Eröffnungsfest und Shopping Night: Wels feiert Fertigstellung des Kaiser-Josef-Platzes
Neben mehr GrĂŒn und einem neuen Beleuchtungskonzept verfĂŒgt der Platz dann ĂŒber WasserflĂ€chen sowie eine neue Busdrehscheibe. Insgesamt drei neue DĂ€cher mit einer GesamtgröĂe von 1.040 Quadratmetern, wovon 718 Quadratmeter begrĂŒnt sind, stehen im Zentrum der Neugestaltung. Im Ostteil des Platzes (im Bereich der Busdrehscheibe) entsteht eine neue Begegnungszone.
Offiziell eröffnet wird der neugestaltete Kaiser-Josef-Platz am Freitag, 10. September mit einem Eröffnungsfest (ab 09:45 Uhr) sowie einer Shopping-Night (ab 17:00 Uhr). Auf die Besucher warten an diesem Tag zahlreiche Programmhighlights, Kinderprogramm, Live-Musik, kulinarische Schmankerl, Handels-Aktionen und Fashionshows sowie ein groĂes Gewinnspiel. In Summe beteiligen sich ĂŒber 40 Unternehmen mit Aktionen und Programmpunkten an der Eröffnungsfeier samt Shopping-Night.
Daten und Fakten zur Neugestaltung
Verbaute Rohstoffe
- Etwa 130 Tonnen Stahl
- Etwa 1.000 Quadratmeter Dreischichtplatten Fichte
- Etwa 330 Laufmeter LED-BeleuchtungsbÀnder
- Etwa 340 Quadratmeter Aluverbundfassadenplatten
- Etwa 5000 Laufmeter Leerrohre, Leitungen und Kanalleitungen
- Etwa 2.500 Tonnen Pflasterdrainbeton und Beton
- Etwa 1.200 Tonnen Naturstein-Pflastermaterialien
(rund 3.500 Quadratmeter Granitplatten, rund 860 Laufmeter Granitbordsteine) - Etwa 200 Tonnen Betonfertigteile fĂŒr GrĂŒninseln
- Etwa 1300 Tonnen Asphalt, Trag- und Deckschichte
Neue DĂ€cher
Insgesamt rund 1.040 Quadratmeter DachflĂ€che, davon 718 Quadratmeter begrĂŒnt mit 17 StĂŒtzen
Kaiser-Josef-Platz nun deutlich grĂŒner
Besonderer Wert wurde bei der Neugestaltung darauf gelegt, den Platz mit GrĂŒnflĂ€chen und BĂ€umen aufzuwerten. Neben den drei begrĂŒnten DĂ€chern erhĂ€lt der KJ insgesamt 24 neue BĂ€ume. Bei den Baumarten (unter anderem Lelkovien, Feld- und Feuerahorn, Hainbuche, Amberbaum, Tupelobaum, Kiefer) wurde darauf geachtet, dass die diese hitzeresistent sind und wenig Wurzelraum benötigen. Zudem haben die Pflanzen durch eine Anhebung der Pflanzbeete mehr Wurzelraum zur VerfĂŒgung. Ein Spezialsubstrat sorgt dafĂŒr, dass sich Wasser besser in den Pflanzbeeten halten kann.
ZusĂ€tzlich zum groĂflĂ€chigen Einsatz von BegrĂŒnungen tragen auch die neuen WasserflĂ€chen zu einer Verbesserung des Mikroklimas am neuen Kaiser-Josef-Platz beitragen. Im westlichen Teil der neuen Busdrehscheibe entsteht ein FontĂ€nen-Brunnen mit einem Wasserbecken, im östlichen Bereich der Busdrehscheibe ein Brunnen mit fĂŒnf WassersĂ€ulen.
Wissenswertes zum Thema âMobilitĂ€tâ
Auch im Bereich der âMobilitĂ€tâ gibt es einige Neuerungen: Von der Kreuzung RablstraĂe/RainerstraĂe bis zum KJ und am KJ (von Höhe Regionalbus-Haltestellen bis zur BahnhofstraĂe/Pfarrgasse) gibt es jeweils eine Begegnungszone. In der Ost-West-Verbindung ist die Durchfahrt mit maximal 20 km/h fĂŒr den motorisierten Verkehr (PKW, Linienbusse etc.) sowie fĂŒr den nicht-motorisierten Verkehr (Radfahrer etc.) möglich. In der West-Ost-Verbindung ist die Ein- und Ausfahrt fĂŒr Anrainer sowie fĂŒr LadetĂ€tigkeiten erlaubt, Linienbusse und Radfahrer können auch diese Verbindung zur Durchfahrt benutzen. Haltezonen gibt es in den durch Poller abgegrenzten Haltebuchten im SĂŒdteil (10 Min. Halten erlaubt) und in den Haltezonen fĂŒr Berechtigte im Norden (ebenfalls 10 Min. erlaubt). ParkplĂ€tze sind darĂŒber hinaus im Mittel- und Westteil des KJ vorhanden.
Zitate
BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl: âDer Kaiser-Josef-Platz erlebt durch die Neugestaltung eine Renaissance. Es ist ein Meilenstein in der Attraktivierungsoffensive unserer Stadt. Der KJ gehört wieder zu den PlĂ€tzen, an denen man sich gerne aufhĂ€lt. Ich danke allen Beteiligten, die hier GroĂartiges geleistet haben, um die Baustellenzeit so kurz wie möglich zu halten. Und ich danke allen Anrainern und Unternehmern fĂŒr ihre Geduld und UnterstĂŒtzung."
VizebĂŒrgermeisterin Christa Raggl-MĂŒhlberger: âDie Innenstadt ist die Visitenkarte einer Stadt. Mit der Attraktivierung des Kaiser-Josef-Platzes wird ein Platz geschaffen, der zum Verweilen einlĂ€dt und die AufenthaltsqualitĂ€t weiter verbessert. ZusĂ€tzlicher GrĂŒnraum, natĂŒrliche Beschattung und Brunnen geben dem KJ ein neues Gesicht. Mit der Umgestaltung des so prominenten Platzes in Wels ist ein weiterer Schritt gemacht worden, um die Innenstadt aufzuwerten und lebenswerter zu gestalten.â
Verkehrsstadtrat Mag. Klaus Schinninger: âIn meiner Funktion als Verkehrsstadtrat freut es mich, dass die Neugestaltung des Kaiser-Josef-Platzes planmĂ€Ăig und fristgerecht abgeschlossen werden kann. Die verkehrsberuhigte Begegnungszone trĂ€gt dazu bei, dass der Ostteil dieses zentralen Platzes deutlich aufgewertet wird.â
Stadtrat Peter Lehner (Bauen und Stadtentwicklung): âFĂŒr die Frequenzen und das Image der Stadt ist der KJ von groĂer Bedeutung. Mit Pflanzen, Wasser und Licht gestalten die organisch anmutenden DĂ€cher den KJ zu einem attraktiven Platz. Die neue und digital ausgestattete Drehscheibe fĂŒr den öffentlichen Verkehr verbindet die Stadtteile mit der Innenstadt und bringt viele Kunden und Besucher fĂŒr die HĂ€ndler, Gastronomiebetriebe und Dienstleister in der Stadt.â
Im Bild (v.l.):
Peter Jungreithmair, MBA (GeschĂ€ftsfĂŒhrer Wels Marketing & Touristik, Stadtrat Mag. Klaus Schinninger, BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl, VizebĂŒrgermeisterin Christa Raggl-MĂŒhlberger, Stadtrat Peter Lehner und Architekt Dipl.-Ing. Michael Aigner.