Sonderausstellungen
Tonspuren
Keramik vom 12. bis 20. Jahrhundert in Wels â Enns â Perg
1. Juni bis 4. November 2007
Die Sonderausstellung âTonspurenâ in den Stadtmuseen Wels, Enns und Perg prĂ€sentierte die faszinierende Geschichte der Keramik und des Hafnerhandwerks ĂŒber acht Jahrhunderte. Vom 12. bis zum 20. Jahrhundert konnten Besucher einzigartige KeramikstĂŒcke bestaunen und zugleich das traditionelle Handwerk entdecken. AuĂerdem war die Ausstellung eine Kooperation dreier Museen, nĂ€mlich dem Stadtmuseum Wels-Burg, dem Museum Lauriacum in Enns und dem Heimathaus-Stadtmuseum Perg.
Im Stadtmuseum Wels stand das Thema âVom Ton zum Topfâ im Mittelpunkt. Da Keramik aus einfachem Ton hergestellt wurde, erfuhren die Besucher eindrucksvoll, wie daraus kunstvolle GefĂ€Ăe entstehen. Sowohl die Techniken des keramischen Handwerks wurden anschaulich erklĂ€rt, als auch zahlreiche originale Werkzeuge und KeramikstĂŒcke wurden prĂ€sentiert.
Die Ausstellung zeigte nicht nur Keramikprodukte, sondern gab auch Einblicke in die Lebens- und Arbeitswelt der Hafner vom Mittelalter bis zur Moderne. In jedem Museum wurde die lokale Hafnergeschichte besonders beleuchtet, sodass regionale Besonderheiten sichtbar wurden. Dadurch entstand ein lebendiges Gesamtbild einer alten Handwerkstradition, die viele Jahrhunderte den Alltag der Menschen prÀgte.
Nachdem im 20. Jahrhundert die industrielle Massenproduktion aufkam, geriet das Hafnerhandwerk zunehmend in Vergessenheit. Damit dieser bedeutende Kulturbereich nicht verloren geht, machte die Ausstellung âTonspurenâ diesen wichtigen Teil der regionalen Geschichte wieder sichtbar.


