- Home
- Lebensbereiche
- Natur und Umwelt
- Energie
- Fernheizkraftwerk
Fernheizkraftwerk Wels
Das Fernheizkraftwerk in Wels zählt zu den modernsten Gaswerken in ganz Europa.
Errichtet wurde es im Jahr 1959 für knapp 76 Mio. Schilling, also 5,4 Millionen Euro, und war eines der ersten Fernheizkraftwerke in Österreich. Am 9. November 1959 konnte es in Betrieb genommen werden, zuerst mit Heizöl, später mit Kohle und seit 1971 mit Erdgas.

Nach dem der Umbau im Oktober 2000 fertig gestellt wurde, konnte es Anfang 2001 wieder in Betrieb genommen werden. 2008 erfolgte die Einbindung der Müllverbrennungsanlage, welche eine höhere Versorgungssicherheit bot. Durch besondere Verfahren können die ausgestoßenen Emissionen effektiv gering gehalten werden. Die Produktion von CO2 wird zusätzlich durch die Kombination aus Erzeugung von Strom und Fernwärme gesenkt.
Laut derzeitigem Stand werden mit dem Fernheizkraftwerk 16.400 Haushalte versorgt. Aufgrund der hohen Kapazitäten muss das Kraftwerk erneuert bzw. komplett umgebaut werden. Das Gas- und Dampfwerk am Standort des Fernheizkraftwerkes wird komplett stillgelegt. Genau an diesem Ort werden stattdessen hochmoderne Gaskesseln zu Absicherung der Wärmeversorgung angebracht. Darüber hinaus soll eine Anbindung an die Welser Abfallverwertungsanlage errichtet werden.