin Mag. Dr. Marlen Schachinger ihren ersten Lesezirkel. Interessierte können dabei in entspannter Runde mit der Autorin ĂŒber ihr Werk âKosovarische Korrekturenâ diskutieren und ihr dazu womöglich auch die eine oder andere spannende Hintergrundinformation entlocken. Denn bevor Schachinger Stadtschreiberin in Wels wurde, war sie im Kosovo schreiberisch tĂ€tig gewesen.
Eintritt: Frei
Info: marlen.schachinger@a1.net oder www.marlen-schachinger.com oder Tel. +43 699 108 66 895
Bildhinweis: Privat (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Musik
Dienstag, 22. Oktober, 19:30 Uhr
Kornspeicher, Freiung 15
Der Machatschek: âDunkelgraue Liederâ
Mit seiner urtypischen Melange aus charmantem Grant und bissigem Wortwitz fabriziert Franz Jo-seph Machatschek, genannt âDer Machatschekâ, diese speziellen Lieder, die wie ein Kuss mitten ins Herz und ein Faustschlag mitten in die Magengrube wirken. Seinem aktuellen Programm geht eine Vorwarnung voraus âNichts fĂŒr schwache Nerven!â Lieder, wie âGehma Giftler schaunâ, âLossts mi sterbenâ, âMei Schatziâ, der âDemenz-Tangoâ und die âBussi-Bussi-Muttertagspolkaâ lassen erahnen, dass hier kaum ein Tabu ausgelassen wird. OhrwĂŒrmer und Lachattacken sind garantiert. Franz Joseph Machatschek ist ehemaliger Maurer aus Wien Simmering und Erfinder der âOriginal Wiener Liederaturâ. Seine Lieder sind voll Tiefgang und Poesie, verlocken zum Mitlachen und Mitsingen und werden durch Geschichten aufgelockert, die stets ein liebevolles Augenzwinkern als Taschentuch bereithalten.
Eintritt: 14,60/10,20 Euro
Karten: KartenbĂŒro Wels Info (Stadtplatz 44), www.oeticket.com, Restkarten an der Abendkassa
Info: Stadt Wels, Dienststelle Veranstaltungsservice und Volkshochschule, Minoritengasse 5, Tel. +43 7242 235 7040 oder www.wels.at/Veranstaltungen
Bildhinweis: Mario Lang (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
â
Literatur
Mittwoch, 23. Oktober, 19:30 Uhr
Kornspeicher, Freiung 15
Lesung Andrea Scherenzel-Talbot: âDer zweite Franzâ
Georg Maier ist das dritte Kind einer steirischen HolzfĂ€llerfamilie. Nach dem zweiten Weltkrieg flieht er aus dem GefĂ€ngnis. Fortan lebt er unter der IdentitĂ€t seines Bruders Franz weiter. Seine Flucht fĂŒhrt ihn aus den Bergen des Salzkammerguts ĂŒber Frankreich als FremdenlegionĂ€r nach Algerien, wo er mitten in die Wirren des Befreiungskriegs gerĂ€t. Doch sein Geheimnis stellt sich immer wieder zwischen ihn und die Welt. Wann immer er glaubt, angekommen zu sein, sorgt es dafĂŒr, dass er wieder von vorne beginnen muss. âDer zweite Franzâ ist das RomandebĂŒt von Andrea Scherenzel-Talbot. FĂŒr die musikalische Begleitung sorgen B(ergern)3, durch den Abend fĂŒhrt Dr. Thomas Schlager-Weidinger.
Eintritt: Freiwillige Spende
Info: Tel. +43 664 53 18 956, peter.soenser@gruenewirtschaft.at
Bildhinweis: Privat (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Musik
Freitag, 25. Oktober, 19:30
Stadthalle, PollheimerstraĂe 1
Orchester-Konzert mit dem StÀdtischen Symphonieorchester Wels
Solist: Albert Fischer, Dirigent: Landesmusikdirektor a.D. Konsulent Walter Rescheneder
Programm: Peter Iljitsch Tschaikowsky: Konzert fĂŒr Violine und Orchester in D-Moll op. 35 und Lud-wig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 in C-Dur op. 21.Albert Fischer begann Violine an der Musik-schule Wels bei Hans Pedl, studierte anschlieĂend bei Prof. Eduard Arzt am Brucknerkonservatorium Linz und an der Musikhochschule Wien bei den Professoren Gerhard Schulz und Gerhart Hetzel. Stationen seiner beruflichen Laufbahn waren die Mitgliedschaft bei der Wiener Kammerphilharmonie, dem Chamber Orchestra Of Europe und von 1989 bis 1995 die Position als erster Konzertmeister am Opernhaus in Augsburg (Deutschland). Zu seinen vielfĂ€ltigen kĂŒnstlerischen Aufgaben zĂ€hlt auch seine KonzertmeistertaÌtigkeit im StĂ€dtischen Symphonieorchester Wels seit 1998. Er ist GrĂŒndungsmitglied des internationalen Violinwettbewerb âVasa Prihodaâ in Tschechien. Seit 1993 unterrichtet Albert Fischer als Professor fĂŒr Violine an der Anton Bruckner PrivatuniversitaÌt in Linz.
Eintritt: 18 Euro beziehungsweise ermĂ€Ăigt 10 Euro fĂŒr Pensionisten sowie Konzert- und Theater-abonnenten. Jugendliche, Studenten, Grundwehr- und Zivildiener haben freien Eintritt.
Info und Karten: Landesmusikschule Wels, +43 7242 44185 0
Bildhinweis: Privat (bei Nennung Abdruck honorarfrei).