- Home
- Lebensbereiche
- Leben in Wels
- Integration
- AMIF - Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds
Projekt: Neu in Wels?!
Dieses Projekt wird durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds und das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres kofinanziert.
Was ist AMIF?
Mit Entscheidung des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union wurde der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds für den Zeitraum 2014 bis 2020 errichtet.
Projektlaufzeit
Bis Ende 2019 verlängert.
Ziel des Projektes?
Ist die Verbesserung der Integration von Drittstaatsangehörigen in Wels, insbesondere von asylberechtigten Personen, welche die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) beziehen. Durch die Unterstützung beim Spracherwerb und Vermittlung von Werten. Zudem erfolgt vor allem auch die Unterstützung von Kindern mit Migrationshintergrund beim Spracherwerb, bei Hausaufgaben, Vermittlung von Werten und sozialem Lernen.

Maßnahmen
- Deutschkurse für Erwachsene: Derzeit gibt es mehr als 100 Interessenten. Die Sprachkurse, welche in Zusammenarbeit mit der VHS der Stadt Wels abgehalten werden, haben bereits begonnen und finden im Quartier Gartenstadt sowie in der VHS Noitzmühle statt.
Ziel: Möglichst viele Personen sollen die zertifizierten Abschlussprüfungen bestehen. - Lernwerkstatt für Kinder: An drei Tagen pro Wochen, zu je zwei Stunden finden im Quartier Gartenstadt und in der VHS Noitzmühle Zusammenkünfte statt. Derzeit beteiligen sich ca. 90 Kinder, aus 14 verschiedenen Herkunftsländern, unterstützt von 15 pädagogisch geschulten Lernbegleitern an der Lernwerkstatt. Geboten wird dabei das Lernen in Kleingruppen von max. 6 Kindern, das Erledigen von schulischen Hausübungen, die Vermittlung von Werten, soziales Lernen, sowie die Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache. Ein besonderes Ereignis ist das Lesen im Haus Noitzmühle, hier lesen die Kinder den Senioren etwas vor. Über den Fortschritt der Kinder wird bei regelmäßigen Elterntreffs berichtet.
- Begleitend werden noch Workshops und Dialogforen zu verschiedensten Themen wie Demokratie, Gleichstellung der Geschlechter, Gesundheit, Zusammenleben, Mülltrennung und die Lernwerkstatt "Deutsch zum Üben der erworbenen Sprachkenntnisse" für die Eltern und Teilnehmer der Sprachkurse, angeboten.

